Microdisney: "Everybody Is Fantastic" (Rough Trade, Juni 1984) |
[Crooked Mile |
39 Minutes |
The Fatima Mansions |
The High Llamas]
Fundort: Bahlo Records, Bochum *** Preis: 2 €
Mehr ...
Der britische Radio-DJ John Peel, der ja immer ein Fan von eigenwillig-charakteristisch klingenden Bands war, hatte sich schon früh als großer Fan der Iren MICRODISNEY geoutet. Bereits kurz nach Erscheinen ihres auf Rough Trade veröffentlichten Debütalbums „Everybody Is Fantastic“ von 1984 (produziert von John Porter, der im selben Jahr auch das THE SMITHS-Debüt abgemischt hatte) lud Peel MICRODISNEY zu drei seiner „Peel Sessions“ ein.
Es ist ein noch etwas sprödes Debüt, von Cathal Coughlan (später bei THE FATIMA MANSIONS) und Sean O’Hagan (THE HIGH LLAMAS) noch überwiegend als Duo eingespielt, bei dem aber der grundsätzliche MICRODISNEY-Sound bereits vorhanden war.
Ein irritierend euphorischer, fast etwas seichter Gitarrenpop mit erstaunlicher Langzeitwirkung, der gut kaschierte, dass Sänger Coughlan nicht gerade ausgesprochene „Feelgood“-Lyrics schrieb.
Mit den Nachwehen von Punk in Form von New Wave und Post-Punk hatten MICRODISNEY wenig zu tun, waren aber wie THE SMITHS verantwortlich für eine Renaissance traditionellerer Gitarrenmusik in England beziehungsweise dem, was man heute unter Indierock versteht.
1985 entstand mit „The Clock Comes Down The Stairs“ ihr insgesamt bestes Album, dem man anmerkt, dass es sich inzwischen um eine vollwertige Band handelte, und auch, dass Coughlans und O’Hagans Songwriting deutlich ausgereifter war.
Das brachte dann Virgin auf den Plan, die wohl kommerzielles Potenzial bei MICRODISNEY witterten, was sich aber nach zwei Platten als Trugschluss entpuppte, gefolgt von der Auflösung der Band.
(www.ox-fanzine.de)
|
Shack: "Waterpistol" (Marina, 1995) |
[Michael Head]
Fundort: Wahrscheinlich Media Markt in Hamborn (ca. 2000) *** Preis: 3 DM
Mehr ...
The genesis of Waterpistol is one of the most convoluted in all of indie pop, and it's one of the genre's most legendary stories. The album was recorded in 1991, but (shades of Tater Totz's Alien Sleestacks from Brazil) the master tapes were destroyed when the studio caught fire. All was not lost, however, as producer Chris Allison had made a DAT safety copy before he left for an American vacation. Unfortunately, not knowing about the fire, Allison inadvertently left his DAT in his rental car. Amazingly, he was able to track it down with the help of the car rental company, but given that Shack's record company had gone under and the band had split up in the interim, the album didn't come out until the German label Marina Records rescued it in 1995. Like an acoustic-oriented version of the first Stone Roses album (or perhaps a less '60s-obsessed La's), Waterpistol mixes shimmering jangle pop tunes with leader Michael Head's alternately wistful and depressive lyrics. Melancholy without being overwhelmingly sad, Waterpistol includes a number of remarkably strong songs, like the relatively cheery "Mood of the Morning" and the achingly wistful ballads "Undecided" and "London Town," all of which top anything Head's previous combo, the Pale Fountains, managed. Though its non-release at the time was an exacerbating influence on Head's temporary descent into drugs and depression, Waterpistol is one of those rare "lost" albums that's actually as good or better than the hype suggests. This may actually be better than the more lauded H.M.S. Fable.
(by Stewart Mason, All Music Guide)
|
Wet Willie: "Left Coast Live" (Capricorn, 1977) |
[Live Classics |
Joan Armatrading]
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 3 €
Mehr ...
Originally released in 1977, the second live album from these funky, soulful southerners was reissued in 1999 with five extra cuts, adding a whopping 30 minutes to the original vinyl record's limited playing time. With a completely different track listing than 1973's excellent Drippin' Wet, Left Coast Live captures all that was memorable about Wet Willie. They tear through soul standards, like Jimmy Reed's "Shame, Shame, Shame," Little Milton's "Grits Ain't Groceries," and a shimmering 13 minute slow blues version of Billy Eckstein's "Jelly Jelly" (featuring guest guitarist Toy Caldwell on loan from the Marshall Tucker Band), with obvious passion for not only the songs, but for performing them in front of an enthusiastic audience like the one fortunate to be at this 1976 second set at L.A.'s Roxy club. Lead vocal, sax, and harmonica man Jimmy Hall is in solid form as he hoots, hollers, shouts, moans, and blows like the soul men he obviously idolizes and the band, now tightened through almost a decade of playing one night stands, chugs along like a fine tuned engine pumped with high octane gas. Pianist Mike Duke pounds the ivories with religious fervor and guitarist Ricky Hersh plays with barely controlled passion throughout. Featuring touches of gospel on "Ring You Up," Sly Stone styled funk with "Baby Fat," and southern fried R&B on their show stopping 12 minute version of "Lucy Was in Trouble," it's evident how overlooked this group was as one of the most eclectic, soulful, and talented bands to emerge from the glutted '70s southern rock circuit. Oddly the album's least impressive moment is a rote rendition of their biggest hit, "Keep on Smiling," played without the energy injected into the rest of the show. Wet Willie lost the majority of its original members and direction after this final, contract fulfilling Capricorn release, but Left Coast Live remains a compelling and often exhilarating document of a gifted band in their prime.
(by Hal Horowitz, All Music Guide)
|
Kate Taylor: "Sister Kate" (Atlantic, 1971) |
[James Taylor |
Carole King |
Elton John]
Fundort: ? *** Preis: 6 DM
Mehr ...
This classic recording by the sibling of Livingston and James Taylor offers valuable insight for fans of Carole King's landmark album, Tapestry, but Sister Kate is also a great work in its own right. Peter Asher of Peter & Gordon was the guiding hand behind James Taylor and Linda Ronstadt, and to have his vision of Carole King's "Where You Lead" and "Home Again" from Tapestry with the musicians who helped King paint her masterpiece is a major treat. (Lou Adler's perspective on these tunes was what helped reshape music in the '70s, and to have another successful producer issuing the same music at the exact moment in time is essential study for Musicology 101.) "Where You Lead" has a totally different flavor from both King's classic album track and Barbara Streisand's hit. Vocally, Kate Taylor isn't Chi Coltrane or Jessi Colter, but she's very musical just the same. It's interesting that she would do versions of two songs Rod Stewart covered. Stewart got some serious airplay with "Handbags and Gladrags," but he didn't have Carole King, Linda Ronstadt, Merry Clayton, and most of the Tapestry players on his version of the Mike D'Abo tune -- Kate Taylor gets that honor. She also does a fine rendition of the Elton John/Bernie Taupin track which Stewart got FM album airplay with, "Country Comforts," and takes it a step further by covering "Ballad of a Well Known Gun" from the John/Taupin catalog as well. Beverly Martyn's "Sweet Honesty" plays like Donovan's "Season of the Witch," and it works well for this place in time, but the real knockout tunes here are, coincidentally, Taylor's rendition of Livingston Taylor's "Be That Way," and her takes on James Taylor's "Lo and Behold" and "You Can Close Your Eyes." These three go right out of the park, so you can draw your own conclusions as to how well-schooled she was on the music being made by her brothers. The addition of "Jesus Is Just All Right" somewhat mars "Lo and Behold"; the two form a medley, with "Lo and Behold's chorus pressing up against the "Jesus Is Just All Right" melody, but once again, the choice of what would become a '70s standard for the Doobie Brothers two years later shows the intuitive nature of this project. Mort Shuman and Jerry Ragavoy got attention the year before when Janis Joplin's Pearl contained her dynamic version of their "Get It While You Can." Kate Taylor is better suited to their "Look at Granny Run, Run," and she does a fine job with it here. This is the album that got away, and all serious fans of pop, '70s rock, and good music in general owe it to themselves to seek Sister Kate out. It's a very impressive work of art.
Collapse
(by Joe Viglione, All Music Guide)
|
"Illusion" (Island, 1978) |
[Renaissance (1969) ]
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 5,40 €
|
"Santiago" (EMI/Traverse, 1979) |
Fundort: Olschewski, Oberhausen *** Preis: 1,95 DM
|
Pale Saints: "The Comforts Of Madness" (4AD, Feb. 1990) |
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5 €
Mehr ...
Pale Saints appeared on some micro-indie compilations in 1988 and early 1989, but it was a demo that enticed the 4AD label's Ivo Watts-Russell, who without haste caught a gig and consequently signed the band (along with support act Lush). Watts-Russell was particularly taken with "Sight of You," and in a few months, a remixed/retouched version of the drifting ballad led Pale Saints' debut EP. Almost sickly sweet and seemingly innocent until Ian Masters' chorister-like voice lets slip a covetous blood-soaked fantasy -- the escalation from "bad"/"sad" to "red/"dead" is easy to miss -- "Sight of You" went over well, landed on BBC DJ John Peel's listener-driven Festive 50 for 1989, and was covered by Ride. The following February, coincidentally between the recording and broadcast of Ride's take for a Peel session, "Sight of You" was placed in a new context on The Comforts of Madness. Perhaps seen as too significant to be left off, and downplayed so as to not overstress its signature status, "Sight of You" was tucked deep into the LP's second side, thereby emphasizing the many other colors of frayed-nerve dream pop -- as filtered through avant-folk, West Coast psychedelia, the Paisley Underground, power pop, and C-86 -- the trio had to offer. The album creates a kind of whiplash effect by starting with a violent existential tantrum, recharging with a swirling assault that gathers steam (concluding with "I'll destroy you," or something else suggesting emotional rupture), and halting with a chilling and diaphanous ballad cast in a soft shimmer (line one: "You're body's cold"). The rest of the sequence moves from one extreme to another, from the resemblance of a sugared-up Dream Syndicate in a wind tunnel to sighing and strumming through plaintive material ripe for This Mortal Coil picking. All the turbulence is mitigated by Masters' singular tenor, and further eased from song to song with Bad Moon Rising-style noise segues and subtle crossfading. These first steps still delight, startle, and chill.
(by Andy Kellman, All Music Guide)
On the eve of a post-Thatcherite Britain, the Pale Saints, alongside the likes of Lush, Ride and Slowdive, were ushering in a new wave of British indie. And in 4AD, they found a perfect home for their music - an exciting & undeniable meld of noise and dream-pop.
Their 1990 debut album, The Comforts of Madness, didn't disappoint, now standing as one of the best of its era. Pitchfork placed it in their recent piece on The Best 50 Shoegaze Albums Of All Time saying, »There's a restless urgency, particularly when the volume swells and the rhythms intensify. That energy not only keeps (it) vital, it emphasizes Pale Saints' inventiveness, how they channelled softness and rage into something distinctive.«
30 years later, and The Comforts of Madness is finally getting the reissue treatment, both coming with a bonus disc of previously unreleased demos and the band's only Peel Session, recorded in 1989.
|
Kiki Dee: "Loving & Free" (Rocket, 1973) |
[Madman Across The Water|
Honky Chateau |
Jackson Browne ]
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5 €
Mehr ...

Loving & Free has masterful production by Elton John and Clive Franks, and if anything, it is as lovingly produced as it is performed. One of four strong Kiki Dee originals is the title track, which opens up this soulful album, reflected so beautifully in the cover photo of young Dee on a bicycle with flowers in a field. It's reminiscent of Lesley Duncan's "Love Song," and lo and behold, Duncan shows up on backing vocals on the very next song, "If It Rains." Elton John plays keyboards on seven of the ten tracks, including the short gospel piece "If It Rains," written by Dee, and the Bernie Taupin/Elton John number "Lonnie and Josie." Both these tracks could be outtakes from Tumbleweed Connection, and with covers of Jackson Browne and Stealers Wheel's Joe Egan and Gerry Rafferty, you know the direction here is not going to be the all-out assault which landed in the Top 15 the very next year, "I Got the Music in Me." Dee, performing the band Free's "Travellin' in Style," adds blues/pop to the disc, the tune moving harder than most of the tracks on side one. Egan and Rafferty's "You Put Something Better Inside Me" plays with more heart than what Stealers Wheel did on their own, and fits this country-flavored pop record just perfectly. Another Elton John/Bernie Taupin composition opens side two, and "Supercool" gets the nod as the hardest-rocking track on this otherwise low-key and beautifully mellow disc. It isn't as raucous as "I Got the Music in Me," but it still feels a little out of place on this set; still, how can one resist any contribution from John and Taupin? "Rest My Head" is the singer showing she can write, and like many of the tracks on Loving & Free, performed with members of Elton John's band from this era behind her. "Amoureuse," written by Véronique Sanson and Gary Osborne, is unique in that it brings one of John's other songwriting partners into the mix. Jackson Browne's "Song for Adam" and the song which Elton John performed and put on the flip of one of his singles, "Sugar on the Floor," conclude this album and make the sequel to Tumbleweed Connection so valid. That was one of Elton John's most heartfelt and non-commercial discs, and he gets to reprise it here. Loving & Free is an underrated, under-valued, ambitious, and completely forgotten work which shows Kiki Dee to be an extremely valuable artist who deserved all the support she got from her friends in the industry. It is too bad the public didn't embrace such important music, which got the sincere blessing of Elton John.
(by Joe Viglione, All Music Guide)
|
Mary McCaslin: "Way Out West" (Philo, 1973) |
[Judy Collins |
Bonnie Dobson |
Joni Mitchell]
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 7,99 €
Mehr ...

This was the album that established McCaslin as a major folk performer. Her interpretive skills are in evidence on covers of "Let It Be" and Randy Newman's "Living Without You," but most of the set was devoted to original material, showing her to be an impressive songwriter (if not quite as impressive a singer). The title track and "San Bernardino Waltz" are standouts, the latter being probably her most famous song.
(by Richie Unterberger , All Music Guide)
|
Edie Brickell & New Bohemians: "Ghost Of A Dog" (Geffen, 1990) |
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5 €
Mehr ...

Folk-rockers Edie Brickell & New Bohemians returned in 1990 with Ghost of a Dog, the follow-up to their extremely successful debut, Shooting Rubberbands at the Stars. Once again, the musicianship and instrumentation are supremely appropriate, right down to the guest accordion licks that set the playful mood for "Carmelito." Top that with thoughtful, thought-provoking lyrics and memorable melodies and you have a great second record on the New Bos resume. Brickell has a way with phrases unlike most other songwriters. She finds the similarity in differences and uses it to her advantage, spinning webs with words entangled in unique rhymes and patterns. The opening lines are a perfect example: "If a child lives with money, he learns to spend his time/If a child lives with crazy, he goes out of his mind." This record is full of such cleverness. And as bouncy and whimsical as some of the songs are, such as "Woyaho," "Oak Cliff Bra," and "Carmelito," things get downright poignant, if not serious, on "He Said," "10,000 Angels," and "This Eye." However exquisite Brickell is as a songwriter and vocalist, enough can't be said of the guys who support her musically. Kenny Withrow, Wes Burt-Martin, Brad Houser, John Bush, and Matt Chamberlain are wonderfully creative musicians, and the cohesiveness of their sound is exciting to hear. These guys know what it means to play together, each giving his all without stepping on anyone's toes. Ghost of a Dog is definitely a record to own if you love the music that came out of the early '90s folk-rock scene. Along with the efforts of bands like 10,000 Maniacs, it stands the test of time and can be enjoyed over the years. But, sadly, it marks the second and last release from this band.
(by Kelly McCartney, All Music Guide)
|
Jimmy Webb: "Letters" (Reprise, 1972) |
(16.12.2018)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 6 €
Mehr ...

The most surprising, diverse, and possibly the most satisfying of all of Jimmy Webb's early solo LPs, Letters presents the singer/songwriter in an unexpectedly wide-ranging series of musical settings, all of which complement his somewhat restricted vocal abilities. There are surprises throughout, beginning with the opening cut, "Galveston." Sung by Webb with only a pair of acoustic guitars for accompaniment, this version of the song would never challenge Glen Campbell's recording for time of AM radio, but it is delivered with a quiet fervor and intimacy, and a close embrace of every word, that Campbell's version, for all of its polish, never gets near. Much of the rest of the album, however, has Webb working within a more conventional pop/rock setting, beginning with "Campo de Encino," which comes complete with flute courtesy of Skip Mosher. Webb brushes up against the outer boundaries of his vocal range and expressiveness on several of these numbers, yet, surprisingly, moves nimbly through a rendition of the classic "Love Hurts," which also benefits from a fairly inventive, slightly dissonant, and airy orchestration. Much of the album is hooked around lost or unrequited love on some level, but the sounds are sufficiently varied to hold one's interest. "Simile"'s gently rippling solo piano accompaniment is followed by the soaring and highly emotional "Hurt Me Well," which shows Webb at the height of his emotional connection with a song, in the midst of an instrumental setting that's close to the ornate arrangements that he wrote for Richard Harris in the 1960s as he ever got on his own records. Lest one worry that the album is totally steeped in romantic angst, it isn't quite -- one trio of songs deals with different sides of being a songwriter, "Catharsis" casting Webb in a lyrical, gently reflective mood in approaching the dark aspects of fame and creativity; while the hard-rocking, fuzz tone-laden "Song Seller" (which previously appeared in another version on Words & Music) deals with the creative/business treadmill on which composers can find themselves trapped; and "Piano" is about the solitude that all creativity seems to entail, at some point. These might invite accusations of self-pity, but Webb never descends to that level in his performances, and the lyrics are complex enough to invite a close look and analysis of the words -- indeed, this is like a John Lennon album of the period. And "When Can Brown Begin" recaptures, in its tempo, texture, and accompaniment, the most poignant elements of Webb's collaborations with Richard Harris. Arguably the best of Webb's solo albums, Letters was reissued on CD in Japan in 1999, with full lyrics.
(by Bruce Eder, All Music Guide)
|
The Stars Of Heaven: "Speak Slowly" (Rough Trade, 1988) |
Besser, als ich sie in Erinnerung hatte: die erste und leider auch letzte Langspielplatte der irischen Gitarrenband,
die ich damals nach den zwei grandiosen Vinyl-EPs "Sacred Heart Hotel" (1986)
und "Before Holyhead" (1987) auf dem damals neuen Medium CD aber nicht ganz so toll fand. Das lag vielleicht
am modernen Schlagzeugsound auf einigen der Lieder (so waren sie eben, die 80er!).
Heute, aus der Distanz betrachtet und endlich auch auf Vinyl gehört, finde ich, dass auch "Speak Slowly" eine sehr schöne
Platte ist! Obwohl mich der Hall auf der Snare immer noch nicht ein wenig nervt. Aber egal.
(04.11.2018)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 5 €
Mehr ...

Although always prone to country music, the second album by the Stars of Heaven is more reminiscent of Tennessee than their native Dublin. The production is far slicker than the primitive Sacred Heart Hotel. Ryan's vocals are well-suited to the tender melodies and bittersweet lyrics that are so prevalent on this album. Not that the Stars of Heaven can't rock when they want to. "28" (so called because it is twice as fast as Love's "7x7") consists of crashing guitars and a driving bassline, whereas "Three Kings Day" -- in which the protagonist drinks "wine as cheap as Hollywood" -- pulsates with fast guitars and up-tempo drumming. However, it is on the more tender songs that the Stars of Heaven really make their mark. Was there ever a more touching love song than "2 O'Clock Waltz"? Despite growing interest in their music, the Stars of Heaven disbanded very soon after the release of this album. Heaven only knows how successful they might have been.
(by Christian Smillie, All Music Guide)
|
Caetano Veloso: "Noites Do Norte" (Universal/Emarcy, April 2001) |
Brazil!
(20.07.2018)
Fundort: Andrä, Essen *** Preis: 5 €
Mehr ...

Veloso continues to show his pre-eminence as a singer and songwriter with Noites Do Norte. He may be almost 60, but he's far from set in his ways, still chipping away at lyrical and musical boundaries. But where he looked outward many years ago, getting inspiration from the rock music of Britain and America, these days he looks inside, at Brazil, making songs like his version of Jorge Ben's "Zumbi" a cinematic journey across Brazil. The title track delves back into history, its words taken directly from the writing of 19th century abolitionist Joaquim Nabuco. Inevitably, samba and bossa nova remain the musical touchstones, but they're also the jumping-off point for experimentation, such as the hip-hop drumming (up front in the mix) on the opener, "Zera a Reza," or "13 De Maio," where son Moreno Veloso offers his own idiosyncratic approach to the playing and engineering. "Ia" uses electric guitar and drums to make a swirling soundscape that's almost modern psychedelia behind Veloso's instantly recognizable voice. Never content to tread ground he's already covered, Veloso continues to go off the map.
(by Chris Nickson, All Music Guide)
Nearly 35 years after the advent of tropicalia, the Brazilian movement that fused native music and visuals with Anglo/psychedelic flavors, singer-songwriter Caetano Veloso continues his deep, playful experimentation. Noites do Norte ("Northern Nights") is a striking art-pop fusion whose intellectualism is often bound up with the beauty of its layered tones. Concerns from the country's national identity and ongoing racial crises--a theme that fed Veloso's 2000 soundtrack to Orfeu, an update of the Black Orpheus story--to early memories, broken hearts, and the artist's adoration of filmmaker Michelangelo Antonioni swim through a colorful aural canvas. But for all of Veloso's trademark verbal surprises (for one, the Antonioni tribute is sung in Italian), it's easy to believe his claim that initially "I did not think about the songs. I went to the studio looking for sounds." Whether juxtaposing a Milesian trumpet with lush reeds and strings ("Sou Seu Sabiá"), deploying screeching rock guitar ("Rock 'n' Raul," "Ia") and machine noises ("Cantiga de Boi") in the midst of acoustic sound, or contrasting a troupe of drummers with baroque strings over the discrete movements of the three-minute title track, Veloso fills the disc with so much music that it seems to suspend or expand the listener's sense of time: a rare trick from a rare trickster.
(by Rickey Wright, amazon.com )
|
Bill Connors: "Of Mist And Melting" (ECM, 1978) |
Der amerikanische Gitarrist war zu diesem Zeitpunkt Teil der Band von Jan Garbarek.
Diese Session vom Dezember 1977 entstand zusammen mit seinem Chef und den ECM-Labelkollegen
Jack DeJohnette und Gary Peacock. Ein ganz vorzügliches Album, das damals
komplett an mir vorbeigegangen ist.
(07.07.2018)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 5,40 €
|
The Black Sorrows: "Hold On To Me" (Columbia, 1988) |
Eine der besten Bands von Down Under mit ihrem - so weit ich weiß -
vierten Album, auf jeden Fall dem ersten, das weltweit bei einem großen Label veröffentlicht wurde.
Joe Camilleri gibt hier auf eine unpeinliche Art den Van Morrison, dabei
wunderbar gesanglich unterstützt von den Schwestern Vika und Linda Bull von Tonga.
(04.07.2018)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 3 €
Mehr ...

Legend has it that Joe Camilleri was kicked out of one of his earliest bands for sounding too much like Mick Jagger. If that's the case, Camilleri managed to overcome his problem in a unique way by the time of this, Black Sorrows' fifth album: Here, he makes himself sound just like Van Morrison instead. In fact, on tracks like "Glorybound" and "The Chosen Ones," Camilleri manages to channel the voice and persona of the Belfast bluesman so convincingly, it's hard to believe that Camilleri's performance pseudonym "Joey Vincent" isn't actually a cover for the "Van the Man" himself. Still, as impressive as that achievement may be, Hold On to Me isn't merely some sort of second-rate Van Morrison knock-off or tribute album. Camilleri and company may borrow many of the same ingredients that Morrison uses to make his music -- blues, soul, and R&B, as well as flashes of gospel, country, folk, and even Brill building pop -- but the trick is in mixing those well-worn ingredients together and coming up with something new. That's where Black Sorrows show that they're fit to be mentioned in the same breath with artists like Van Morrison and the Rolling Stones (or more contemporary critical favorites like John Hiatt, Paul Kelly, or Nick Lowe) -- every song on Hold On to Me sounds like it could be a classic (and classy) radio staple, without sounding like a copy of anything else. Not only is Hold On to Me's literate songwriting (by Camilleri and lyricist Nick Smith) superb, but the playing is also uniformly excellent (and, at times, positively inspired), and vocalists Camilleri and Linda and Vika Bull (the latter two making their debut on a Black Sorrows record) are soulful and gritty throughout. In the Sorrows' native Australia, Hold On to Me spawned three hit singles (the title track, "The Crack-Up," and "Chained to the Wheel"), and came to be regarded as an all-time homegrown masterpiece. But Hold On to Me deserves to be remembered as more than just an Australian classic -- this is a record that deserves to be heard and hailed by music fans the world over.
(by Rudyard Kennedy, All Music Guide)
|
"John David Souther" (Elektra/Asylum, 1972) |
Das Debütalbum des Sängers war zwar kein Verkaufshit, aber seine Songs wurden gerne
von andern Künstlern übernommen, z.B. Linda Ronstadt. Trotzdem gefallen
mir seine Originalversionen immer noch am besten. Ach ja - bei den Eagles
durfte er mal mit auf die Rückseite des Covers und war wohl auch am Songwriting beteiligt.
(10.05.2018)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 7,99 €
Mehr ...

It may be that the only thing that kept Souther from becoming a major star in the '70s was that his friends the Eagles beat him to the country-rock style demonstrated on this album, which features "The Fast One" and "Run Like a Thief," both recorded by Linda Ronstadt.
(by William Ruhlmann, All Music Guide)
|
Pearls Before Swine: "The Use Of Ashes" (Reprise, 1970) |
Erstes Lied auf diesem frühen Album von Tom Rapp ist "The Jeweller",
das später vom englischen Studioprojekt This Mortal Coil
ja kongenial gecovert wurde.
Aufgenommen wurde "The Use Of Ashes" in Nashville mit den dortigen Studiocracks,
die damals auf vielen Platten zu hören waren, weshalb der Klang hier auch etwas von
dem auf dem Debütalbum "Balaklava" abweicht -
aber nicht zum Nachteil.
(23.03.2018)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 13,33 €
Mehr ...
For their second Reprise Records outing, Pearls Before Swine worked primarily with Nashville-based musicians, including a small orchestra who provide a stately feel to the highly intimate nature of the material. According to Tom Rapp's comments in the liner booklet accompanying the Jewels Were the Stars (2003) box , the songs were written while he and his wife were living in the Netherlands, which Rapp said contributed significantly to the air of romanticism throughout. "Jeweller" opens the album with an exquisite tale that exemplifies Rapp's remarkable abilities to draw upon disparate metaphors such as shining coins and worshiping God, both involving the Use of Ashes -- hence the title. The rural mood created by the notable Music City USA stalwarts effortlessly fuses with David Briggs' baroque-flavored harpsichord on the delicate "From the Movie of the Same Name," featuring Rapp and spouse Elisabeth on non-verbal vocalizations as they "da-da-da" the melody. Although "Rocket Man" predates the Elton John cut by a couple of years, Bernie Taupin cites it as his inspiration for the lyrics behind John's 1972 Top Ten hit. The words are credited as having been influenced by a Ray Bradbury novella that dealt with the universal emotion of loss. Again, Briggs' keyboard runs relate the story with subdued refinement. By contrast, "God Save the Child" is one of the more amplified inclusions, making good use of session heavies Kenneth A. Buttrey (drums) and Charlie McCoy (guitar), especially when placed against the restrained string section. Another sonic texture in the tapestry is the jazzy "Tell Me Why," shimmering with an uncredited vibraphone lead gliding beneath Rapp's whimsical lines. These tracks are offset by the noir "When the War Began," the ethereal love song "Margery," and the mid-tempo retelling of the "Riegal," a ship whose 4,000 inhabitants perished during World War II. Rapp's juxtaposition of stark imagery reveals that while Pearls Before Swine might not have continued the bombastic direction set about on their earlier protest works "Uncle John" or "Drop Out," they maintained social and political relevance ...
(by Lindsay Planer, All Music Guide)
|
Sonny Greenwich: "Evol-ution, Love's Reverse" (Happy Bird/PM, 1979) |
Ein mir bislang unbekannter kanadischer Jazzgitarrist mit einem wunderschönen Livemitschnitt vom Juni 1978
aus Toronto, begleitet von Gene Perla am Bass, der auch produziert hat, sowie
Don Thompson am Fender-Rhodes-Piano und dem Drummer Claude Ranger.
(23.03.2018)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 5,38 €
Mehr ...

Sonny Greenwich's vision of a guitar-based version of the John Coltrane Quartet circa 1963 is realized only intermittently on this 1978 live recording from Toronto. In his quest, the Canadian guitarist often adopts a purposefully primitive style, bringing a faux-naif, childlike approach to technique, execution, and intonation. That's fine. The problem is with Greenwich's general lack of dynamics and tone. As a result, the date remains largely earthbound, when something more cosmic was clearly intended. Pianist Don Thompson and bassist Gene Perla, both formidable talents, have difficulty accommodating themselves to Greenwich's conception. Thompson relegates himself to minimalist comping, while Perla frequently seems superfluous. The real action is between Greenwich and drummer Claude Ranger. The drummer is, in fact, the main point of interest. He is attuned to Greenwich's objective and engages the guitarist throughout, at times coming close to the type of intense communication that occurred between Elvin Jones and Coltrane in the later work of the classic quartet. This release also has its more orthodox stretches, such as the lively treatment of Horace Silver's "Nica's Dream" and the fairly straight reading of the Mercer-Mandel ballad "Emily." The most successful track, though, is the title track, where the Greenwich-Ranger axis hits a vein of pure energy, with the guitarist's primitivism and the drummer's free-pulsing torrent combining for a few moments of apocalyptic grandeur.
(by Jim Todd, All Music Guide)
|
M. Walking On The Water: "Wood" (Polydor, 1992) |
Nach "Elysian", dem dritten Album der Krefelder Band insgesamt
und erstem bei einem Major-Label, stand nun auch das vierte Album für einen Spottpreis in der
Grabbelkiste. Das ist natürlich schön für mich, zeigt aber leider auch dass, deutscher Indie-Rock
aus den 80ern und 90ern (noch) nicht den Kultstatus vom Krautrock der 60er und 70er hat. Auf
jeden Fall ist "Wood" eine richtig gute Platte, die ich damals irgendwie übersehen hatte.
(21.09.2017)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 3,75 €
|
Syd Straw: "Surprise" (Virgin, Juni 1989) |
Eine Sängerin aus dem Golden Palominos-Umfeld mit ihrem perfekten Debütalbum und einer sehr
spannenden Musikmischung zwischen altem Folk und modernem Pop. Produziert von echten Könnern
mit sehr persönlicher Handschrift: Daniel Lanois, Van Dyke Parks und Anthony Moore (Slapp Happy).
(21.09.2017)
Fundort: Andrä, Essen *** Preis: 5 €
Mehr ...

Singer/songwriter Syd Straw's 1989 debut album Surprise charted a path soon followed by a number of more famous female rockers, makes herself different from the rest of the female rock artists of the '80s and '90s. She's earnest in a way that doesn't have to be automatically friendly or mysteriously cunning. Surprise was reissued by the Koch label ten years after its initial release and marks the album's simplistic beauty. Representing a departure from her '80s work with the Golden Palominos, Surprise finds Straw in the role of down-home girl with a heart to be mended, singing of love like everyone else but with a style all her own. The album exhibits Straw's broad range, from brooding songs like "Crazy American" and "Sphinx" to "Future 40s (String of Pearls)," a twangy lovesucker featuring backup from R.E.M.'s Michael Stipe. (Straw's abrasiveness on this track is utterly perfect, especially in contrast to Stipe's calmer vocal approach.) But Surprise isn't based entirely around Straw's patented vocal style, earnest while neither overly friendly nor mysteriously cunning. This is also an album of strong musicianship from Straw (her guitar work is impeccable throughout) and an all-star cast including Daniel Lanois, Benmont Tench, John Doe of X, and Richard Thompson. The album's style and production mix jangle pop elements from the preceding decade with a roots rock tone, and the overall result has a healthy folkish disposition. Surprise anticipates what was to come for females in rock during the '90s; Syd Straw was first in a line of artists who most prominently included Sheryl Crow, Joan Osborne, and Edie Brickell.
(by MacKenzie Wilson, All Music Guide)
|
Interview: "Big Oceans" (Virgin, 1979) |
Glück? Zufall? Oder nur gesteigerte Aufmerksamkeit? Wenige Tage,
nachdem ich die Band für mich entdeckt habe, finde ich nun
auch das (rare?) Debütalbum in der Grabbelkiste meines 2nd-Hand-Discounters.
Große Freude!
(01.05.2017)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 4 €
|
Interview: "Snakes And Lovers" (Virgin, 1980) |
Ich habe keine Ahnung wo oder wann ich dieses Album gefunden habe.
Es steht auf jeden Fall schon seit seligen D-Mark-Zeiten in meinem
Plattenschrank, wie der Preisaufkleber erkennen lässt. Kürzlich
bin ich beim assoziativen You-Tube-Hören seit Ewigkeiten mal
wieder bei der Band gelandet und habe mich daran erinnert, dass die
Platte ja auch bei mir herumsteht: jetzt merke ich, dass es sich um
ein wirklich gutes Album handelt - und habe keine Ahnung, warum das
damals und auch heute eigentlich niemanden interessiert hat.
(15.04.2017)
Fundort: ? *** Preis: 1,95 DM
Mehr ...
Imagine an album on which every track is a fully conceived and superbly executed pop gem, at once timeless and unique, with hooks to die for, gorgeous, chiming guitar breaks, compelling, literate, emotionally charged lyrics, and a passionate and driven vocalist who ties all these distinct elements together into a perfect package, without the slightest trace of gimmickry or trendiness. Now imagine that this record is released with virtually no record label support, is totally ignored by radio and the music press--even the "hip" music press--and subsequently stiffs in the racks, disappearing without a trace. Such is the tragic truth of Interview self-titled second LP (titled Snakes and Lovers overseas), released in 1980.
The Bath band's 1979 debut, Big Oceans, was a lackluster effort, notable primarily for interesting fretless bass work and some intellectually appealing subject matter, as on "Hart Crane In Mexico," and "Academies To Anger." What an unexpected turn of events then, when the band re-emerged the following year with what is unquestionably one of the greatest rock albums ever. From the opening strains of "Adventurers," with its rhyming guitars sounding the album's arrival, the listener knows that something very special lies ahead. As vocalist Jeff Starrs mounts the chorus, "On a day like today/I can help you be/Tall, brave, and strong," those rousing guitars enter once again, and my God, you believe him.
There is simply no let up in quality on this record. The single "Hide and Seek," with its enchanting chorus and pseudo-"Mr. Sandman" backing vocals has "hit" written all over every note. The record did nothing. The list of sure-fire shouldabeens continues: "It's Over Now," ("How can I comfort you/When you don't want me to?"), the metaphorical "Crossing Borders," and the confusion of lost love of "To the People" all delivered with confidence and maturity, and an uncanny knack for pop hooks, are classic examples of what pop music can become in the right hands.
Elsewhere, we find the gentle piano and soft cushion of synthesized keyboards of "Union Man," utterly resigned in attitude, in which the failure of a workers' uprising is as predictable as the coming of the spring rain. Starrs, and co-writers Alan Brain and Peter Allerhand never glorify, as other, less mature outfits might (U2 come to mind). They merely observe. "The Conqueror" is a scathing attack against female domesticity: "'Let's go get married'/Is that all I hear you say?/There's a conqueror here I have to slay." On an album of masterpieces, this track may be the most masterful of all. The tempo has been slowed, giving Starrs time milk every note of all its energy, as he seethes with anger and inner turmoil.
By album's end, after eight overwhelming minutes of shame and personal wreckage in "Until I Hold Her," ("There's nothing that I can do until I hold her/And you must never tell her that I told you"), a musical equivalent of the destruction scene in Citizen Kane, the listener is exhausted, drained, but still hoping for more. Unfortunately, there is no more. INTERVIEW died as quietly as they arrived, and no one even showed up for the funeral.
Whose fault is it that Interview were never given a chance? Surely, their label, Virgin Records is the primary culprit, making no attempt whatsoever to market the band. The music press too is culpable. While it's expected that corporate beasts like Rolling Stone should ignore them, nary a word was written about the band in either Trouser Press or New York Rocker, the two finest music magazines of that era. (Okay, to be fair, "Hide and Seek" had a nice sentence written about it by Ken Barnes in NYR, and even the folks at Rolling Stone give the album a few words of (misdirected) praise in their otherwise laughable Record Guide.) Certainly, radio, both corporate and college, could have provided INTERVIEW with their most obvious and natural home. It didn't.
It's futile to wallow in such past blunders at this late date, unless, of course, some label decides to pick up the record for release on CD, in which case Interview might, just might, have the chance to finally be recognized for what they were.
(www.seedyroad.com)
|
The David Liebman Quintet: "Light Lines" (Artist House, 1979) |
Ein tolles Fundstück aus den späten 70ern! Der damalige (?) Miles
Davis-Saxophonist im Quintett mit Richard Beirach (Piano),
Frank Tusa (Bass), Randy Brecker (Trompete) und Al
Foster (Schlagzeug) live aus dem legendären Village Vanguard
in New York City.
(08.02.2017)
Fundort: Hannas Musik, Bocholt *** Preis: 8,50€
Mehr ...
Recorded at the Village Vanguard in the spring of 1978, this album is an obscure classic of hard-hitting, post-bop New York jazz. It consists of only three tunes, played by a tremendous lineup -- Liebman on tenor and soprano saxes (he'd soon switch to soprano exclusively, then back again around 1996), Randy Brecker on trumpet, Richard Beirach on piano, Frank Tusa on bass, and Al Foster on drums. The quintet begins with Beirach's modal milestone "Pendulum" and hammers away at it for over 18 minutes. Liebman's mid-tempo, boppish "Piccadilly Lilly" is next, followed by a 17-minute romp on Wayne Shorter's "Footprints." The original LP includes photos of the band, in garish '70s garb, kicking back with Max Gordon, the late owner of the Vanguard. There's also a booklet with Liebman's shop-talking liner notes, an early Liebman discography, and lead sheets for "Piccadilly Lilly" and "Pendulum." A collector's item, and a terrific listen as well.
(by David R. Adler, All Music Guide)
|
Manfred Schoof Quintet: "Light Lines" (Japo, 1978)
|
Einer der besten deutschen Jazztrompeter mit einem seiner besten Alben
- vielleicht nicht mein allerbilligstes Schnäppchen, aber eines
meiner liebsten Fundstücke in den letzten Wochen. Zu Schoofs
Band gehörten damals die besten Jazzmusiker der Gegend: der Holländer
Jasper van't Hof an den Tasten, der Luxemburger Michel Pilz
mit seiner Baßklarinette, Günter Lenz am Bass und
Schlagzeuger Klaus Hübner. Das Japo-Label gehörte
zwar zur ECM-Familie, die Musik war aber nicht
ganz so ECM-mäßig wie beim Stammlabel.
(08.02.2017)
Fundort: Hannas Musik, Bocholt *** Preis: 10,00€
|
Shiny Gnomes: "Colliding" (Polydor, Mai 1990) |
Das vierte Album dieser wunderbaren Nürnberger Band war auch
das letzte für eine große Plattenfirma. Diese hatte teure
(?) englische Produzenten angeheuert (Chris Allison und John
Leckie), welche bei der Band aber nicht für Mainstreamsound
sorgten, sondern diese stattdessen zu Experimenten ermunterten, sodass
eine tolle, aber eben nicht sonderlich kommerzielle Platte dabei heraussprang.
(27.09.2016)
Fundort: Andrä, Essen *** Preis: 5,00€
|
The Desoto Caucus: "Offramp Rodeo" (Glitterhouse, 2013) |
Im März gab's mal wieder eine Glitterhaus-Aktion, wo ausgewählte
Alben zu einem bestimmten Thema zu einem unverschämt günstigen
Kurs rausgehauen wurden. Das Thema war Skandinavien
und ich habe meine Glitterhaus-Lücken mit Alben von Desoto
Causcus aus Dänemark und Golden Kanine aus Schweden
gestopft. Manchmal höre ich aber nur kurz in diese "Billig-Alben"
rein, nicke anerkennend und sortiere sie dann leider viel zu schnell
weg. "Offramp Rodeo" ist aber so richtig gut, noch besser
als das mir schon bekannte dritte
titellose Album. Inzwischen kostet die Platte (mit CD!) auch wieder
den Vollpreis.
(07.05.2016)
Fundort: Glitterhouse-Katalog, Briefkasten *** Preis:
6,62€ (LP+CD)
Mehr ...
Die vier Dänen aus Aarhus sind seit Jahren die Band von Howe Gelb, mithin die europäischen Giant Sand, fungieren außerdem u.a. als Band für Isobel Campbell und Mark Lanegan, sowie Kurt Wagner oder Scout Niblett und sind als Nive Nielsen’s Deer Children oder mit Plastic Horse auf Tour. Aber neben ihrem Ansatz „to play with anyone interesting around“ sind sie als The DeSoto Caucus ganz sie selbst.
Mit eigenen Songs, die ihre Einflüsse („mainly all kinds of Cosmic American Music“) widerspiegeln, die aber nicht nur nach Joshua Tree, Wüste oder Sessions am Lagerfeuer klingen, sondern vielschichtig und in ihrer unprätentiösen Brillanz atemnehmend sind.
Zum über allen Zweifel erhabenen Songwriting gesellt sich höchste musikalische Akkuratesse, einhergehend mit einer lässigen Chuzpe, für die es keinen anderen Begriff als „cool“ gibt. Komplexe Grooves und coole Gitarren in einer zeitlosen Vintage-Klanglandschaft - The DeSoto Caucus verbinden Geschmack, Stil und Kennerschaft. Die Jungs wissen was sie tun. Und das tun sie begeisternd. So begeisternd dass sie jüngst mit weit offenen Armen in der Glitterhouse Records Family Of Music aufgenommen wurden. "Offramp Rodeo" ist ihr zweites Album.
(Glitterhouse)
”Offramp Rodeo” is the second album from Howe Gelb affiliates, The DeSoto Caucus, and their first international release.
After years of touring as part of Giant Sand, these are the impressions from the dusty trail, transformed by the native Danes into a slightly melancholic singer-songwriter based indie-rock. A very original music with brilliant and sometimes downright complex grooves, cool guitar work, and a timeless vintage soundscape inhabited by organs, maracas and vibraphones. Add to that two handfuls of clever and intriguing lyrics, haunting voices, and great dynamics, and you get the picture.
The DeSoto Caucus was started when Anders Pedersen, Thøger T. Lund and Peter Dombernowsky sat around during their Giant Sand bandleader Howe Gelb's successful run with a bunch of Canadians and The Voices of Praise gospel choir. Elite Continental Custom Club became the first released recording under the Desoto Caucus name and soon the trio started opening for themselves on Giant Sand tours. The initial idea always having been for the band to serve as a basis for playing with anyone interesting around, an invitation from the band's hometown of Aarhus, Denmark offered an opportunity to work with Kurt Wagner as a steady five-piece. Following the success of that cooperation, the band started a tradition of putting on shows at the annual Aarhus Festival, bringing in gifted singers and songwriters for one-off shows under the Medium-Rare Sessions moniker. 2013 it's time for the second album at last.
|
Larry Coryell: "At The Village Gate" (Vanguard, 1971) |
Diese Platte hatte ich vor ein paar Jahren schon mal bei Mike im Duisburger
"33 1/3" gefunden. Beim Abspielen der Platte wurde Mike, der Chef
des Ladens, hellhörig wegen dieser fantastischen Musik und fragte
mich, ob er das Album selber behalten dürfte. Er würde mir
als Ausgleich auch eine CD-Kopie machen. Ich liess mich aufgrund seiner
offensichtlichen Begeisterung und weil mir so etwas in seinem Laden
noch nie passiert war darauf ein. Als ich die CD dann wenige Wochen
später zu hause hörte, hatte ich meinen Entschluss aber
schnell bereut, denn es handelt sich bei diesem Konzertmitschnitt
vom Januar 1971 meiner Meinung nach um eine der besten Platten im
Geiste von Jimi Hendrix, der ja kurz zuvor verstorben war.
Da mir die schnöde CD-Kopie auf jeden Fall nicht gereicht hat,
habe ich in der Folgezeit regelmäßig nach der Platte Ausschau
gehalten, sie aber nie wieder gesehen. Kurz nach Weihnachten habe
ich sie dann endlich doch bei Angela in ihrem tollen Plattenladen
hinter dem Essener Hauptbahnhof entdeckt. Wunderbar!
(01.01.2016)
Fundort: New Life Shark, Essen *** Preis: 10,00€
Mehr ...
No one, not even Robin Trower, embodied the essence of Jimi Hendrix' playing like this sadly unrecognized guitar god. Recorded only four months after Jimi's death, this powerful performance for an appreciative New York crowd has his spirit and some of his chops shot through it. The album's strength is undercut by a long, meandering treatment of the Jack Bruce tune "Can You Follow?" But rock-solid bassist Mervin Bronson and inventive drummer Harry Wilkinson, longtime sidemen for their fleet-fingered frontman, give him all the freedom he needs to crunch his chords, as well as veer off on some jazzy tangents.
(by Mark Allan, All Music Guide)
|
Wendy Waldman: "Gypsy Symphony" (Warner, 1974) |
Zweites Album der Sängerin und Songschreiberin, die zuvor gemeinsam
mit Karla Bonoff, Andrew Gold
und Kenny Edwards in der erfolglosen Band Bryndle begann.
Mit Unterstützung der famosen Band aus den Muscle Shoals Studios
gelingt ihr eine tolle und abwechslungsreiche Platte, irgendwo zwischen
Laura Nyro und Linda
Ronstadt, bzw.zwischen Kalifornien und Alabama, die damals aber
kaum jemand gekauft hat. Andere Musiker dagegen haben sie sehr wohl
gehört und dann gerne Wendys Lieder selber aufgenommen. Ach ja
- die Lady hat doch wirklich tolle Haare!
(01.11.2015)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5,00€
Mehr ...
Marrying Waldman's sound with the inestimable Muscle Shoals musicians, Gypsy Symphony is a funky, shimmering delight, and other artists weren't slow to notice. "My Love Is All I Know," "The Good Love" and "Mad Mad Me" were recorded by Melissa Manchester, Percy Sledge and Maria Muldaur, respectively. The latter, in particular, showcases Waldman as a more accessible, more accommodating Laura Nyro, and possibly a more deft pianist, too. Most compositions on the record flaunts unexpected chord progressions, adventurous time signatures, snappy horn charts and a maverick spirit that should have shone brightly among some of the bland embarrassments emerging from the West Coast scene at the time; a shame, then, that not many people noticed.
(by Charles Donovan, All Music Guide)
|
The Rascals: "Freedom Suite" (Atlantic, März 1969) |
Das letzte Album der Band, die man vielleicht von den Hits "Groovin'"
und "Good Lovin'" kennt, in der klassischen Besetzung (Felix
Cavaliere, Gesang & Keyboards, Eddie Brigati, Gesang,
Gene Cornish, Gitarre, und Dino Danelli, Schlagzeug)
war ein Doppelalbum und enthielt auf der ersten Platte "normale"
Popsongs, u.a. den letzten großen Hit "People Got To Be
Free", und auf der zweiten Platte, passend zur neuen, "progressiven"
Zeit, ein viertelstündiges Schlagzeugsolo (Dino war deutlich
kompetenter als der Bursche von Iron Butterfly!) und eine viertelstündige
instrumentale Studiosession namens "Cute". Eine tolle Platte
in einem wunderschönen silbernen Cover, dessen Wirkung man mit
einem kleinen Bild im Internet kaum gerecht werden kann, mit dem sich
die Band aber leider genau zwischen die Stühle der alten Hitfans
und denen der "progressiven Fraktion" gesetzt haben. Was
mir aber egal sein kann.
(12.06.2015)
Fundort: Andrä, Münster *** Preis: 7,99€
Mehr ...
Adventure has to count for something. When the Rascals dropped the word "Young" from the front of their name, it offered listeners and fans the signal was that everything would be different from then on. While the band could — and would still — write infectious, sophisticated blue-eyed soul numbers, they'd heard Blonde on Blonde, Pet Sounds, and Sgt. Pepper's. They were also keenly aware of the time they lived in. Once Upon a Dream, issued in February of 1968, was their first reach into previously uncharted territory, being constructed as an album instead of as a collection of singles. In the 21st century, it stands as one of rock's great overlooked classics with its ambitious production, multi-part expanded songwriting exercises, and some of the most ambitious vocalizing the band had yet attempted. But if that outing had been ambitious and even visionary, Freedom Suite, released in 1969 as the group's fifth album, was off the map. The band dug in and wrote a single LP's worth of solid tunes including a quartet of fine singles. First, there is "People Got to Be Free," which spent five weeks at Number One on the pop (and hit number 14 on the R&B chart as well). Then there's easy summer soul and gospel groove on "A Ray of Hope," which may have only gotten to number 39, but it's among the most enduring cuts in the Rascals legacy. The track "Heaven," which closed the first disc of Freedom Suite, was also wrapped tightly in urban gospel.
"People Got to Be Free" is not typical of the Rascals massive offerings, but neither is it atypical of the first LP in the collection, which contains 11 more or less conventionally written (by Rascals standards) songs. While the four previously mentioned cuts stood out from the rest, there wasn't any filler on that first platter, either. Arif Mardin co-produced with the band and arranged and conducted strings and large horn sections. Some of the soloists included King Curtis on "Of Course," and David "Fathead" Newman on "Adrian's Birthday." Tom Down engineered a couple of cuts, but Adrian Barber did the rest of the session. Eddie Brigati and Felix Cavaliere wrote all but three songs on the first disc, and were as tight a team as ever. Gene Cornish wrote a pair on the first platter including the killer piano soul-jazz cum rock number "Me and My Friends." But it's disc two that flips out everyone at first, wondering if this is indeed the Rascals after all. There's the jazzed up (think Ramsey Lewis Trio groove) "Adrian's Birthday," which was downright funky with popping bass by Chuck Rainey, fuzzed out stereo-effects guitar from Cornish, and a loose as a goose feeling more like a basement jam than a Rascals cut, especially with the gutbucket tenor break from Newman.
But it is a portent of things to come with the two nearly side-long cuts that follow. First, there's "Boom," which clocks in at nearly 14 minutes. It's a Dino Danelli drum solo, all of it. True, Danelli, who'd played with New Orleans jazz legend Henry "Red" Tyler and Lionel Hampton's band could play the hell out of the drums, but 14 minutes on a rock & roll album? Then there's "Cute," running over 15 minutes, which is a jam, period. Beginning with Cavaliere's Hammond B-3 and Danelli's popping drum kit, Cornish digs deep into his soul-jazz hit. This sounds more like a Prestige date by Jack McDuff up until a third of the way through, with one of the three session bassists (Rainey or Gerry Jemmott or Richard Davis; the player isn't named), pulling out he stops and driving the trio. At about five minutes in it begins to slip into tripped out, improvisational territory. For most acts this would be the death knell, but not for these cats. They let it wander for a minute or so and bring the groove back and then let it wander and come back, but Danelli takes too long a drum break given you'd just had nearly 14 minutes of one a track earlier. It's excessive, but it rocks too. The jam works as such for most of its length because the grooves are so dirty and heavy, and the cracking rhythms with killer breakbeats are just what the doctor ordered after an album of pop tunes. But its excesses do overreach, and therefore, that second disc in the set becomes all but superfluous. Freedom Suite reached number 127 on the chart, because of its reach, and would be the second to last Rascals album to produce any singles in the Top 40. The CD version is actually easier to handle with the skip factor, and after "Adrian's Birthday," can be pulled. Still, one needs to hear "Cute" at least once.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
The Rowans: "Sibbling Rivalry" (Elektra/Asylum, 1976) |
Peter Rowan hat in den letzten Jahrzehnten (!) ja zahlreiche
Solo- und Bandprojekte gehabt, die von mir ja auch oft genug gewürdigt
wurden (z.B. Earth Opera mit
David Grisman oder Old And
In The Way mit Grisman und Jerry Garcia), stilistisch
meistens im Bluesgrass-Genre angesiedelt. Zusammen mit seinen Brüdern
Lorin und Chris hat er in den 70ern auch drei eher im
Mainstream verankerte Alben aufgenommen. Zumindest hat wohl die große
Plattenfirma gehofft, hier ein paar neue Spieler im Eagles-Marktsegment
zu haben. Dass das nicht geklappt hat liegt nicht an der Qualität
dieser Alben - oder vielleicht doch: die Rowan-Brüder sind einfach
zu gut für den Mainstream.
(27.04.2015)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 8,10€
Mehr ...
Although the Rowans Peter (guitar/mandolin/vocals), Lorin (guitar/vocals), and Chris (guitar/flute) hailed from Massachusetts, their rural leanings resurfaced on their third and arguably most accessible collection to date. The trio's strengths as musical chameleons are evident in both their writing and their eclectic performance styles. This is undoubtedly a double-edged sword, as it likewise made them difficult to adequately "market" to the typical mid-'70s pop music audience. Indeed, the term "progressive bluegrass" seems apt in capturing the modern directions that fuse the strict acoustic lineage and prowess of bluegrass with any number of disparate elements, such as jazz, pop, and country-rock. In addition to exploring those aural amalgamations, they venture into a rocksteady Rasta vibe on "Love Is" and even straight-ahead MOR during the slightly Philly soul-influenced "Ooh My Love." They don't stray far for very long, however, as "Tired Hands," "Mongolian Swamp/Kings Men," and the extended eight-plus minute "Joaquin Murrieta" venture closer to their conventional ancestry. The latter title is one of the more obvious examples of Peter Rowan's ability to augment a Spanish-flavored ballad with a sense of the decidedly American bluegrass tradition. The breezy vocals on "If I Only Could" scored the Rowans a little bit of chart action, conjuring up the laid-back slightly folkie sound of other West Coast acts such as the Eagles and America. The same can be said of the equally amiable "No Desanimes Amor (Don't Disappoint Love)," which also provides a suitable backdrop for their robust three-part harmonies. In 2004, Sibling Rivalry was issued on compact disc and paired with the follow-up, Jubilation (1977), onto a two-fer CD. As the LP had been out of print for over two decades, for many enthusiasts this release may well be their first opportunity to enjoy this classic recording. It is also recommended as the perfect starting point for the curious.
(by Lindsay Planer, All Music Guide)
|
Clover: "Love On The Wire" (Vertigo, 1977) |
Diese virtuose Band aus der Nähe von San Francisco ist leider
nicht wegen ihrer vier Alben in Erinnerung, sondern weil sie die Ausgangsbasis
für die teilweise großen späteren Karrieren ihrer
Mitglieder war: Bassist John Ciambotti hatte eine überschaubare
Karriere in der Band von Lucinda
Williams und verdiente sich seinen Lebensunterhalt später
als Arzt (oder Physiotherapeut?). Lead- und Pedalsteelgitarrist John
McFee kam bei den deutlich bekannteren Doobie Brothers
unter und wurde ein vielgebuchter Studiomusiker (u.a. für Van
Morrison und die Grateful Dead!).
Zweitsänger und Harmonikaspieler Huey Louis (sic!) und
Keyboarder Sean Hopper bildeten anschließend den Kern
von Huey Lewis & The News. Nur Sänger, Rhythmusgitarrist
und Hauptsongschreiber Alex Call konnte sich als Solist nicht
wirklich durchsetzen, wurde allerdings zum mittelprächtig erfiolgreichen
Songschreiber für andere Leute, u.a. (Überraschung!) für
die alten Kumpels bei Huey Lewis & The News.
"Love On The Wire" ist das vierte und somit letzte Album
der Band, aufgenommen in England mitten in der Punkrockexplosion und
entsprechend erfolglos, aber trotzdem (?) ein tolles Album, musikalisch
irgendwo zwischen The Band (wegen der Country- bzw. Folkelemente)
und Little Feat (wegen der vertrackten funky Rhythmen), was
damals keiner hören wollte. Ach ja - die Band ist manchen Leuten
nur bekannt, weil sie auf dem ersten Album "My
Aim Is True" von Elvis Costello die Begleitband stellten,
bevor dieser dann seine eigenen Attractions hatte.
(26.04.2015)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 7,20€
Mehr ...
Not surprisingly, Clover's fourth and final album, the second of its British sojourn, had a harder rock edge than its predecessors. Clover had come over to England as a California country-rock outfit, only to land in the middle of the punk rock revolt. Its first British album, Clover (or Unavailable, as it was called in the U.K.) retained the country sound, but by the end of 1977, the band was all up-tempo rock and twin guitar leads, courtesy of Alex Call and John McFee. The music wasn't punk, exactly, but it was more aggressive. Still, Clover remained an essentially good-natured musicians' band, as the loose a cappella version of Leiber & Stoller's "Keep on Rolling" demonstrated. In another time and place, maybe that would have mattered.
(by William Ruhlmann, All Music Guide)
|
Fuck: "Baby Loves A Funny Bunny" (Normal, Nov. 1996) |
Vor Kurzem habe ich die Vinylausgabe des zweiten Albums dieser ziemlich
unbekannten Band aus San Francisco, die aufgrund ihres blöden
Namens schwer zu googeln ist, im Katalog meines Lieblinxspezialversandes
für musikalische Feinkost gefunden, wo offensichtlich die letzten
Reste des ehemaligen (?) Bonner Labels Normal verramscht werden.
Die CD hatte ich damals neu erworben und schon lange nicht mehr gehört.
Jetzt wird sie im Freundeskreis weitergereicht und ich geniesse die
Platte endlich im richtigen Format: "Baby Loves
A Funny Bunny" bietet wunderbar schrammeligen Gitarrenrock, der
den lächerlich niedrigen Verkaufspreis mehr als rechtfertigt!
(20.02.2015)
Fundort: Glitterhouse, Internet
& Beverungen *** Preis: 4,85€
Mehr ...
Nicht vom Namen abschrecken lassen, denn das ist eine der aufregendsten Gruppen im Spannungsfeld zwischen Swell, Yo La Tengo, Pavement und den Palace Brothers. Auf dem hier vorliegenden Zweitling bewegt sich das Quartett aus San Francisco um Gitarrist/Geiger und Sänger Kyle Stathan wieder in der angestammten, poetischen Klangwelt, in der langsam-bedächtige Songskizzen a la Red House Painters mit engmaschigen Gitarrenlinien und brüchig-traurigem Gesang den Ton und die Stimmung vorgeben.
(Glitterhouse)
...eine Sammlung kaputter SloMo/Neo-Folk-Perlen in bester American Music Club/Palace Brothers-Tradition. Keine Frage, diese Platte wächst und gedeiht, selbst im mächtigen Schatten der wieder erstarkten SF-Institution Swell ...
(Intro)
Fuck ist die Band, die die wohl bezauberndsten Zeitlupen-Melodien zu schreiben im Stande ist.
(ME/Sounds)
|
Fanny: "Fanny Hill" (Reprise, 1972) |
Fast völlig vergessen von der Rockwelt: die erste rein weibliche
Rockband (Betonung auf Rock!), die nicht nur sang, sondern auch selber
komponierte und spielte, ausserdem einen Plattenvertrag bei einer
großen Firma hatte. Dies ist das dritte Album, aufgenommen Dezember
1971 in den Apple-Studios, mit Beatles-Tonmeister Geoff
Emerick an den Reglern und dem Bläsersatz der Stones
(Bobby Keys und Jim Price).
Die Bass bzw. Gitarrespielenden Schwestern Jean und June
Millington rocken in inzwischen fortgeschrittenem Großmutter-Alter
übrigenz immer noch verdammt gut, wie man bei Youtube bewundern
kann, wenn man ein klein wenig sucht. Empfehlenswert ist auch ein
längerer Mitschnitt von einem Beatclub-Aufritt bei Radio Bremen
von 1972. Taffe Mädelz zum Verlieben, gegenüber denen die
Runaways schlapp daherkämen.
(26.10.2014)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5,00€
Mehr ...
Fanny Hill is the work of a rock & roll band which goes beyond gender and should have been as popular as it is classic. Beginning with "Ain't That Peculiar," the 1965 Top Ten hit for Marvin Gaye, June Millington's slide guitar is augmented by Bobby Keys' baritone sax creating an entirely new sound for the Motown standard. Recorded at Abbey Studios in London, Fanny cleverly use the Beatles' facility and the Rolling Stones' horn players, an excellent combination. Nickey Barclay's "Knock on My Door" creates a subtle mood; however, the gals can't seem to wait to explode again with "Blind Alley." Jean Millington's "Wonderful Feeling" is very strong, with the musicians weaving textures here as they do on sister June Millington's "Think About the Children." Nickey Barclay's keyboards have that elegant "Low Spark of High-Heeled Boys" sound that Steve Winwood was so enamored of. It is perfect here, with Richard Perry keeping the instruments in their own space, gaining insight into what he would do with the Pointer Sisters years after this album, the density of "You're So Vain" and "Photograph," the producer's neo-Phil Spector radio hits, not employed on Fanny Hill. Perry wisely lets Fanny provide the sound -- as they do so well on one of the finest covers in Beatles history, their definitive version of "Hey Bulldog." It's an all-out assault, more furious than the subdued "Sound and the Fury," a song which the Go Go's needed to fill out their repertoire. Fanny Hill is a special album for many reasons; the most important, though, is the unique vision which paved the way for other artists. The gospel feel of "The First Time" enjoys the brass of Jim Price and defines Richard Perry's approach to this classic recording. He gives listeners a picture-perfect glimpse of musicians who don't need frills to get their point across. Fanny Hill has some exhilarating moments and is a wonderful document of unbridled artistic expression.
(by Joe Viglione, All Music Guide)
The third time really was the charm for Fanny, the pioneering all-female rock band who were the first act of their kind to win a major-label record deal in 1970. While Fanny's second album, 1971's Charity Ball, was a solid and imaginative set whose title track became a minor hit single, their third album, 1972's Fanny Hill, truly caught them at the peak of their strength. Produced by Richard Perry at London's Abbey Road Studio, with Geoff Emerick as engineer (who worked on several of the Beatles' best recordings), Fanny Hill is the group's hardest-rocking set, full of June Millington's big, raunchy guitar figures facing off with Nickey Barclay's rollicking keyboards, the smart but muscular rhythm section of Alice de Buhr on drums and Jean Millington on bass, and the foursome's stellar harmonies. Fanny were more than capable of effectively turning down the tempo for quieter numbers like "You've Got a Home" and "Wonderful Feeling," but it's rockers like "Blind Alley" and their covers of Marvin Gaye's "Ain't That Peculiar" (with Rolling Stones associate Bobby Keys on sax) and the Beatles' "Hey Bulldog" where Fanny demonstrate they were one of the best and most underappreciated American rock bands of the '70s. Fanny Hill still stands out as this group's strongest and most exciting work.
(by Mark Deming, All Music Guide)
|
Ed Kuepper: "Today Wonder" (Normal/Rattlesnake, 1990) |
Gitarre/Schlagzeug-Duos sind keine Erfindung von Jack White
(White Stripes). Gute Belege dafür sind die von mir hochgeschätzten
House Of Freaks, die von den späten 80ern bis Mitte der
90er wunderbare Alben in dieser Minimalbesetzung aufnahmen. Auch waren
Giant Sand zeitweise nur ein solches Duo (auf den Alben "Long
Stem Rant" von 1989 und "Swerve" von 1990). Und dann
gibt es da noch den australischen Gitarristen Ed Kuepper (vor
langer zeit mal bei Australiens legendären "Punkrockern"
The Saints), der mit "Today Wonder" zumindest ein
phantastisches Album in dieser Minibesetzung zusammen mit Schlagzeuger
Mark Dawson aufgenommen hat.
(04.10.2014)
Fundort: Andrä, Münster *** Preis: 5,00€
Mehr ...
Originally released in 1990 and then re-released in 2002 with a solid remastering job and a slew of extra tracks from a Dutch radio session, Today Wonder in many ways was the release that helped determine part (if not all) of Ed Kuepper's future work. Specifically, it's the way around close, quiet, but still tense and strong performances, evident on such later releases as I Was a Mail Order Bridegroom. In the reissue, Kuepper notes how he and drummer Mark Dawson wanted to avoid "the usual 'doing the greatest hits acoustically' routine," and in a series of rehearsals for a tour start tried other approaches with newer songs or cover versions. Dawson himself plays a stripped-down set -- partially using a cardboard box -- while Kuepper uses a variety of unexpected tunings on his guitar, as well as using his familiar, rich voice. The end result's a beauty of a record, captured well on tape with just enough echo (Kuepper semi-jokingly calls the effect "ambient rockabilly," and certainly on songs like "Always the Woman Pays" it could be the Durutti Column at Sun Studios). One of Kuepper's all-time classics, "Everything I've Got Belongs to You," made its first bow here, the killer opening line, "I've designs on you that come from dirty books" still a winner, while an earlier sample of his brilliance, the Saints' "Eternally Yours," also takes a bow. Covers include Tim Hardin's "If I Were a Carpenter" and the title track, actually a medley with Donovan and the Animals adding to Kuepper's original, while self-penned highlights include "What You Don't Know," with a nervous, dramatic edge, and the gentler-paced but not-less-commanding "There's Nothing Natural." The radio-set extras add even more of a frenetic charge to the more commanding songs -- "Always the Woman Pays" practically leaps out at the listener and "Pretty Mary" isn't far behind.
(by Ned Raggett, All Music Guide)
|
Camel: "Rain Dances" (Teldec/Gama, 1977) |
Camel sind alte Bekannte aus den 70ern, von mir eigentlich
immer ganz gerne gehört, aber nie meine absoluten Lieblinge.
Und im Zweifelsfall habe ich immer Caravan
vorgezogen. Jetzt war das Album aber nun mal besonders günstig
und präsentiert neben den schon von den vorherigen Alben der
Band bekannten Musikern (Gitarrist/Flötist Andy Latimer,
Keyboarder Peter Bardens und Trommler Andy Ward) als
Neuzugänge den Ex-Caravan
Bassisten Richard Sincair und den Saxofonisten Mel Collins.
Schöne Platte. Könnte man vielleicht Laid-Back-Prog-Rock
nennen (das ist natürlich ein Witz!)
(22.06.2014)
Fundort: Schneider, Bottrop *** Preis: 2,60€
Mehr ...
The band's fifth release, Rain Dances is Camel at its best, offering the most consistent and representative package in their saga. The addition of Caravan-cofounder Richard Sinclair proves profitable, as do a few colorist touches by Brian Eno on "Elke." Mel Collins' woodwinds are among the highlights, especially on "Tell Me" and the title track. From beginning to end, this project flows gracefully.
(by Matthew Plichta, All Music Guide)
|
David Grisman: "Mondo Mando" (Warner, 1981) |
Räumungsverkauf mit 50% Rabatt in Essen! Vielleicht, weil es
dort jetzt auch eine Andrä-Filiale in der Nähe gibt? Keine
Ahnung, aber auf jeden Fall war der Kaufanreiz da und eines der erstandenen
Schätzchen stammt von meinem allerliebsten Mandolinenspieler.
Vielleicht nicht ganz so gut wie die titellose David
Grisman Quintet-Platte von 1977, aber doch ziemlich nahe dran
- schließlich sind die Besten mit dabei (Bob Wasserman
am Bass, Darol Anger an der Geige, Mike Marshall an
Gitarre und zweiter Mandoline, dazu noch Tony Rice, Mark
O'Connor und sogar das Kronos-Streichquartett bei einer
Nummer)
(29.05.2014)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 5,00€
Mehr ...
Just a flat out stunning record. Any fan of the mandolin must spend some time at the house that David built. His self described "Dawg Music" is stylistically apart from the hard-core traditional folk and bluegrass sounds, but rather than renounce the roots of the instrument he manages to evolve it into something beautiful. Consisting of all original pieces save one by the guitar master Django Reinhardt the record just touches the surface before it sadly ends. But never fear gentle reader, David's catalogue is full of great records and he continues to record and share his music with his ever loyal fan base. Any of his recordings, either solo, Dawg or collaborations with Jerry Garcia and Tony Rice are worth a thorough listening. The cover illustration, although consisting of musical clowns, flowers and other circus and natural element, has a slightly dark and sinister feel to it. Reminds me a bit of Hieronymus Bosch in the depth and variety of characters portrayed in his tableaus. Find this puppy and give it a spin or two. (Tralfaz-Archive)
|
Speed Niggs: "Another Valley On The Long Decline" (Historia, 1990) |
Ein ostwestfälisches Gitarrenrocktrio in der Tradition von Neil
Young, den Lemonheads und Dinosaur, Jr. um den Gitarristen
Christopher Uhe, der danach auch noch mit anderen Bands am
Start und ebenso wenig erfolgreich war (u.a. Locust
Fudge, Great Tuna! und Sharon Stoned). Wenn mich
mein nachlassendes Gedächtnis nicht täuscht, dann habe ich
die Kapelle damals sogar mal live gesehen. Ich bin aber nicht sicher.
(14.04.2014)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5,00€
|
"Peter Case" (Geffen, 1986) |
Ein frühes Soloalbum des ehemaligen Sängers der kaum noch bekannten
Plimsouls: leider ebenfalls fast vergessen, auch wenn ich die
CD schon länger im Regal habe. Angeschafft, damals in den Nachwehen
seines Meisterwerks "The
Man With The Blue Post Modern Neo-Traditionalist Guitar"
von 1989. Jetzt lausche ich der Platte seit längerem mal wieder
in Vinylform und stelle fest: eine tolle Platte. Das ist neben Peter
Case vor allem ein Verdienst der Produzenten: T-Bone
Burnett war schon damals ein Könner und auch Mitchell
Froom so langsam im Kommen!
(23.03.2014)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 3,50€
|
"Jack Grunsky" (Kuckuck, 1972) |
Ein kanadischer Folksänger mit österreichischen Wurzeln, der
in den frühen 70ern für das Münchener Krautrocklabel
Kuckuck mehrere Alben aufgenommen hat und nach meiner aktuellen
Internet-Recherche zufolge inzwischen wieder in Kanada lebt und dort
als Autor von Kinderliedern erfolgreich ist. Auf seinem titellosen,
dritten Kuckuck-Album wird er von den Gitarristen Ernst
Schulz (von den Labelkollegen Ihre
Kinder) und Theo Bina, dem Jazzbassisten Jimmy Woode
und Schlagzeuger Thomas Holm (von den Labelkollegen Hanuman)
begleitet.
(16.02.2014)
Fundort: Andrä, Essen *** Preis: 7,99€
|
Yo La Tengo: "That Is Yo La Tengo" (City Slang, Mai 1991) |
Ich
habe diese EP mit knapp 25 Minuten Laufzeit zwar schon seit längerem
als CD im Plattenschrank - aber wenn ich mal was auf Vinyl von einem
meiner Lieblinxtrios in der "Grabbelkiste" finde, dann kann
ich nicht widerstehen. Im Ãœbrigen ist "That Is ..."
tatsächlich eine der besten Veröffentlichungen einer Band,
die nicht gerade arm an guten Veröffentlichungen ist!
(24.01.2014)
Fundort: Schneiders LP Shop, Bottrop *** Preis: 7€
|
Jim Capaldi: "Oh How We Danced" (Island, Feb. 1972) |
Das Solo-Debüt des Traffic-Trommlers.
Singende und komponierende
Schlagzeuger - eine Thema für eine eigene Seite!
Fundort: Music & Books, Nürnberg *** Preis:
10€
Mehr ...
Jim Capaldi began his solo career just as Traffic had reached their peak, releasing his solo debut Oh How We Danced in early 1972, not long after the high-water marks of John Barleycorn Must Die and The Low Spark of High Heeled Boys. Oh How We Danced isn't so much a break from Traffic but a detour, one where he's joined by then-current and former bandmates (Steve Winwood and Dave Mason, respectively), assisted by Free's Paul Kossoff, the Move's Trevor Burton, Rick Gresch, Jim Gordon and the Muscle Shoals Horns, among other rock luminaries. In feel, this isn't much different than early-'70s Traffic, but the album is quite different in form, relying less on the winding, jazzy improvisations than well-worn, soulful grooves, given heart and by both the Muscle Shoals Horns and Kossoff, who particularly tears it up on a drastic reworking of the Al Jolson-written title track. For as much fire there is here and elsewhere ("Love Is All You Can Try" works up a good head of steam), Oh How We Danced is distinguished by its mellow vibe, generated by the genial familiarity of the players, Capaldi's sweet, unassuming voice, and the emphasis on his set of strong songs instead of the virtuosity of his musicians.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
Mark-Almond: "II" (Blue Thumb, März 1972) |
Das Blue Thumb-Label wurde mal, so weit ich weiß, von
Bob Krasnow für Captain Beefheart gegründet.
Allerdings hielt deren Zusammenarbeit nur für ein Album ("Strictly
Personal" von 1968). Zu den anderen Künstlern gehörte
auch diese britische Folk-Jazz-Duo, das mit seinem Sound auf den ersten
Alben in Amerika sogar recht erfolgreich gewesen sein soll. Neben
den Namensgebern Jon Mark (Gesang, Songs, Akustikgitarre) und
Johnny Almond (Flöte, Saxofon) sei hier nur der Drummer
erwähnt, obwohl er sich auf der ganzen Platte meist sehr zurückhält:
Danny Richmond, legendärer Drummer von niemand geringerem
als Charles Mingus. Vom Fingerpicking
erinnert mich Jon Mark manchmal an Nick
Drake, der jazzige Sound der Band hätte auch zu John Martyns
"Solid Air" oder
Tim Buckleys "Happy
Sad" gepasst. Zugegebenermaßen kommt Jon Mark
gesanglich nicht an Tim Buckley heran, aber so
schlecht, wie in der Besprechung vom "Allmusic Guide" ist
er keinesfalls ("lousy singer").
Vielleicht hatte der AMG-Autor auch das vom Bassisten Roger Sutton
komponierte und gesungene "Sunset" im Sinn? Oder einfach
nur was Schlechtes gegessen oder geraucht an dem Tage? Egal. Ich mag
die Platte. Dabei spielt auch keine Rolle, dass es sich um eine eventuell
seltene und eventuell wertvolle Erstpressung handeln könnte.
Ich habe auch noch mal weitergegurgelt, um eine positive Rezension
zu finden, aber scheinbar mögen viele Leute diese Platte/Musik
nicht! Noch ein Grund für mich, sie in's Herz zu schliessen.
07.09.2013)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 6,50€
Mehr ...
This is not very interesting music. While a fine finger-picking guitarist, Jon Mark is a lousy singer and inane lyricist. With the exception of a couple of brief jazz jams, the material is uniformly slow and draggy. Charles Mingus drummer Dannie Richmond's presence is invisible throughout much of this record. The bright spots here are provided primarily by Johnnie Almond's saxes and flutes, but Mark-Almond II is mostly one long snooze.
(by Jim Newsom, All Music Guide)
Mark Almond is at their best when they are playing either the melodic and harmonic acoustical tunes or the jazz-oriented fast moving jams. The other portion of their material tends to become slow, long-winded, floozy nightclub music. So the main problem with doing this review is the decision whether the good outweighs the bad or vice-versa.
An enterprising public relations man might have hyped this as a “concept” album. Side One is a collection of tunes with the common theme of the beauty of life up north termed The Sausalito Bay Suite. Side Two is the ever-popular “rock-star-away-from-home-and-getting-lonely theme termed Journey through New England.
The first cut is one of the acoustical numbers, “The Bridge,” done very effectively with a simple arrangement of 12-string guitar and the voice of Jon Mark with nice harmonies contributed by the rest of the group. The cut fades into a jazz interlude which is kept short so as not to lose the listener’s attention and then fades back in again to close out the tune.
The following two cuts suffer from the tremendous misconception on the group’s part as to what is effective. Certainly not twelve minutes of an electric piano and bass drooling behind a monotonous vocal interspersed with the accomplished yet sleep-inducing saxophone work of Johnnie Almond.
The first side’s final cut, “Friends,” is, just as the previous was Mark Almond’s worst, Mark Almond’s best.
The second side begins in a John Sebastian vein, with a uplifting theme and arrangement but doesn’t waste too much time before drifting back into the familiar trap in which they seem intent on proving their musical abilities one by one at the expense of the listener. They are tremendously talented musicians but should learn to conserve their talents and contribute them in small doses, in the manner of Traffic.
This album could be best described as a failure on the slow numbers, and a success on the low-keyed, up-tempo tunes. And all I can say after that is that the latter material is good enough to merit constant playing.
(Courtesy of the Door – Cameron Crowe - February 1972)
|
Elisa Randazzo: "Bruises & Butterflies" (Drag City, Mai 2010) |
Das Album taucht in der 6. Folge von "25 vergessene &
verkannte Meisterwerke" in der Septemberausgabe vom Rolling
Stone auf und hat mich neugierig gemacht. Zuerst wurde der YouTube-Check
durchgeführt, den die Dame sofort bestanden hat. Dann fand ich
die CD noch für kleines Geld bei einem der über Amazon anbietenden
Kleinhändler und habe sofort zugegriffen. Sehr schöner Folk-Pop.
Bei drei Liedern hat übrigenz die ebenfalls vergessene und verkannte
Bridget St. John mit komponiert
und mitgesungen!
(31.08.2013)
Fundort: Amazon "Special Market" *** Preis:
5,49€
Mehr ...
Elisa Randazzo ist eine US-amerikanische Musikerin, Songwriterin und erfolgreiche Modedesignerin (Dusty Of California und Cameo sind ihre bekanntesten Kollektionen). Sie spielte auf vier Alben der Legende Red Krayola, und ihre Eltern haben Pop-Songs für The Zombies, Linda Ronstadt und Frank Sinatra geschrieben. Mit diesen Genen und einer großen Portion Talent hat Elisa nun ein tolles Songwriter-Soloalbum abgeliefert.
Dieses Album sollte man unbedingt in entspannter Stimmung hören - es verträgt einfach keine Hektik.
(Good Times, 10.11 / 2010)
|
Jerry Moore: "Life Is A Constant Journey Home" (Abraxas, 20?? * ESP, 1967) |
Ein Tipp von Günter Ramsauer, der auch schon feine Worte zu
unseren W4L- und STTS-CDs
gefunden hat und seit einiger Zeit höchstinteressante E-Mails
mit Plattentipps an eingeweihte Kreise verschickt. Sein Vergleich
mit Tim Buckley und Terry Callier hat mich natürlich
neugierig gemacht. Als ich vor ein paar Tagen die CD in einer älteren
(?) italienischen Version für wenig Geld beim bösen Amazon-Versand
gefunden habe, da habe ich trotzdem & ungehört zugegriffen
- und es hat sich gelohnt! Die Musik ist zwar irgendwo zwischen Jazz
& Folk einzuordnen, schließlich hat der Folksänger
und Akustikgitarrist Jerry Moore mit bekannten New Yorker Jazzern
aufgenommen (Eric Gale - E-Gitarre, Bill Salter - Bass,
Warren Smith - Schlagzeug, Ralph MacDonald - Congas),
aber seine Stimme klingt für mich überhaupt nicht nach Tim
Buckley. OK - Terry Callier geht als Vergleich durchaus
in Ordnung. Und witzigerweise ist die Besetzung der Band identisch
mit der bekanntesten, weil einzigen Tim-Buckley-Coverband
von Voerde am Niederrhein. Also hatte Günter doch irgendwie
recht!
(30.05.2013)
Fundort: Amazon "Special Market" *** Preis: 6,99€
|
Crime & The City Solution: "Just South Of Heaven" (Mute, 1985) |
"Aussies with a gothic vision of the American
South" - das ist der knappe Kommentar vom allwissenden
All Music Guide zur zweiten EP der Band im Londoner Exil. Sänger
und Bandgründer Simon Bonney hatte in den späten
70ern schon mal eine Besetzung in alten Heimat am Start, allerdinx
wohl ohne amtlichen Tonträger. Seine Landsleute Mick Harvey
und Rowland S. Howard kamen jetzt von der gerade beendeten
Birthday Party (mit Nick Cave!)
dazu. Rowlands Bruder Harry übernahm den Bass. Erstmals
dabei und einziger Nicht-Exil-Aussie in der Truppe war Epic Soundtrack,
immerhin Bruder der englischen Fast-Legende Nikki Sudden. Zwar
kannte ich die 6 Lieder mit immerhin 28 Minuten Länge schon als
Bonustracks von der CD "Room Of
Light", aber es geht doch nichts über handfestes Vinyl ...
(26.05.2013)
Fundort: Far Out, Duisburg *** Preis: 4,66€
Mehr ...
Aussies with a gothic vision of the American South.
(by Robert Gordon, All Music Guide)
|
Robyn Hitchcock: "Eye" (Twin/Tone, 1990) |
Ein so genanntes "Zwischendurchalbum"
des hochproduktiven englischen Singer/Songwriters, solo mit Stimme,
Akustik-Gitarre und gelegentlichen Overdubs (Bass, Piano, etc.). Robyn
Hitchcock hatte es aber nicht nötig, "unplugged"
auf's Cover zu schreiben, obwohl das ja genau die Zeit für solche
Alben war. Entstanden zwischen den mit seiner Band The Egyptians
eingespielten Alben "Queen Elvis" (1989) und "Perspex
Island" (1991). Witzigerweise gibt es auf "Eye" den
Song "Queen Elvis" zu hören, den es auf jenem Album
gar nicht gab. Mit "I Often
Dream Of Trains" gab es 1984 schon mal ein ähnliches
Album. "Eye" ist angeblich nicht so "legendär"
wie "Trains", kann
aber nach meiner Meinung im Vergleichstest locker bestehen.
(24.02.2013)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 9,99€
Mehr ...
Six years after his superb I Often Dream of Trains, Robyn Hitchcock returned to the acoustic format of that album with Eye, and while the surfaces of the two albums are similar and Eye was eagerly embraced by fans, the tone of the two discs is considerably different. I Often Dream of Trains was a collection of songs written as Hitchcock was slowly returning to a career in music after a two-year layoff, and there's a striking if subtle power in the occasional tentative moments and understated tone. Eye, on the other hand, is a far more confident album, and Hitchcock's performances boast a precision that befits a musician who had been recording and touring at a steady clip for the past six years, especially in his splendid guitar work. The surreal whimsy of I Often Dream of Trains also takes a backseat on Eye, replaced by the relative clarity of "Cynthia Mask," an idiosyncratic but unblinking condemnation of Britain's failings during World War II, "Raining Twilight Coast," a point-of-view profile of various emotional hurts, and "Queen Elvis," a meditation on the effects of fame; the most Eye can offer in the way of humor is "Clean Steve" and "Certainly Clickot." But if Eye isn't the understated masterpiece I Often Dream of Trains was, it's Hitchcock's most consistent and satisfying album of the '80s; the songs are intelligent, effective and don't rely on his eccentricities to work, while the melodies are winning and his vocals are beautifully modulated. While Eye lacks Hitchcock's exciting electric guitar work, it's still the best representation of his music from a period when he made a couple of good records but few great ones.
(by Mark Deming, All Music Guide)
A sort of sequel to I Often Dream of Trains, 1990's Eye is another stark, solo work that served as a creative shelter for ROBYN HITCHCOCK at this time in his career. During this period he was recording a major-label rock album quite different from what he put forth on Eye. "I got to record Eye at a time when a lot of people were on my case," explains Hitchcock. "It had nobody else on it and no Alternative Chart expectations. It was luxury, a wide open meadow to kvetch in." The disc still rings true with fans and live crowds with the inclusion of favorites such as, "Queen Elvis" and "Glass Hotel."
|
Bedlam Rovers: "Wallow" (Normal, Feb. 1993) |
Die CD der Band aus San Francisco hatte ich zwar schon seit der Veröffentlichung
im Sommer 1993 zu hause stehen, aber bei einer dermaßen günstigen
Langspielplatte und bei meiner wiedererwachten Liebe zum Vinyl war
es keine Frage, dass ich hier erneut zugegriffen habe. Die Bedlam
Rovers waren damals Teil des "Neo-Folk"-Hypes, der vom
Spex mit dem Sampler "Hit
Me With A Flower - The New Sounds Of San Francisco" vergeblich
versucht wurde, anzuzetteln. Andere Namen wie Penelope
Houston oder Sonya Hunter
sind ja auch fast schon wieder vergessen.
Auf jeden Fall habe ich "Wallow" mal wieder aufgelegt und
kann diese Mischung aus Folk, Rock, Punk und Ska auch nach fast 20
Jahren immer noch geniessen. Vor allem finde ich die Stimme von Sängerin
Caroleen Beatty immer noch toll.
(21.01.2013)
Fundort: Hitsville, Düsseldorf *** Preis: 0,49€
|
Gary Burton: "Something's Coming" (RCA, 1963 * 1983) |
Eine Nachpressung aus den 80ern von einem der allerersten Alben von
Gary Burton, damals knapp 20jährig, im Quartett mit solchen
Könnern wie Jim Hall (Gitarre), Chuck Israels (Bass)
und Larry Bunker (Schlagzeug). Peinlicherweise war der Plattenspieler
bei Schneider in Bottrop noch auf 45rpm eingestellt, ohne dass ich
das beim Reinhören sofort gemerkt hatte. Trotzdem fand ich die
Platte gut (O.K: - "Summertime" kam mir etwas gehetzt vor!).
Beim Hören instrumentaler Jazzmusik kann so etwas aber schon
mal passieren. Zuhause, auf 33rpm gehört, fand ich die Platte
dann natürlich noch viel besser.
Man kann sagen: bereits in jungen Jahren war Burton als Vibraphonspieler
perfekt. Das finden viele Leute vielleicht langweilig,
aber im richtigen Kontext, z.B. wie hier mit Jim Hall, und
mit gutem Sound (die Platte klingt bei 33rpm abgespielt für 1963
richtig gut!) ist das wunderschön anzuhören. Und "Summertime"
ist immer noch ziemlich schnell, wirkt aber nicht mehr so gehetzt.
(31.12.2012)
Fundort: Schneiders LP Shop, Bottrop *** Preis: 6€
|
Barbara Gosza: "Ceremonies" (BMG/Ariola, 1995) |
Das ist natürlich kurios: wenige Tage nachdem ich Barbara
Gosza in meiner Plattensammlung quasi "wiederentdeckt"
habe (siehe "Beckett &
Buddah") fällt mir in der Grabbelkiste das längst
vergriffene dritte Album der leider letztes Jahr verstorbenen Sängerin
für ganz wenig Geld in die Hände!
Nach dem Indie-Achtungserfolg von "Beckett
& Buddah" hatte man bei Bertelsmann mit "Ceremonies"
einen totalen Flop produziert und die Karriere der Sängerin wohl
in den Sand gesetzt. Ich vermute mal: das alte Indie-Publikum hat
"Verrat" geschriehen und sich schnöde abgewendet, während
der Mainstream sich für diesen schwermütigen Dunkelpop wohl
trotz aller Anstrengungen nicht interessiert hat.
Mein Eindruck nach dem ersten Hören: gute eigene Songs, vielleicht
etwas uneinheitlich produziert (manchmal "altmodisch"
mit Folkrockgitarren und schöner Orgel wie bei "I Want You",
manchmal eher "modern" (aus Sicht der frühen
90er) mit 80er-Keyboards (z.B. "Turning Into Time") und
übertrieben verhalltem Schlagzeug. Komischerweise gefallen mir
nur die zwei Coverversionen überhaupt nicht: John Lennons
"Jealous Guy" wird zum "Jealous Girl"
im Reggaerhythmus mit veränderter Melodie und Harmonien. Die
leichte Änderung der Melodie und der Akkorde gefällt mir
zwar ganz gut, aber der Reggae von Bass und Schlagzeug passt nicht
wirklich zum Lied (bzw. das gab's schon mal viel besser von den hawaiianischen
Pahinui-Brüdern, wenn ich mich da richtig erinnere). Ausserdem
reimt es sich jetzt nicht mehr richtig: "I didn't want
to make you cry - I'm just a jealous girl". Bob Dylans
"Just Like A Woman" bekommt die schon erwähnte Behandlung
mit 80er Keyboard und 80er-Drumsound und dann auch noch so ein nerviges
"Year Of The Cat"/"Baker Street"-Saxofon verpasst.
Das mag ich leider garnicht.
Trotzalledem eine schöne Platte, über deren plötzliches
Auftauchen ich mich sehr gefreut habe!
(31.12.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 3€
Mehr ...

Dies ist bereits das dritte Album der Wahlberlinerin Barbara Gosza - höchste Zeit, daß die Sängerin mit tschechischen Eltern einen größeren Zuhörerkreis findet: Aufgewachsen in Chicago, spielte sie in Paris und Berlin als Straßenmusikerin und in Bars. Wenngleich sie ihre ersten Songs als "Hippie-Folk" bezeichnet und als Vorbild gerne Rickie Lee Jones zitiert, beeindruckt sie schlichtweg mit ihrer markant-angerauhten Stimme und melancholisch-kraftvollen, oft balladesken Songs, sogar in Dylans Just Like A Woman - wunderbar charmant und spröde zugleich.
(© Audio)
|
Billy Cobham: "Crosswinds" (Atlantic, 1974) |
Ich denke, ich war nie verdächtig, ein besonders großer
Fan des schnellsten Jazzrocktrommlers aller Zeiten gewesen zu sein.
Trotzalledem hat mir sein Solodebüt "Spectrum"
aber schon immer gut gefallen - vielleicht bis auf die eine oder andere
kleine solistische Ãœbertreibung durch diesen Wundertrommler.
Jetzt habe ich kürzlich sein zweites Atlantic-Album in Händen
gehalten, bin durch die Besetzungsliste neugierig geworden (u.a. John
Abercrombie an der Gitarre und die Brecker Brüder
zusammen mit Garnett Brown am Gebläse, sowie George
Duke an den Tasten), und habe schließlich reingehört.
Was ich da hörte fand mein Wohlgefallen, sodass ich jetzt Besitzer
einer weiteren schönen Jazzplatte bin. Dank dafür an den
Bandleader Billy Cobham!
(16.11.2012)
Fundort: Schneiders LP Shop, Bottrop *** Preis: 5,28€
Mehr ...
Billy Cobham's second date as a leader was one of his better sessions. Four songs (all originals by the leader/drummer) comprise "Spanish Moss -- A Sound Portrait," and, in addition, Cobham contributed three other pieces. The selections team him with guitarist John Abercrombie, both of the Brecker Brothers, trombonist Garnett Brown, keyboardist George Duke, bassist John Williams, and Latin percussionist Lee Pastora. In general, the melodies and the vamps are reasonably memorable. Cobham also takes an unaccompanied drum solo on "Storm." Worth searching for by fusion collectors.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Hadley Caliman: "The Path" (Mainstream, 1971) |
Den Tenorsaxofonisten und Flötisten kannte ich bisher nur vom
Santana-Meisterwerk "Caravanserei".
Auf seinem titellosen Debütalbum bekommen wir wunderbaren, wenn
auch unspektakuären Hard-Bop in klassischer Quartettbesetzung
(Larry Vuckovich, Piano, Clarence Becton, Schlagzeug,
Bill Douglass, Bass, dazu John White Jr. bei einem Titel
an der Gitarre) geboten. Natürlich ist das kein Billigfund
aus der Grabbelkiste, aber eben doch ein echtes Fundstück!
(10.09.2012)
Fundort: Schneiders LP Shop, Bottrop *** Preis: 13,20€
Mehr ...
Although Caliman was born in Idabel, Oklahoma, in 1932, he is so closely associated with the early Bebop scene in Los Angeles that it's easy to think of Southern California as his birthplace. The Central Avenue clubs (the Cotton Club, Club Alabam, The Downbeat, Club Araby, Club Finale) first opened Caliman's eyes to jazz. The studios in nearby Hollywood included jazz in its films and on its recordings. The predominantly African American high schools in South Central Los Angeles boasted small big band programs with a number of talented young musicians. At Jefferson, Caliman's high school, an anonymous donor provided tubas and saxophones. An instructor was hired and a big band was born. Caliman joined that big band (along with another tenor saxophonist, Wilbur Brown) and learned charts by Duke Ellington and Count Basie.
The high school band was only part of Caliman's education in jazz. The clubs and its touring musicians helped foster his musical interest. "When I was a kid at that age," recalls Caliman, "it was nothing to see musicians live. Duke Ellington? Count Basie? Lionel Hampton? You got the chance to see the guys and know them. There's a band that Eddie Vinson used to play with -The Cleanheads. Every time they came to town, I saw that band. I knew the guys in the band."
Another important influence on Caliman was the great tenor saxophonist Dexter Gordon. Caliman's family lived on the same street as Gordon's. The young saxophonist had listened to his records in high school, and emulated the lanky, gifted Gordon. "Everyone was trying to sound like Dexter or Lucky Thompson back then," says Caliman. "I had all Dexter's records." Caliman wasn't shy. He introduced himself to Gordon -4 years his senior- and they connected. Gordon sometimes borrowed Caliman's horn. "That's how I really got to know him," he adds. "I had the same kind of saxophone that he had." In one instance, Gordon had dropped his saxophone, damaging the instrument. He visited Caliman and asked if he could borrow his horn. "Of course!" Caliman recalls, laughing. "I thought maybe some notes would stick up in there!"
The connection was made. Gordon provided instruction to Caliman. Caliman, in turn, became know as "Little Dex" around the Central Avenue scene. Unfortunately, the pair had something else in common: both musicians were junkies. Caliman's Bebop career was starting to take off. He was performing at clubs around Los Angeles, and touring with various combos and ensembles. Cocaine, heroin, and crime however, were bigger influences than Bebop. In the early 1950's, Caliman would find himself in prison alongside his mentor and idol Dexter Gordon.
Caliman's first run-in with the law was in the 1950s. By his own admission, Caliman (along with his girlfriend at the time) burglarized an office in Los Angeles, stole the company's checkbook, and began forging checks in order to pay for their drug addiction.
The police were soon onto Caliman and his companion. The pair fled to Idabel, Oklahoma then moved to Cincinnati (his girlfriend's hometown). Her father was the top juvenile officer in the city, and helped Caliman find a job delivering flowers. Shortly thereafter, her father learned about their run-in with the Los Angeles law enforcement, and Caliman was offered a choice. "Her father told me, 'I'll help you anyway you want,'" Caliman recalls. "'You can run or you can turn yourself in.'"
Caliman turned himself over to the authorities. The pair was flown back to Los Angeles and thrown in jail. She was bailed out immediately. Caliman, on the other hand, remained incarcerated. "My dad said, 'Well, I know where you are. You're good and healthy. They'll feed you. You're not out on the streets. I'm not worried about you.'"
Caliman's girlfriend eventually bailed him out of jail. The next day, Caliman was busted for attempting to steal a cigarette truck. He landed in prison this time, at Chino, with Gordon and a number of other jazz musicians. Caliman's addiction was not uncommon at the time. Many jazz musicians were struggling with heroin and cocaine addiction, and landed in jail throughout their careers. "It was a trend at the time," explains Caliman. "Everyone was [messed] up." Caliman remembers spending a stint in jail with Miles Davis and Art Blakey. "They were busted and sent to this segregated tank," says Caliman. "Nobody knew who they were, except some of the musicians. I recognized who they were, and brought them up to the front section where it was privileged to be. I had been in there long enough."
Meanwhile, back at Chino, Caliman was waiting to learn which prison he would be sent to: the maximum security San Quentin facility? Or the minimum-security facility at Chino. He was twenty years old and facing eighteen months of incarceration.
He was sent to San Quentin. It was there that he met other musicians, including a saxophonist named Yama Johnson. "The guy played exactly like Charlie Parker," Caliman recalls, clearly in awe and still amazed by the musician. "This guy was self-taught. He played out of the side of his mouth, he couldn't read a note, but he could play exactly like Charlie Parker. We would go down to the yard and play. I learned a lot of stuff in prison. Nothing about technique or tone or armature or finger position. Just blowing. Just making a loud sound."
Caliman was returned to Chino shortly before his release. He joined Gordon, Roy Porter, Honsey Matthews, and other jazz musicians. Caliman and Gordon would walk the yard and talk about music. A teacher from Pomona College taught the inmates dictation, theory, and even some classical music. "I tried to play the clarinet," he says (he would later use that instrument on recordings with Carlos Santana during the 1970s, in addition to his own recordings). "Dex tried to play the flute. We just did different stuff. And then we would have jam sessions."
Caliman was eventually released from prison. But things were hardly any easier. "Prison turned out to be a stigma," says Caliman. "You were dead. 'Oh, yeah, I'm a trustworthy person. I just got out of jail. I can get a good job.' No. It was an economic squeeze. If you came out of prison, the only job was being a jazz musician. As a jazz musician, the environment was really bad for someone with an addiction. So it might be better if you got yourself a straight job. Don't play music anymore."
Quitting music was not an option. Kicking his drug addiction was equally as challenging. Caliman's choice was both difficult and mature. It was a choice that would also turn his life around and rescue his jazz career. "I started paying attention to the horn," he says, frankly. "I realized that drugs were keeping me from the horn. I was through with that [stuff]. If there was a room full of drugs, I didn't want any of it. It was hard to turn it around, but it was the last straw. That was it. I wanted to play my horn. I wanted to play my saxophone and stay out of jail."
Caliman began to network with other musicians in Los Angeles. He went to Sunday jam sessions. He hooked up with Bobby Hutcherson, performing at a gig six nights a week for nearly three years. He also made a living working at recording sessions. He performed at casuals and dances. Anything to keep him away from drugs.
A phone call from Gerald Wilson also helped. Walter Benton had quit Wilson's big band, and Caliman was offered the spot. He headed to Salt Lake City with the group. "It was a totally different thing," says Caliman. "It really encouraged me. I had lots of solo space, and Gerald really liked me."
A similar phone call from Louis Gasca, inviting Caliman to play with Mongo Santamaria, provided more opportunities. Gasca had kicked Bobby Capers out of the group, and he needed a tenor horn. Caliman joined the group and performed for a month at Caesar's Palace in Las Vegas, a month at the El Matador in San Francisco, several years at various clubs in New York City, and a long recording stint in Philadelphia.
Caliman eventually quit the band and returned to Los Angeles, where he recorded with Leonard Feather, Joe Pass, Joe Harris, and others. Caliman also spent the 1970s recording with rock musicians. He recorded a number of sessions (and subsequently toured) with Carlos Santana and The Grateful Dead. "There was so much money on the rock and roll side," says Caliman. "It was phenomenal."
Caliman had turned things around. He had a solid professional career. Most importantly, he recorded four albums as a composer and bandleader: Hadley Caliman (1971), Impetus (1972), Projecting (1975) and Celebration (1977). Prior to these recordings, much of Caliman's studio work consisted of side projects with other musicians. Caliman's albums were different. He wrote most of the songs, and his soloing abilities were punctuated. The first two albums are on vinyl only (and collector's items for hardcore jazz fans). The other albums were re-released on compact disc in 2003 by Catalyst Records.
In 1980, Caliman and his then-girlfriend moved to Washington State. They landed in the town of Cathlamet (his girlfriend had family there), located along the Lewis & Clark Trail. He spent some time looking for students to teach, but otherwise had very little success as a jazz musician. "If you want to lose your momentum as a jazz player," says Caliman, "move to a little country town like Cathlamet and teach. Nobody knows who you are."
Caliman was also performing at gigs in Portland. And he started looking to Seattle for work. He introduced himself to Julian Priester -an instructor at Cornish College of the Arts- who offered Caliman a substitute teaching position. That position later turned into a full-time teaching job. He retired in 2003.
"I really like the SRJO [Seattle Repertory Jazz Orchestra]," he says. "It's forcing me to read music again. And the camaraderie is good, too. I had seen them, but I didn't know them. I heard Jim Wilke playing one of our songs on the radio yesterday, and it sounded good. That sax section sounded good."
Now, he is most excited about the quintet he leads. The group entered the studio last fall, recording seven tracks, including: "That Old Black Magic," "Delilah," "Close Your Eyes," "Linda," "You Leave Me Breathless," and "Soul Train." Those tunes are performed regularly at the group's performances. The result is amazing. During a show at The Triple Door earlier this year, Caliman kicked the evening off with "Commencia" - a jumpy, fast-paced Latin tune that gave the audience a jolt. He also introduced the song "Linda" -a ballad (written for his wife) that floated and dipped in melodic beauty.
"Playing with Hadley is very physical," says the group's drummer Byron Vannoy. "He's from the old school of driving Bebop, and it's very physical stuff. It's a workout with him every time. The guy is seventy-two years old, and he will run you into the ground if you don't rise to his thing. He's a wonderful musician and a great person, and he's got a lot of life. There's a spirit in this certain generation of jazz musicians that, I hate to say it, I don't see it in a lot of generations younger than them."
"He is the sweetest person," adds Linda, Caliman's wife. "In all that he has been through in all of his life, he is untainted. It's a spirit. The spirit has remained intact. He's not been jaded or been cynical by all that he has seen."
Caliman really enjoys each performance. The magic that can happen between musicians is his goal. Rather than trying to control the musicians and their performances, Caliman is often standing in the corner between solos, clapping along with the audience when he hears what he likes. True, he is the star and headliner. But he also knows how to pick his musicians and concede the stage. And his quartet has a signature Caliman sound that speaks to experience, talent, and improvisational excellence.
One Saturday evening in January 2005, the Hadley Caliman Quartet was wrapping up its first set at Tula's restaurant and nightclub in downtown Seattle. Caliman had just led the group through a spirited set of Bebop standards. As Caliman exited the stage, Halberstadt grabbed a microphone. "Ladies and gentleman," he announced, "there is a saxophonist here tonight who is turning 72 years old." Halberstadt pointed to Caliman. A moment later, a waiter appeared from the club's kitchen carrying a large birthday cake marked with glowing candles.
Caliman was surprised by the gesture. The crowd applauded and cheered. The evening was remarkable for several reasons. At seventy-two years old, Caliman was hardly slowing down. The set would last well after midnight. The show would be followed by performances at the Seattle Art Museum in February, The Triple Door in March, more concerts at Tula's, and a series of performance dates that would send him back and forth between Seattle and San Francisco. Moreover, Caliman's responsibilities in the Seattle Repertory Jazz Orchestra (SRJO) recently expanded, particularly after the passing of Don Lanphere (a veteran of the early-1940s New York Bop scene) last fall. And Caliman had spent the later part of 2003 in the studio with his quartet, recording his first album as a leader after nearly two decades.
Several months later, speaking with Caliman near his home in Poulsbo, Washington, he was reflective. "I'm lucky," he explained. "Maybe God is answering my prayers now. I know that he does answer prayers for me. It's just been me. If I could have just gotten it right, it would have been cool. He was doing his job, I just kept screwing up and misjudging." Caliman paused. "I've still got a long ways to go. I want to play forever. That's the main business at hand."
With the help of Todd Matthews / Earshot Jazz Magazine June 2005
(bonjourqui.blogspot.de)
|
Jim Pepper: "The Path" (Enja, 1988) |
Auch auf "The Path" darf/muß Jim Pepper sein
bekanntestes Lied "Witchi-Tai-To" zum Besten geben - hier
zur Abwechselung mal als Saxofon-Klavier-Duo mit Gesang. Aber auch
der Rest dieser reinen Jazzplatte (Enja steht natürlich
für Jazz!) ist sehr gelungen. Da ich die Platte bisher nirgendwo
neu finden konnte war ich natürlich sehr erfreut über den
Fund bei meinem zweiten Besuch in Bottrop.
(08.09.2012)
Fundort: Schneiders LP-Shop, Bottrop *** Preis: 5,28 €
Mehr ...
Perhaps the most fully realized of Pepper's own albums, "The Path" showcases all of his varied abilities, with the confident energy that was his personal bounty after several successful years on the European jazz circuit. A highlight among seven strong performances is the quietly beautiful duet arrangement of "Witchi Tai To" with Kirk Lightsey.
(by Jim Olding, www.inmotionmagazine.com)
|
Judy Collins: "Who Knows Where The Time Goes" (Elektra, 1968) |
Neben Tom Rush ist Judy Collins wahrscheinlich
eine der besten Interpreten/Innen von Folksongs und Liedern von anderen
Singer/Songwritern in den 60ern und deshalb auch wohl eine Hilfe bei
der Entwicklung derer Karrieren. Judy interpretiert hier mit großer
Hingabe und Eleganz z.B. den Titelsong von Sandy Denny, dazu
Lieder von Cohen, Dylan und anderen. Am besten gefällt
mir ihre Adaption von "Pretty Polly", einem alten englischen
Folksong. Auch die Begleitband ist hochklassig: Stephen Stills,
Van Dyke Parks, Chris Ethridge, James Burton
- "just to name a few"
(18.08.2012)
Fundort: Andrä, Münster *** Preis: 5 €
Mehr ...
With a cast of instrumental all-stars, folk vocalist Judy Collins creates
a mini-masterwork on Who Knows Where the Times Goes. Collins' strength
as a storyteller and interpreter are at their forte throughout the disc.
Likewise, she wanders upon the precipice of less traditional folk and
more toward rock ("Hello Hooray") and even country/rock ("Poor
Immigrant") -- the latter of which, incidentally, is a cover of an
unreleased Bob Dylan composition. Additionally, her inimitable choice
of material -- Collins' sole contribution being the languid ballad "My
Father" -- serves the disc well. This is especially true of Ian Tyson's
(of Ian & Sylvia fame) "Someday Soon," which in time became
one of Collins' signature tunes. However, it is her interpretations of
Leonard Cohen's "Bird on the Wire" and the biblically based
"Story of Isaac" that are perhaps the most stunning. Both the
laid-back pedal steel guitar work of Buddy Emmons on "Bird on a Wire"
as well as the stark accompaniment of Michael Sahl's intricate harpsichord
melody on "Story of Isaac" create unique sonic imagery that
mutually distinguishes as well as defines Collins' reading from the comparatively
staid originals. However, it is "First Boy I Loved" -- originally
recorded by the Incredible String Band -- that singularly defines the
mood and timbre of Who Knows Where the Time Goes. The inherently ethereal
composition is adorned by Stephen Stills' tasty, yet restrained, fretwork
that blends seamlessly with Collins' own acoustic guitar. Together they
support -- without becoming overpowered by -- the featured rhythm section
of Jim Gordon (drums) and Chris Etheridge (bass). Enthusiasts of Judy
Collins rank this among their favorite recordings and it is likewise a
perfect touchstone for the burgeoning listener as well.
(by Lindsay Planer, All
Music Guide)
|
|
M. Walking On The Water: "Elysian" (Polydor, 1991) |
Ein netter Fund! Elysian ist das insgesamt dritte Album
von Krefelds besten Rockern, das erste bei einer großen Plattenfirma
und eines der wenigen, das mir noch im Plattenschrank gefehlt hat.
Ich muss allerdinx gestehen, dass mir Letzteres erst zuhause aufgefallen
ist. Bei den Kritikern kam es damals anscheinend nicht so gut an ("zu
poppig"), aber mir gefällt's - eigentlich wie jedes
Album der Band bis auf das elektronisch angehauchte Spätwerk
der Band Mitte/Ende der 90er.
(04.08.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 3,50 €
Mehr ...
Nach drei eigenwilligen schönen Platten bei einer kleinen Firma gerät der Krefelder Gruppe ihr Einstand beim Polygram-Konzern zur laschen Stil- Übung. Zwar setzen Akkordeon und Geige reiz- und stimmungsvolle Tupfer im kräftig rockenden Konzept - doch man muß die ersten drei oder vier Titel überstehen, um die Faszination wiederzuentdecken, die die Gruppe noch vor Jahresfrist zum Hoffnungsträger für die deutsche Szene machte. Auch der holprige teutonische Akzent des Sängers wirkt hier aufdringlich.
(© Audio)
Ihr Debüt machte sie zu Heroen der deutschen Independent-Szene, mit "Pluto", Album Nummer 2, avancierten sie zu Kiritkerlieblingen. Reicht's im dritten Anlauf, die famose Mini-LP "The Waltz" nicht mitgerechnet, gar in die Charts? Im Rücken die geballte Macht eines Branchenriesen, im Gepäck ein gelungenes Album mit elf feinen Songs - die Chancen stehen nicht schlecht für M. Walking On The Water. Der Vergleich bietet sich an: M. Walking On The Water - die deutschen Pogues? Wie die Rum-Rocker um die wandelnde Schnapsleiche Shane McGowan flirtet das Quintett unbefangen mit volksmusikalischen Elementen. Für einen derben Ländler ist da ebenso Platz wie für einen langsamen Walzer. Die Water-Boys befreien Akkordeon und Violinen aus den Klauen des tumben Teutonen-Tätärä und stellen sie mit größter Selbstverständlichkeit neben schroffe Gitarren. Dabei entstehen Kleinode wie das Kraftvolle "Fools Of Reality" oder "Caress Days", bei dem über flottem Baß/Schlagzeug-Fundament weiche Streicher für melancholische Obertöne sorgen. Unter der kantigen Oberfläche urwüchsiger Straßenmusik, die dem Punk erfolgreich entfloh, liegen reizvolle Details verborgen. Befremden muß allerdings erneut der Albumtitel, "Elysian". Die Band hat es doch nicht nötig, ihre Produktionen mit astronomischem oder philosophischem Schnickschnack zu versehen - die Musik ist verführerisch genug. Vollkommen zu Recht auch repräsentiert die Ruhrpott-Rasselbande im Auftrag des Goethe-Instituts deutsche Kultur in aller Welt: Authentischer als der krachlederne Kunst-Stoff aus dem Musikantenstadel sind die elysischen Klänge des Quintetts allemal. ** Klang.: 07-08
(© Stereoplay)
|
"Jack Bonus" (Grunt, 1972) |
(30.06.2012)
Fundort: Amboeba, San Francisco *** Preis: 2 US-$
|
White Hinterland: "Phylactery Factory" (Dead Oceans, März 2008) |
Hinter dem Bandpseudonym White Hinterland verbirgt sich die
amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin Casey
Dienel, von der ich zuvor noch nie etwas gehört hatte. Die
Gründe, diesen zugegebenermaßen nicht ganz so billigen
Fund der Grabbelkiste zu entreissen und nicht wie vieles andere Unbekannte
wieder zurückzustellen sind recht profan:
- ein schönes Cover (what you see is what you will get?)
- ein geschmackssicheres Label (Dead Oceans hat auch die Bowerbirds im Programm)
- ein beiliegender MP3-Downloadgutschein (der sogar noch funktioniert hat!)
Inzwischen weiß ich (etwas) mehr über die Sängerin, u. a. dass
sie gerne mit Joanna Newsom verglichen
wird (wohl wegen der Art zu Singen). Allerdinx ist die Musik hier
ist nicht ganz so "verspielt" wie bei Joanna.
Als Orientierung könnte da vielleicht eher Laura
Gibson dienen, die hier sogar als Chorsängerin mitwirkt,
ebenso wie andere Musiker aus der Nordwest-Region der USA, deren Namen
uns aber nicht viel sagen werden. Insgesamt eine schöne, leicht
verschrobene Platte ist das.
(03.06.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 9,99€
Mehr ...
Albträume von Pflaumenbäumen
Folksongs, die alle Türen öffnen: White Hinterland heißt die neue Band von Casey Dienel, einer Dreiundzwanzigjährigen aus Massachusetts, die man schon mit Joni Mitchell und Björk verglichen hat.
Man sollte nicht den Fehler begehen, das Debütalbum von White Hinterland als harmlose Kostbarkeit abzutun. Die Cover-Zeichnung mit den großen Grashalmen und den putzigen Wölkchen wirkt zunächst wie eine unschuldige Kinderzeichnung. Erst auf den zweiten Blick zeigt sich, dass hier ein Zebra von einer Meute Hyänen in Stücke gerissen wird. Dieselbe Doppelbödigkeit besitzt auch die Musik. Was wie ein luftiger Bilderbogen in warmen Pastellfarben daherkommt, entpuppt sich alsbald als komplexe Versuchsanordnung gefährdeter Gefühle. Lieder zum Frieren, Lieder zum Wärmen, mal grün, mal grau – auch wenn das Hinterland weiß erscheint.
Betörender Sopran
White Hinterland heißt die neue Band von Casey Dienel. Schon die erste Platte der Dreiundzwanzigjährigen „The Wind-Up Canary“ ließ vor zwei Jahren aufhorchen. Schon damals glaubte man, die Sängerin flüstere einem ganz persönlich streng geheime Informationen zu. Es ist dieser betörende Sopran, der auch dem neuen Album den Ton vorgibt. Mal erinnert sein weiches Wispern an das zarte Rascheln von Blättern an einem uralten Baum, an das weiche Fallen von Blüten, dann wieder an flatternde Vogelstimmen, und plötzlich fühlt man sich in das Chorgestühl einer Kirche versetzt. Anstatt persönliche Texte zu schreiben – „Ich formuliere wenig über mich, autobiographische Geschichten erinnern mich an einen letzten Halt“ –, hält Casey Dienel die Wirklichkeit auf Distanz.
Bei allem Bilderreichtum macht sie sich die Dinge fremd. Da scheint der Tod eines Freundes in der Metapher eines gestrandeten Wals auf, der nur mehr als Hülle im Museum verbleibt. In dem Lied „Dreaming Of The Plum Tree“ dominiert dagegen hintergründiger Humor: Die Nachbarn im Obergeschoss testen ihre neuen Betten, während die Mitbewohnerin im Stockwerk darunter in den Geräuschen bereits das gewalttätige Ende der Beziehung erahnt.
Prominente Begleiter
War ihr Debütalbum noch eine sanfte Introspektion zu elegischer Piano-Begleitung, so eröffnet das neue Werk mit großer Gruppe – eine All-Star-Band aus Portland – ein weites musikalisches Feld: Glockenspiel, Gitarre, Melodika, Mellotron, Violinen, Bläser, Vibraphon, Cello – all diese Instrumente werden punktgenau eingesetzt, um atmosphärische Wechsel und Verdichtungen zu akzentuieren. Oft muss man sich erst durch mehrere Klangschichten hindurchhören, bis man Dienels tänzelnden Gesang inmitten des musikalischen Geschehens identifiziert.
Rachel Blumenberg, früher Mitglied der Decemberists, ist für die Perkussion verantwortlich, während der Singer/Songwriter Adam Selzer als Gitarrist auch die Produktion besorgte. Dienel wünschte sich von ihm ein Sound-Design, das „an eine quietschende Türangel“ erinnere. Doch trotz gelegentlicher, skrupulös eingestreuter Dissonanzen klingen die Songs, als ließen sich alle Türen und Fenster zur Außenwelt butterweich öffnen.
Musik zum Anfühlen
Man hat Casey Dienels Gesang mit der Phrasierungsartistik von Joanna Newsom, Björk oder Joni Mitchell verglichen. Auch musikalische Vorläufer wie John Cage oder Alice Coltrane kommen einem in den Sinn. Nicht zu Unrecht, und doch ist das nur die halbe Wahrheit. Denn Dienels Stimme bleibt bei allem unbeschwerten Glanz verschwiegen. Nicht selten hat man den Eindruck, sie würde sich in den harmonischen Nischen der üppigen Arrangements am liebsten verbergen. Die schimmernden Sätze klingen, als wolle sie diese im Moment ihrer Artikulation schon wieder zurücknehmen.
Mit vier Jahren bekam Casey Dienel zu Hause in Massachusetts ihren ersten Klavierunterricht, mit vierzehn schrieb sie erste Popsongs. Das Motto ihrer Band namens Helen Keller lautete noch ganz im Sinne eines sentimentalen Teenagers: „Musik zum Anfühlen“. Nach einem kurzen Studium am New England Conservatory in den Fächern Operngesang und Komposition begann sie eigene Lieder zu schreiben.
Anti-Kriegs-Songs
Insofern markiert das neue Album mit dem seltsamen Titel „Phylactery Factory“ den Übergang von einer Jugendlichen, die noch ihre eigene Tonlage sucht, zu einer Person, die plötzlich ihre geheimnisvolle Tiefe spürt. Zarte Anti-Kriegslieder stehen jetzt neben luxurierenden Balladen. „Napoleon At Waterloo“ beginnt mit einer fließenden Melodie, die sich durch hohes Gras zu schlängeln scheint, bevor sie in Fahrt kommt und den Hörer in einem rhythmischen Crescendo mitreißt. „Hometown Hooray“ im Stil eines verträumten Jazz-Walzers ist eine bittere Reverenz an die im Irak kämpfenden amerikanischen Truppen: „Die ganze Stadt wird eine Parade veranstalten, wenn du zurückkehrst. Denn keiner hier mag glauben, dass du umsonst gestorben bist.“
Der Begriff „Phylactery“ meint übrigens eine kleine Schachtel, in der sich vier Gebetszettel befinden. Orthodoxe Juden tragen sie wie ein Amulett, um sich an die Einhaltung der religiösen Gesetze zu erinnern. Doch das Ganze hat mit dem Zauber des Albums nicht das Geringste zu tun. Ob Wiegenlied oder Serenade, ob Tod, Zerstörung oder hoffnungsfrohe Chancen – ein schwereloses Gefühl der Improvisation zieht durch die Lieder. Jazzanklänge, Swing-Momente und Boogie-Woogie-Ahnungen mischen sich mit Reminszenzen an Klassik und Folkrock.
Man glaubt Casey Dienel aufs Wort, wenn sie ihren Vater als Pop-Liebhaber schildert, der in einem Streit schon mal mit Zitaten aus Jackson-Brown- oder David-Crosby-Songs argumentiert. Auch ihre Songs haben bei aller „Highbrow“-Ästhetik das Zeug zur Gebrauchslyrik: „Ich sehe die Dinge nie schwarzweiß – auch Serienmörder haben beispielsweise Vater und Mutter. Das Leben gleicht eben nicht einem Stück Kuchen, das man sich mal eben nehmen könnte.“
(Von Peter Kemper, FAZ, 24.03.2008)
It snowed, yesterday. It snowed just a little bit. A few snowflakes fell and wafted around the city like songbirds, finally landing on our shoulders. (We grinned at them.) In the earliest days of winter there's nothing scary about snow. The cold's like a long-absent friend, the frost's like icing, the early dusks just mean that we go out for drinks a little earlier. And it's here that Phylactery Factory situates itself: here between freeze and frozen, between green and grey, just as the countryside's turnin...
|
The Bernie Leadon - Michael Georgiades Band: "Natural Progression" (Asylum,
1977) |
Diese Platte hatte ich vor einer gefühlten Ewigkeit mal in der
Stadtbücherei Duisburg ausgeliehen und auf Cassette aufgenommen.
Das muss wohl in den 80ern zu Uni-Zeiten gewesen sein. Der Cassettenrekorder
ist schon lange ausgemustert und die meisten Casstten sind auch aus
Platzgründen in der Garage verschwunden (sie wegschmeissen bringe
ich nicht über's Herz), sodass ich diese Platte nach einer gefühlten
Ewigkeit zum ersten Mal wieder höre. Überraschend stelle
ich jetzt fest, dass ich mich sogar noch an die meisten Lieder erinnern
kann - nur hatte ich völlig vergessen, wie
gut die Platte ist.
Bernie Leadon kennen sicherlich noch einige von den Eagles
(aus deren Frühphase!) und vielleicht noch ein paar wenige aus
seiner Zeit mit Gene Clark &
Doug Dillard und bei den Flying Burrito Brothers, während
sein Partner Michael Georgiades völlig unbekannt war und
wohl auch immer noch ist (es liess sich tatsächlich nichts über
ihn ergoogeln!). Die Band wurde komplettiert durch den vorzüglichen
Trommler David Kemper (spielte u.a. in der Jerry
Garcia Acoustic Band), den Bassisten Brian Garofalo und
den Keyboarder Steven Goldstein. Produziert hatte der legendäre
Glyn Johns, dem wir auch den ausgezeichneten Klang der Platte
zu verdanken haben.
Leider konnte Leadon mit der Platte auch nicht ansatzweise
kommerziell an seine alten Kollegen von den Eagles
heranreichen: dazu fehlen vor allem die Hits, vielleicht auch die
Gesangstimmen von Don Henley und Glenn Frey, sodass
die Band nach dieser einen Platte auch schon wieder aufgelöst
wurde. Mir gefällt sie aber trotzdem besser als die Eaglesplatten
ab 1976 (ohne Leadon!), wenn sie wohl auch nicht an die ersten beiden
Eagles-Platten (mit Leadon!) heranreicht.
(08.04.2012)
Fundort: 33 1/3, Duisburg *** Preis: 8,00€
|
Spirit: "Spirit Of '76 " (Mercury, März 1975) |
Ein wunderbares Doppelalbum von einer der besten und vielseitigsten amerikanischen
Rockbands der 60er/70er. Zu dem Zeitpunkt bestand die Band zwar "nur"
noch aus Sänger/Gitarrist Randy California und seinem
trommelnden Stiefvater Ed Cassidy, aber die beiden lieferten
einen kurzweiligen Songzyklus ab, bei dem ausnahmsweise mal die Coverversionen
bemerkenswert sind: zwei eigentlich ausgelutschten Dylansongs
("The Times They Are A-Changing" und "Like A Rolling
Stone") wurde neues Leben eingehaucht, ebenso "Walking The
Dog", dem Rhythm'n'Blues-Klassiker von Rufus Thomas. Auch
das im Original von Keith Richard gesungene und auf "Exile
On Main Street" beheimatete "Happy" ist gelungen umgesetzt.
(06.04.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 7,99€
Mehr ...
This 1975 release on Mercury has Randy California and Ed Cassidy's names imprinted boldly on the cover as Spirit, and the 26 songs -- starting with "America the Beautiful/The Times They Are a Changin'" and concluding with "The Star Spangled Banner" -- are more than just a sly tribute to the bicentennial. They are the most fluid and satisfying statement by the California/Cassidy version of the band, who would be together for another 20 years before California's untimely passing. As ethereal and icy as Feedback, the album Cassidy recorded with the Stahely brothers, there are all sorts of hidden meanings projected throughout this double-vinyl LP. Randy California gives more than a few nods to his work with Jimi Hendrix -- covers of "Like a Rolling Stone" and "Hey Joe" are two of Hendrix's more notable and triumphant revisions -- while "The Star Spangled Banner" has a smart vocal, separating it from California's more famous ex-bandmate's Woodstock instrumental rendition.
This double-record set was the first of four albums by Spirit for the Mercury label in the mid-'70s, all released between 1975-1977. This is the second album Ed Cassidy and Randy California put together after Cassidy recorded the Feedback disc in 1972 for Epic. The 1973 album came out in 1981 as Potatoland on Line Records in Germany and is not usually put in proper chronological order. What is musically interesting about this is that Randy California on Spirit of '76 sounds like the 1972 Stahely brothers version of Spirit. No, the jazz is not here, but his use of acoustic guitar and effects on his electric guitar makes for less bite and more soothing, spacy sounds. It is arguably the best full album the Randy California/Ed Cassidy Spirit recorded without the other original members. A terrific anthem, "One by One," was recorded in 1993-1994 and might be the duo's best song, but this album remains a major achievement for Randy California, a long and elaborate vision put over four sides of vinyl. The tragedy is that no hit single obtained airplay that could have given this project wider exposure. There are more covers than usual too, and unique arrangements -- the pair's understanding of "Happy," for example. It is interesting that producer Jimmy Miller played the drums and recorded the Rolling Stones' version of "Happy" with Keith Richards, with their Exile on Main St. demo track becoming a hit. Drummer Ed Cassidy takes Miller's role, with Randy California being Richards, and they do a nice, mutated version still faithful to the spirit of the original Keith Richards jam with his producer. The depth and intrigue built into the grooves and packaging of Spirit of '76 was a fine direction for this Spirit, and it is too bad Randy California felt so bitter about the industry to lose focus. As Jimi Hendrix kept the recorders rolling, California should have done the same thing over the years, capturing his live magic, seeking out that audience the Grateful Dead tuned into. Spirit of '76 is the best example of California veering off into different directions and coming up with satisfying sounds. Two albums later, Mark Andes would bring his brother, Matt Andes, from Jo Jo Gunne into the fold and re-form with Cassidy, California, and John Lockefor 1976's Farther Along. But that would be a short-lived fusion of multiple songwriting talents. On Spirit of '76, Randy California has all systems go to paint spacy pictures like "Urantia," or the very interesting take on Rufus Thomas' "Walking the Dog." The covers of three of the songs Hendrix covered would remain in the Spirit set for the rest of their days, and they are here in elegant studio versions. Spirit of '76 remains the key to understanding the group who toured as Spirit for the better part of the three decades that the group existed, the stepdad and the guitar prodigy on their own. It's an offbeat work of art that works just beautifully.
(by Joe Viglione, All Music Guide)
|
Julie Driscoll: "1969" (Polydor, 1971) |
Auf ihrem 1969 aufgenommenen, aber erst 1971 veröffentlichten
Debütalbum spielt Julie Driscoll zum ersten mal mit dem
Jazzpianisten Keith Tippett zusammen. Die Musik kann man ganz
grob in die jazzige Unterabteilung der Sparte Singer/Songwriter einordnen
und ist irgendwie das Album ein Bindeglied zwischen dem sehr erfolgreichen
bluesigen Jazz-Pop mit Brian Auger und den eher unkommerziellen Jazz-Experimenten,
die Julie Tippett zusammmen mit ihrem Gatten in den folgenden
Jahren dann machte.
(29.03.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5,00€
Mehr ...
Julie Driscoll's (now Tippetts) first move away from the blues-oriented pop of the Brian Auger band turned out to be this prophetic slab of wax that revealed her penchant to transcend the trappings of rock and pop for something more adventurous. To this end, Driscoll employed the help of many of the Canterbury scene's best-known musicians, including Carl Jenkins, Elton Dean, future husband Keith Tippetts, and guitarist Chris Spedding. The set opens with what would become an anthem for Driscoll, the horn-laden rocker "A New Awakening," in which she details the benefits of the search for new ground emotionally and mentally. In addition, with its knotty, arpeggio-laden horn lines and angular arrangement by Tippetts that puts the track on the left side of the standard rock and pop fence. "Those That We Love," a simple acoustic tune with Driscoll on acoustic guitar and Tippetts on piano and celeste with Jeff Clyne on bass is a striking treatise on how much we hurt the ones we love the most, and how those who love us forget us most. Beautifully textured vocal lines open up all over the body of the tune, soaring into darkened corners and illuminating them. One of the most striking things about this slab is how the listener can hear Driscoll's voice begin to open up to the possibilities of life after pop, that there was an entire universe waiting to be explored in song, nuance, and technique. The band provides not only sympathetic, but inspired support in her stead. Other notables here include the guitar freakout orgy of "Break-Out," the chamber/salon song of "The Choice," and the jazzed out balladry (in Canterbury style) of "Leaving It All Behind." Despite its age, 1969 holds up shockingly well, and is still very forward thinking in its musical approaches. Driscoll's/Tippetts' rugged, open-heart emotionalism is truly transcendent here, and this aspect of her wonderful voice has aged not one bit in over 30 years.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Laura Nyro in Concert: "Season Of Lights" (Columbia, Juni 1977) |
Schon seit vielen Jahren gehört die New Yorker Sängerin,
Pianistin und Songschreiberin Laura Nyro zu meinen mehr oder
wenig heimlichen Favoriten. Dieses Livealbum steht als CD zwar schon
lange bei mir im Regal, wurde aber auch lange nicht mehr aufgelegt(O.K.
- CDs legt man nicht auf, sondern schiebt sie rein!).
Na ja - jedenfalls habe ich jetzt die echte Platte zum Auflegen und
Aufklappen und bin wieder so erfreut wie beim ersten Hören über
diese allerfeinste Singer/Songwritermusik mit starker Verwurzelung
im Jazz, so wie auch bei Van Morrison und Tim Buckley,
bei denen einige der tollen Begleitmusiker ja teilweise schon gespielt
haben (Tims Congamann Carter C.C. Collins, Meistergitarrist
John Tropea, Basslegende Richard Davis, Saxofonist Jeff
King, Vibrafonist Mike Mainieri und Trommler Andy Newmark).
Dazu kommen sogar - fast paritätisch und nicht bloss im Backup-Chor
- drei, wenn auch unbekanntere, Damen: Congaspielerin Nydia Mata,
Trompeterin Ellen Seeling und Flötistin/Saxofonistin Jeanie
Fineberg.
(25.03.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 5,00€
Mehr ...
From the opening moments of Season of Lights, as the band slides smoothly into "Money" from Laura Nyro's then-current album, Smile, you know that this record was cut at the perfect moment in Nyro's career -- her performance combines the understated sense of release of someone who is back from a long sabbatical (in this case, five years away from recording or performing), and the cool, smooth professionalism of a natural performer who has found a perfect accompaniment, in this case mixing elements of pop and light jazz. She gave listeners fresh reconsiderations of ten-year-old works like "And When I Die," which she does in a slow, lyrical, yet slightly funky manner, as though neither she nor any of her audience had ever heard of Blood, Sweat & Tears -- talk about reclaiming a song for herself, once one hears this rendition it's difficult to take David Clayton-Thomas' performance of it seriously ever again -- and "The Confession." "Upstairs by a Chinese Lamp" becomes the vehicle for Nyro's introduction of the band, before she begins stretching her upper range, accompanied by Jeanie Fineberg's flute, John Tropea's guitar, and Michael Mainieri's vibraphone. "When I Was a Freeport (And You Were the Main Drag)" is the kind of song that, ideally, should only ever have been presented live, showing off Nyro at her most gently beguiling and accessible, teasing the audience with the play of her words and her voice, an approach that she emulates on "Captain St. Lucifer." The original ten songs from the original LP were a decent representation of where Nyro was at the time, though one can bet that if Clive Davis had still been president of Columbia Records, Season of Lights would have been the double LP that was intended. [In 1995, Sony Music of Japan issued an expanded edition, and complete versions of the concert appeared in the 2000s.]
(by Bruce Eder, All Music Guide)
|
BoDeans: "Love & Hope & Sex & Dreams" (London/Slash, 1986) |
Seit ein paar Jahren wird diese Art von Musik als Americana
verkauft, eine Mischung aus Country und irgendwie alternativem Rock,
aber mitten in den 80ern war das noch keine eigene Marke. Bemerkenswert
die gesangliche und kompositorische Doppelspitze von Kurt Neumann
und Sammy Llanas, sowie die Produktion von T-Bone Burnett.
(25.03.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 2,50€
Mehr ...
When the BoDeans appeared with their first album, Love & Hope & Sex & Dreams, in 1986, they immediately were filed under "roots rock" (a popular term of the day) because of the Western twang in their guitars, their bouncy beat, and their simple, neo-rockabilly approach to songwriting, not to mention the production of T-Bone Burnett. They led off the album with "She's a Runaway," a song of spousal abuse and revenge that indicated a higher social consciousness than much of the rest of the album, which was typified by "Misery," in which the singer laments that his girlfriend sleeps around. At their best, on "She's a Runaway," "Fadeaway," and "Angels," the BoDeans came up with infectious riffs and made maximum use of the sweet-and-sour vocal interaction between the conventional voice of Kurt Neumann and Sammy Llanas' distinctive nasal whine. Much of the album was slight, but there was enough of an individual sound to the better material to think of the BoDeans as a band of considerable promise.
(by William Ruhlmann, All Music Guide)
|
Steel Pulse: "Handsworth Revolution" (Island/Mango, Febr. 1978) |
Hat Amazon in Rheinberg oder anderswo tatsächlich eine
Grabbelkiste? Laut meiner Rechnung stammt diese CD
aus dem Regal B-12 und hat nur schlappe 6 Oiro und
mysteriöse 97 Cents gekostet. Woanders war sie dagegen gar
nicht zu finden. Die Platte kenne ich schon seit meiner Zivi-Zeit
im Weseler Krankenhaus, wo ich sie im Brüder- und Schwesternwohnheim
wohl so oft gehört habe, dass ich jetzt immer noch grosse Teile
der Liedtexte mitsingen kann. Steel Pulse kommen aus England (jawohl
"kommen", denn die Band gibt es anscheinend immer noch!)
und haben mit ihrem Debütalbum eines der besten Reggaealben
aller Zeiten herausgebracht - soweit ich das als Reggae-Laie beurteilen
kann: gute Songs, gute Texte, gute Stimmen (solo und im Chor), exquisite
Instrumentalarbeit an Gitarre, Bass, Schlagwerk und Tasten. Dazu
ein toller, knochentrockener Sound ohne Mätzchen, was sich
bei der Band in den 80ern dann wohl leider geändert hatte.
(15.03.2012)
Fundort: Amazon, Regal B-12 *** Preis: 6,97€
Jetzt hab ich auch noch die Platte gefunden! Da wird natürlich
die CD an einen Reggae-Liebhaber weiterverschenkt.
(20.07.2014)
Fundort: Andrä, Münster *** Preis: 9,99€
Mehr ...
Steel Pulse's debut album set the band decisively apart from its British colleagues. This was not, by any stretch of the imagination, either pop-reggae or lovers rock. Nor was it the kind of dreamy Rasta reggae or art-for-art's sake dub that was popular at the time. Though the subtly jazzy swing that would later become explicit was already informing Steel Pulse's groove, the band's first album seemed not at all interested in generating anything like a party atmosphere. Handsworth Revolution is about politics first and religion second, with a quick nod to the dance ("Sound System") and another to the herb ("Macka Splaff") and not a single love lyric to be found anywhere. This gives the music a certain intellectual urgency, and the band's instrumental virtuosity is impressive given its youth and relatively inexperience. But it also makes for a rather dry listening experience; other than "Ku Klux Klan" and the gorgeous "Prodigal Son," there's not much to hold onto here, melodically speaking -- and even those two songs sound dry in comparison to the band's subsequent work. Still, there's a solidity to these tunes, a sheer tensile strength, that makes them compelling in their own Spartan way. Recommended.
(by Rick Anderson, All Music Guide)
I'd forgotten just how good this album is! A blast from the past, Handsworth Revolution resurrects the spirit of the time; Rock Against Racism marches, Anti Nazi League protests all rounded up with a party of punks, dreads and like minded people in unison! Enough nostalgia, Steel Pulse's Handsworth Revolution has stood the test of time; smooth vocals over original dub bass representing the struggle of that era all contribute to an album which should be hailed as a reggae classic.
|
The Jeremy Days: "Circushead" (Polydor, Sept. 1990) |
Das inzwischen auch schon über 20 Jahre alte zweite Album der
Hamburger Pophelden um Sänger Dirk Darmstaedter gab's
für ganz wenig Geld in einem gerade von mir neu entdeckten
Plattenladen. Da musste ich natürlich zugreifen!
(05.03.2012)
Fundort: Yeah Records, Essen *** Preis: 2,50€
Mehr ...
Sie emanzipieren sich. 1988 erschien ihr Debütalbum, sicherte den Jeremy Days einen Einstand nach Maß - und erinnerte in vielen Songs doch stark an andere Rocksounds britischer Machart. Das hat sich 1990 ziemlich gelegt: Die fünf Hamburger bedienen sich zwar kräftig aus dem Stil-Fundus der internationalen Pop- und Rockszene. Das Ergebnis aber klingt unverwechselbarer als noch vor zwei Jahren. Die Hansestädter sind auf dem richtigen trickreich arrangierten Weg. Und auch der Erfolg müßte ihnen recht geben.
(© Audio)
|
Bertha & Friends: "Work Of Art?" (Bellaphon, 1978) |
Wie Ihr sehen könnt, ist der Spruch "4630 Bochum"
auf einem Plattencover keine Erfindung von Onkel Herbert! Bertha
& Friends waren eine musizierende (Spät-)Hippiekommune
aus der Berthastrasse in Bochum, die heute leider keiner mehr kennt.
Vielleicht weil sie zu spät für Krautrock und zu früh für die NDW waren?
Der Sänger hieß in jedem Fall Uwe Fellensiek, sang danach bei
Kowalski,
die zum falschen Zeitpunkt und ebenfalls ohne kommerziellen Erfolg
Rammstein vorweg genommen haben, und wurde zu Fernseh-Kommissar
Jupp Schatz bei SK Kölsch. Wenn ich mich richtig
erinnere, dann habe ich die Band damals sogar mal live in der Dinslakener
Stadthalle gesehen. Ach ja - vielleicht noch ein paar Worte zur
Musik: ein wenig Krautrock, ein wenig Pop, ein wenig Funk. Ziemlich
gutgemacht, aber sicherlich kein Meilenstein der deutschen Rockmusikgeschichte.
Trotzdem ganz schön, die Band nach so langer Zeit mal wieder
zu hören.
(18.02.2012)
Fundort: 33 1/3, Duisburg *** Preis: 8,00€
|
Heinz Sauer Quartet: "Cherry Bat" (Enja, 1989) |
Deutschlands größter unbekannter Jazzsaxofonist, gerne
auch mal (gut gemeint?) als "Anti-Doldinger"
bezeichnet, mit einem intensiven Livemitschnitt aus seinem heimatlichen
Club, dem Frankfurter Jazzkeller. Mit dabei Langzeitpartner
Bob Degen (USA, Piano), Günter Lenz (Bass) und
Thomas Cremer (Schlagzeug). Eigenständiger Hardbop,
aber zwei der gespielten Standards, "Greensleeves" und
"Lush Life", kenne ich auch aus dem Repertoire von John
Coltrane. Coltrane war & ist natürlich der Allergrößte,
aber auch der Frankfurter Sauer schneidet nicht schlecht ab!
(12.02.2012)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 9,99€
Mehr ...
Welch ein Gigant! Gäbe es eine intakte Jazzszene in Deutschland, Heinz Sauer wäre ihr unbestrittener Star. Denn der eher mittellose Frankfurter Tenorsaxophonist, der hier mit Bob Degen, Günter Lenz und Thomas Cremer im halligen "Jazzkeller" spielt, erreicht zwar kaum die Virtuosität von John Coltrane, doch sein weitherziges Vibrato und seine Improvisationen scheinen aus derselben unversiegbaren Quelle zu strömen. Und das macht diese Aufnahme mit Coltrane-Klassikern wie "Lush Life" und "Greensleeves" zu einer Sternstunde des deutschen Jazz.
(© Stereoplay)
|
"Taggett" (United Artists, 1974) |
Mal was richtig Obskures. Zumindest für meine Verhältnisse.
Die englische Band Taggett veröffentlichte nur dieses
eine Album, ohne besonderen Eindruck in der plattenkaufenden Öffentlichkeit
zu hinterlassen, und löste sich danach wieder auf. Auch ich
habe damals in jungen Jahren von der Band nichts mitbekommen, sondern
stiess erst vor wenigen Monaten beim Internetsurfen auf einen Blogeintrag
zu der Platte. Ausgangspunkt meiner Suche war die für mich
inzwischen nicht mehr ungewöhnliche Frage "Was hat
X ausser dem Album Y eigentlich sonst noch gemacht?" Bei
"X" handelt es sich in diesem Fall um den Sänger
und Songschreiber Colin Horton-Jennings, der mit der Band
The Greatest Show On Earth zwei schöne, aber ebenfalls
wenig beachtete Alben aufgenommen hat: Nun ja, vielleicht etwas
mehr beachtet als Taggett, denn immerhin habe ich
"Horizons"
und "The Going's Easy",
beide von 1970, vor einiger Zeit als normal erhältliche CD-Reissues
ergattern können.
Die Band war übrigenz nach einem Lied benannt, dass Horton-Jennings
für die Hollies geschrieben hatte und das er hier auch
noch einmal singt: "Delaware Taggett And The Outlaw Boys".
Zu hören auf deren 72er-Album "Romany".
Hollies-Gitarrist Tony Hicks hat sich hier revanchiert und
das Album produziert.
(01.01.2010)
In den 70ern gab's im Übrigen noch kein Photoshop oder Ähnliches.
Stattdessen wurden gerne Schwarzweiss-Fotos in Fleiß- und
Kreativarbeit handkoloriert, so wie anscheinend auch hier geschehen.
An so was kann ich mich noch gut erinnern. Fand ich eigentlich immer
ganz schön.
(13.01.2010)
Fundort: Andrä, Duisburg *** Preis: 2,50 €
Mehr ...
This little-known Hollies spinoff project only lasted for one year and produced just one album, produced by Tony Hicks and featuring a cover of "Delaware Taggett and The Outlaw Boys", but it is an item of interest to anoraks and collectors of British rock of the 1970s, as it boasts a whole host of names recognisable to those familiar with the session scene of that time period. For starters, keyboardist/vocalist Peter Arnesen (If, Ian Hunter, Rubettes, Daddy Longlegs, Hollies) and Colin Horton-Jennings (Greatest Show On Earth) were members of this band, Peter Wingfield (Olympic Runners, Hollies, Elton John, Chris Farlowe, Colin Blunstone, Elkie Brooks, Maggie Bell, Buddy Guy, Roger Chapman, Lonnie Donegan, Keef Hartley Band, BB King, Freddie King, Level 42, Nazareth, Gerry Rafferty, Al Stewart, Streetwalkers, Chris Youlden, Richard Thompson, etc.) also contributed keyboards to the project, and Alan Parsons is listed on the album's back cover amongst the engineers involved with it./p>
Musically, it's an amalgamation of mid-70s post-glam British pop and sophisticated pre-punk era rock, which sounds as fresh and effervescent today as it did 25 years ago: maybe Heavy Metal Kids meets Roxy Music meets Hello...
(Alex Gitlin, January 2000)
|
Herbie Mann: "Stone Flute" (Cotillion/Embryo, 1970) |
Eine eher unbekannte und untypische Veröffentlichung des Flötenmeisters.
Kein Pop, kein Funk, sondern sehr sanfter, unkommerzieller Kammerjazz.
Wirklich gelungen.
(10.11.2011)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 8,40 €
|
Changes: "Home Again" (EGO, 1979) |
Längst vergessener Jazz aus Deutschen Landen ... eigentlich
ein Verlegenheitskauf, weil ich auf meiner vorgestrigen Rollertour
in's Münsterland im inzwischen wohlbekannten Laden nix anderes
finden konnte, aber es stellt sich heraus, dass Saxofonist Wolfgang
Engstfeld, Trompeter Uli Beckerhoff, Pianist Ed Kröger,
Bassist Peter Bockius und Trommler Peter Weiss da
eine ganz vorzügliche Platte eingespielt haben. Die drei Buchstaben
des Labels und das Aufnahmestudio (Bauer in Ludwigsburg) drängen
quasi den Vergleich mit einem anderen deutschen Jazzlabel, ebenfalls
mit drei Buchstaben, auf. Sprechen wir es also aus: ECM-Musik, aber
deutlich bodenständiger und ohne die dortige, manchmal etwas
zu schöngeistige Ästhetik. Oder vielleicht: Working
Man's ECM?.
(02.11.2011)
Fundort: Andrä, Münster*** Preis: 6,50€
|
Jimmy Knepper: "1st Place" (Black Hawk, 1982) |
Einer der bekanntesten und wohl auch weltbesten Posaunisten des
Jazz - auch wenn das mit der Bekanntheit bei Posaunisten
in der Regel nicht so weit her ist, mit einem wunderbaren Album
in der ungewöhnlichen Besetzung mit Gitarre, Bass und Schlagzeug
(Billy Hart!). Zwar stammen die Aufnahmen aus den musikalischen
Niederungen der frühen 80er, hätten aber klanglich durchaus
in den frühen 60ern auf das Blue Note-Label
gepasst. Könnte das vielleicht daran liegen, dass der legendäre
Rudy van Gelder jeweils hinter dem Mischpult saß?
(21.10.2011)
Fundort: 33 1/3, Duisburg *** Preis: 8 €
Mehr ...
Trombonist Jimmy Knepper is well featured on this out of print LP from the defunct Black Hawk label, both as a highly original trombonist and as a composer. The six originals (all his) range from tunes based on standards to the more memorable "Distress Dismay," "Fallen Crest" (dedicated to the recently deceased Charles Mingus) and "Idol of the Flies." Knepper is greatly assisted by guitarist Bruce Forman, bassist Mike Richmond, and drummer Billy Hart throughout the stimulating, if obscure effort.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Art Farmer/Jim Hall: "Big Blues" (CTI, 1979) |
Allerfeinster Clubjazz vom Meister des Flügelhorns, im Duo
mit einem der besten "Old School"-Gitarristen. Dazu drei
der erlesensten Begleiter: Steve Gadd, der offensichtlich
auch ein Meister des Swings ist, Mike Mainieri am Vibraphon
und Mike Moore am Bass. Und ausnahmsweise mal keine Streicher
oder Chöre, wie sonst oft bei CTI. Aber wie immer bei CTI
mit brilliantem Klang, ausnahmsweise mal nicht bei Rudy van Gelder,
sondern in Jimis Electric Ladyland Studio aufgenommen.
(22.09.2011)
Fundort: Andrä, Dortmund *** Preis: 6,50 €
Mehr ...
Suchen Sie nach einem Album, das Ihnen nach einem langen Arbeitstag Entspannung und Freude bereitet? Dann sollten Sie sich ernsthaft mit dieser Aufnahme auseinandersetzen, denn sie birgt alle Qualitäten, die man von einem mit echten Koryphäen des Musikgeschäfts besetzten Werk erwarten kann. Der Flügelhornist Art Farmer und der Gitarrist Jim Hall bilden den Kopf eines ungewöhnlich besetzten Quintetts, bestehend aus dem Ausnahmeschlagzeuger Steve Gadd, dem Vibraphonisten Mike Mainieri und Michael Moore am Bass. Farmer und Hall sind auf der im Jahr 1978 entstandenen Aufnahme erstmals wieder vereint, seit sie zwischen 1962 und 1964 dauerhaft in einem Quartett spielten. Art Farmer zählt zu den Wegbereitern des Flügelhorns; maßgeblich war er für die Popularität dieses Instruments im Jazz verantwortlich. Einen ähnlichen Status genießt Jim Hall, dessen Gitarrenspiel vielen Musikern, selbst denen, die einen gänzlich anderen Stil pflegen, als Vorbild dient. Die aus vier Stücken bestehende Session verbreitet mit dem warmen Ton des Flügelhorns, verbunden mit dem ungemein präsenten Vibraphon eine extrem entspannte Atmosphäre. Die Gitarre ist das verbindende Element und leitet zu den jeweiligen Soli über.
Insbesondere die Jazzadaption des Klassikers von Maurice Ravel, „Pavane For A Dead Princess“, hat einen wunderbaren, unwiderstehlichen „Flow“ und bildet mit einer Länge von mehr als zehn Minuten das Finale einer Aufnahme, die selbst den höchsten Blutdruck zu senken vermag. Die soundtechnisch überarbeitete Neuauflage klingt, als wäre sie erst kürzlich eingespielt worden.
Fazit
Diese Platte sollte bei chronischer Nervosität ärztlich verordnet werden!
(www.hifitest.de)
Flugelhornist Art Farmer and guitarist Jim Hall had had a regular group for a time in the mid-'60s but (except for one occasion) had not played together since, until this 1978 LP. This is an unusual effort for CTI in that it is a quintet set without added horns, strings or keyboards. Farmer and Hall are joined by vibraphonist Mike Mainieri, bassist Michael Moore and drummer Steve Gadd for two standards, the title cut and a jazz adaptation of a piece by Ravel. Since Farmer and Hall have long had very complementary styles (both being lyrical, harmonically advanced and thoughtful in their improvisations), it is little surprise that this set is a complete success. Pity that all of Farmer's CTI dates are out of print.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Flora Purim: "Encounter" (Milestone, 1977) |
In den 70ern brachte die brasilianische Sängerin zusammen mit
ihrem Mann, dem Perkussionisten Airto Moreira mehrere gute
Alben auf dem Jazz-Label Milestone von Orrin Keepnews
heraus. Darunter ist "Encounter" ein ganz besonderes Hai-Light:
weniger Bossa als bei den Vorgänger-
und weniger Fusion als bei den Nachfolgeralben. Neben
gesanglichen Höchstleistungen, meist textlos, einmal sogar
zusammen mit der polnischen (?) Kollegin Urzula Dudziak,
gibt es wunderbare instrumentale Beiträge von Posaunist und
Landsmann Raul DeSouza (remember "Sweet
Lucy"?), Hermeto Pascoal, Ron Carter, Joe
Henderson und - besonders hervorhebenswert - Labelkollege McCoy
Tyner.
(01.08.2011)
Fundort: Andrä, Münster *** Preis: 6,50 €
Mehr ...
This was one of Flora Purim's finest all-around jazz recordings, and it is luckily available on CD. Purim is featured in a variety of challenging and stimulating settings: on two numbers ("Above the Rainbow" and "Tomara") with pianist McCoy Tyner; teamed up with tenor saxophonist Joe Henderson on Chick Corea's "Windows" and "Black Narcissus"; and utilizing such players as bass trombonist Raul DeSouza, keyboardists Hermeto Pascoal and George Duke, and singer Urszula Dudziak (who is heard on "Encounter") plus Flora's husband, percussionist Airto. The music is primarily group originals and finds Flora Purim in peak form. Highly recommended.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Peter Michael Hamel: "Bardo" (Kuckuck, 1981) |
Der Münchener Keyboarder und Komponist Peter Michael Hamel
hat mit seiner Band Between schon in den 70ern New Age-Musik
gemacht bevor es den Begriff überhaupt gab und wurde zusätzlich
in den Krautrocktopf gestopft, weshalb er mir, zumindest
vom Namen her, ein Begriff war. Auf "Bardo" gibt es nur
zwei Instrumentalstücke, jeweils deutlich über 20 Minuten,
eingespielt mit elektrischer und Kirchenorgel. Das klingt für
mich als jemandem, der New Age Klängen á
la Enya oder Mike Oldfield im Allgemeinen ziemlich kritisch gegenübersteht,
nicht unbedingt verlockend, aber ich war doch interessiert genug,
um mir die Platte zu kaufen. Im Zweifelsfall könnten 5 Oiro
für eine gut erhaltene Pressung vom Kuckuck-Label ja auch eine
gute Investition sein.
(09.06.2011)
Fundort: Andrä, Münster *** Preis: 5,00 €
|
A R Kane: "69" (Rough Trade, 1988) |
Alex Ayuli und Rudi Tambala haben in den späten
80ern zwei grandiose Alben aufgenommen, die irgendwo zwischen Hippierock,
Hip-Hop ohne Rap und Synthie-Avantgarde liegen. Dies ist das etwas
gitarrenlastigere Debütalbum mit dem kurzen und prägnanten
Namen "69", möglicherweise eine Referenz an die "Hippiemusik"
von 1969, aber auch der Nachfolger
"i" von 1989, mit
noch kürzerem Namen, aber doppelter Länge und mehr Elektronik,
ist klasse. Später nannte sich so etwas dann "Trip Hop".
Kaum zu beschreiben. Wunderbar.
(02.06.2011)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 4,50 €
Mehr ...
With both early EPs and the M/A/R/R/S smash success behind them, A.R. Kane found themselves more than ready to go ahead with a full album in 1988, and did so wonderfully. It's safe to say that the start of the opening track alone, "Crazy Blue," resembles little else recorded that year or any other one -- a few plucked guitar notes, a sudden jazzy scat-vamp by singer Rudi with his truly unique voice, then a more direct poppish strum, the woozy line, "Ooooh...everything's gone crazy now," followed by a series of intense reverbed chime sounds and bongo-like percussion. From there on in, things take a turn for the strangely captivating in song after song. Never simply poppy nor completely arty, and definitely not just the Jesus and Mary Chain/Cocteau Twins fusion most claimed they were (admittedly song titles like "Spermwhale Trip Over" and "Baby Milk Snatcher" easily led to the description!), A.R. Kane here feels playful, mysterious, and inventive all at once, impossible to truly pin down. The best one-two punch on the record comes from "Sulliday," with buried, measured percussion and evocative drones, and "Dizzy," featuring a mesmerizing call-and-response by Rudi with himself, veering between more gentle, direct vocals and echoed shouts, eerily foretelling much of what Tricky would similarly do years later. An unfairly long-lost classic.
(by Ned Raggett, All Music Guide)
|
Kraan: "Tournee" (EMI/Harvest, 1980) |
Kraan waren zwar nie meine "Lieblinxkrautrocker", aber eigentlich
habe ich sie doch immer irgendwie gemocht - nur die Platten nach "Let
It Out" und vor dem Comeback in den 00erJahren (vor allem
vor "Diamonds" von 2007)
hatte ich bislang völlig ignoriert. Weil ich die Band inzwischen
viel lieber mag als damals und auch die ganz alten Platten richtig
toll finde, habe ich jetzt zugegriffen, als dieses Livealbum für
3 Oiros in der Kiste stand. Zwar interessieren mich Livealben im allgemeinen
nicht sonderlich, vor allem nicht, wenn es sich im Prinzip um sowas
wie "Greatest Hits" handelt, nur eben mit Publikumsgeräuschen
und schlechterem Sound, so muss man über Kraan wissen, dass das
eine Band ist, die Live fast besser ist, als im Studio. Also schienen
mir 3 Oiro kein Risiko. Ausserdem gab es auch noch das 82er-Studioalbum
"Nachtfahrt" für ebenfalls schlappe 6 Oiro. Und was
soll ich sagen? Die "Tournee" von Kraan von 1979 war wohl
ziemlich gut und das Vinyldokument davon zeigt nicht nur die Band
in Höchstform, sondern es klingt auch noch richtig gut, weil
Conny Plank alles abgemischt hat! Ein schöner Fund!
Die "Nachtfahrt" ist dagegen nicht so toll, weil sie leider
den Zeitgeist der NDW eingatmet hat, zumindestens in textlicher Hinsicht.
Leider hält das für meinen Geschmack ziemlich scheußliche
Cover der "Tournee"-Platte beim Umdrehen nicht das, was
es verspricht. Oder besser: gottseidank?
(10.04.2011)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 3,00 €
|
The Apartments: "The Evening Visits ... And Stays For Years" (Rough Trade, 1985) |
Die Band von Peter Walsh hat sicherlich nur eine ganz kleine
Fußnote in der Geschichte der australischen Rockmusik hinterlassen
- aber gerade solche "kleinen, aber feinen" Bands mag ich
doch sehr. Zu Hören gibt es folkigen Gitarren-Pop, auch "Schrammel-Pop"
genannt, wie ihn auch einige andere Bands von "Down Under"
aus dieser Zeit gespielt haben: natürlich meine Lieblinge, die
Go-Betweens, aber auch die Verlaines
und die Chills aus Neuseeland.
(08.04.2011)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 9,75€
Mehr ...

The Apartments' debut album The Evening Visits ... And Stays for Years is a gorgeous collection of folky jangle-pop spiked with country-rock and horn-laced pop. Frequently, the collection sounds under produced, but the songs themselves confirm that Peter Walsh, the brains behind the Apartments, is a graceful songwriter, capable of lovely melodies and affecting lyrics.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
The Oscar Peterson Trio + The Singers Unlimited: "In Tune" (MPS, 1971) |
Dass ich sowas mal gut finden würde! Oscar Peterson ist natürlich
ein Meister des Jazz-Pianos, aber für meinen Geschmack eigentlich
zu traditionell ausgerichtet. Und die Singers Unlimited würde
ein gehässiger Mensch wahrscheinlich in eine Reihe mit jenen
Gesangsgruppen stellen, die in den 60ern und 70ern unser Fernsehen
bevölkert haben (kennt noch jemand den "Botho-Lukas-Chor"
?), was natürlich nicht so ganz falsch ist. Aber seit ich die
Beach Boys wirklich zu schätzen weiss und spätestens
nach meiner Entdeckung von The Association
und The Free Design
weiss ich gute Fahrstuhlmusik zu schätzen ...
Die Platte habe ich letzte Woche in einem Second Hand-Laden in Köln
für den schlappen Preis von 2 Oiro Fuffzich erstanden, was mich
dann trotz aller musikalischen Skepsis letztendlich zum Kauf überredet
hat. Und als ich den freundlichen, aber auch leicht anstrengenden
Verkäufer gefragt habe, warum denn eine anscheinend gut erhaltene
MPS-Platte aus den 70ern so billg sei, kam als Antwort: "Weil
da gesungen wird" und somit wohl keinen echten Jazzfan
interessieren würde. Mir soll's recht sein, denn die Platte ist
toll!
(27.02.2011)
Fundort: Black Diamond, Köln *** Preis: 2,50
€
|
M. Walking On The Water: "Pluto" (Fuego, 1989) |
Die M.'s - die beste Band vom Niederrhein, wenn nicht
sogar ... ach lassen wir diese Kraftmeierei. Ich hatte die Burschen
aus Krefeld fast vergessen, aber in den späten 80ern und frühen
90ern waren sie eine ganze große Nummer in unserer bunten
Republik. Vor ein paar Tagen konnte ich dieses Album #3 (oder #2,
je nachdem, ob man die EP mit den Walzern mitzählt!) in einem
2nd-Hand-Laden für schlappe 3 Oiro erstehen. Zuhause stellte
ich zum einen fest, dass ich es bisher sogar nur als Kassettenkopie
hatte (damals lieh man sich CDs in der Videothek, um sie dann auf
C90-Kassetten zu bannen: also nix mit Brennen!), welche ich deshalb
auch ewig nicht mehr gehört hatte, zum anderen, dass die Platte
RICHTIG GUT ist! In meiner Begeisterung habe ich dann mal
ein bisschen im Internet gegurgelt und erfahren, dass die Junx wieder
zusammen sind, ein richtig gutes neues Album aufgenommen haben,
das im Januar 2011 herauskommt (bereits vorbestellt!) und im Frühling
auf Deutschlandtournee gehen (die Karte für das Heimspiel in
der Krefelder KuFa ist bereits organisiert!). Was
für ein schönes Ende vom Jahr 2010!
(31.12.2010)
Das neue Album heisst "Flowers
For The Departed" und ist natürlich richtig klasse
geworden!
(04.02.2011)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 3,00 €
Mehr ...
Short-Distance-Psycho-Folk - das ist die selbstgewählte Nische der Krefelder Gruppe, die melodienverliebt und verschmitzt die Grenzen zwischen Walzer und Punk aufhebt, Akkordeon, Musikbaß und Heavy-Metal- Gitarre einträchtig nebeneinander existieren läßt: Die quirlige Kollektion aus elf Songs ist ein unkonventionelles Plädoyer für das reine Vergnügen an der Musik.
(© Audio)
Sie wandeln stilsicher über die Pop-Gewässer: M. Walking On The Water legen mit ihrem zweiten Album ein außergewöhnlich vielschichtiges Werk vor. Markus Maria Jansen, Mike Pelzer, Ulrich Kisters und Jürgen Jähnke behaupten sich nicht nur im Kielwasser britischer Gitarrenbands ("Love"), sondern liegen auch mit der fast schon klassischen Ballade "Day To Day" oder dem akkoreonverzierten "Anymore" gut im Wind. Und Sinn für Astrologie haben die Ruhrpott-Rocker obendrein: Das atmosphärische Titelstück widmeten sie dem Planeten Pluto, der 248 Jahre benötigt, um die Sonne zu umkreisen. Solange kann's bis zum Durchbruch von M. Walking On The Water kaum dauern. ** Interpret.: 06-09 ** Klang.: 07-08
(© Stereoplay)
|
Pat MacDonald: "Begging Her Graces" (Ulftone, Nov 1999) |
Neulich war ich mit unserer Gitarristin Ute
und ihrem Freund Rainer auf Shopping-Tour. Und zwar kamen im
Gewerbegebiet von Rees die traurigen Überreste eines Plattenladens
unter dem Hammer. Für den rekordverdächtigen Verkaufspreis
von 50 Cent gab's dort neuwertige CDs in grosser Menge.
Mein Stapel war am Ende etwa 5 Oiros hoch, der von Ute sogar locker
das Doppelte. Unter meinen zahlreichen mehr oder weniger essentiellen
Erwerbungen war auch dieses Kleinod vom ehemaligen Kopf hinter der
Band Timbuk 3, das er zusammen
mit dem Trommler und Multiinstrumentalisten John Parrish (u.a.
auch Begleiter von PJ Harvey) in Spanien aufgenommen hat. Ein
ganz ausgezeichnetes Singer/Songwriter-Album war mir da bisher entgangen!
(08.11.2010)
Fundort: Aryus, Rees *** Preis: 0,50 €
Mehr ...
„Wie Beck.' Eines von den vielen Individuen, die unter diesem Vergleich wegen prinzipiell vergleichbarer Arbeitsweise (durchaus nicht unmaßgeblich im Studio mitgestaltetes Liedersingen) zu leiden nicht verdient haben, aber häufig müssen, ist Pat MacDonald, der in den späten 80ern mit seiner jetzigen Ex-Frau das Projekt Timbuk3 betrieb („The Futur’s So Bright I Gotta Wear Shades') und schon damals wenig Hemmungen zeigte, im Kern traditionelles Folk/Rock-Songwriting mit studiotechnischen Mitteln zu modernistischen Langspielplatten zu kontrastieren. Nach seinem ersten, höchst respektablen, pur(istisch)en Soloalbum, „Pat MacDonald Sleeps With His Guitar' - das genau das war: der Mann und seine Klampfe -, geht er unter der besonnenen und einfühlsamen Ägide des P.J. Harvey-Producers John Parish wieder den „gemischten' Weg, um zu einem völlig anderen Ergebnis zu kommen. Ausfransend, ein loses, oft minimalistisches und immer homogenes funktional funktionierendes Geflecht, aus dem z. B. ein sachtes Boogie-Riff von der Akustikgitarre durch Beigabe von indischen Tablas in die äußeren Ränder nahöstlicher Traditionen verbracht werden kann, ohne verkorkster Weltmusikalistik auch nur nahezukommen. „Begging Her Graces' spricht von Hin- und Selbstaufgabe a.k.a. Liebe, von einem „Little Dark Angel', von „to die in your arms tonight' und davon, notwendigenfalls selbst Gott zu werden und das Universum neu zu erschaffen, „just to talk to you', von zerstörenden Kräften, von Flucht vor einer geliebten Frau, die ihr Leben am Grunde einer „Whiskey Bottle' verbringt, und von anderen „Jaws Of Life'. Pat, fühlbar, hat einiges gesehen von den Schmutzigkeiten des westlichen Lebens und versteht, den Schmerz darüber ebenso unaufdringlich weiterzugeben wie den zweiten einzigen Ausweg: Hoffnung.
(www.intro.de)
Begging Her Graces ist das zweite Soloalbum eines der talentiertesten Songwriter des zwanzigsten Jahrhunderts. PAT MACDONALD, der 1984 mit der Folk-Roots-Technoband Timbuk3 und einem Top-20-Hit "The Future´s So Bright, I Gotta Wear Shades" in die Musikszene startete, hat sich erneut weiterentwickelt. Nach seinem Solodebut "Sleeps With His Guitar" und einer Europatournee mit Chris Whitley traf er auf John Parish, den Produzenten und Mastermind von P.J. Harvey, der unter anderem ihr letztes Album "To Give You My Love" produzierte und in seine bestimmte Richtung lenkte. Pat und John trafen sich in Barcelona und begannen zu probieren und zu arrangieren, und Parish entwickelte sich zu einer Art "Partner In Crime", spielte immer mehr Instrumente und trug zu der wesentlich moderner colorierten Gesamtfarbe dieses außergewöhnlichen Albums bei. Von dem fast rüden Opener "Whiskey Bottle" über die erste Single "Just To Talk To You" bis zu intimen, bis aufs Letzte reduzierten Titeln wie "Tyrany Of Beauty" bietet dieses Album eine Reise durch die Gefühlswelt. Dieses wurde produktionstechnisch auf höchstmöglicher Ebene eingefangen. Einen der Höhepunkte bietet das hypnotische "The Jaws Of Life", unterstützt durch zwei der wichtigsten, traditionellen spanischen Musiker an Tablas und Percussion, live in einem Take eingespielt. Dieses Album öffnet Pat MacDonald die Tür zum Mainstream, ohne an Kraft und Seele einzubüßen.
(www.ulftone.com)
|
Mel Brown: "Chicken Fat" (Impulse 1967 * Universal/Verve 2004) |
In
Essen in der Grabbelkiste gefunden: Mel Browns Funk-Blues stellt
innerhalb des Impulse!-Repertoires durchaus ein Kuriosum dar.
Mehr dazu auf meiner speziellen Impulse!-Seite.
(12.09.2010)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 6,99€
Mehr ...
Guitarist Mel Brown is hailed as "An Impulse! Discovery" on Chicken Fat, his debut for the label, and this album does feature a fantastic unique sound. Brown played in the bands of T-Bone Walker and John Lee Hooker, and has an aggressive (though not harsh) single-string picking style. For this date he is paired with either Herb Ellis or Arthur Wright on guitar, Gerald Wiggins on organ, and Brown's regular rhythm section of Paul Humphrey on drums and Ronald Brown on electric bass. There are a couple tracks that are played as pretty straight blues, but this is a hoppin' soul-jazz date. The tunes are bouncy and funky, and Brown's playing is a real treat. His bluesy, almost reckless soloing gives a vastly different flavor that the playing of guys like Grant Green or Melvin Sparks. Gerald Wiggins' organ playing is cool and swinging, and the electric bass of Ronald Brown makes this album about as funky as Impulse ever got. Both Herb Ellis and Arthur Wright get some solo space as well, with Ellis sounding quite interesting playing an unamplified 12-string on a couple cuts. Brown gets some nice tones as well, and on "Hobo Flats" plays "an electronic guitar with Wah-Wah distortion" (remember, this is 1967 jazz) "that gives a weird shimmering sound," according to the liner notes. Leave it to Impulse! to put a new spin on the guitar/organ sound. This is hot stuff.
(by Sean Westergaard, All Music Guide)
|
"Sweet Thursday" (Tetragram, 1968 * Line, 1973) |
Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich zu dieser LP kam: Mitte
der 80er des letzten Jahrhunderts gab es bei Harry Bohlen,
einem längst vergessenen Schallplattenladen in Wesel, eine
riesige Grabbelkiste mit Platten vom Hamburger Label Line,
die alle nur lächerliche 2 Mark 90 kosten sollten. Ich sehe
mich immer noch voller Begeisterung mit einem riesigen Plattenstapel
aus dem Laden kommend. Eingepackt hatte ich so einiges, das mir
völlig unbekannt war oder wo ich hchstens einzelne der beteiligten
Musiker namentlich kannte.
Dabei war auch dieses titellose Album der kurzlebigen Band Sweet
Thursday mit Klavierlegende Nicky Hopkins, der davor
und danach mit jedem von Rang und Namen gespielt hat, den beiden
Akustikgitarristen Jon Mark (der anschliessend bei John
Mayall spielte und danach das mittelprächtig erfolgreiche
Duo Mark Allmond gründete) und Alun Davies (danach
jahrelang der wichtigste Begleitmusiker von Cat Stevens)
und einer Rhythmusgruppe, bestehend aus den mir unbekannten Musikern
Brian Odgers und Harvey Burns. Das Album wurde 1968
aufgenommen und 1969 von einem obskurem amerikanischen Label herausgebracht,
allerdings ohne vernünftige Promotion. Ohne jemals als Band
ein Konzert gespielt zu haben gingen die beteiligten Musiker deshalb
bald wieder ihrer eigenen Wege und die Platte geriet schnell in
Vergessenheit. Was aber Line Records bereits wenige Jahre
später zur Wiederveröffentlichung motiviert haben, das
entzieht sich meiner Kenntnis. Auch 1973 wird das Album sicherlich
wenig Käufer gefunden haben.
Ich hab die Platte damals trotzdem kaum gehört und schnell
im Plattenregal verschwinden lassen. Weil ich aber gerade die Nicky
Hopkins-Biographie von Julian Dawson lese, habe ich sie jetzt
mal wieder herausgekramt - und weiß sie schließlich
doch noch angemessen zu würdigen, denn es handelt sich um wunderschöne
Singer/Songwriter-Musik, vielleicht etwas unspektakulär, aber
eigentlich genau das, was ich im Moment besonders gerne höre.
Gute Songs, gutes Ensemblespiel, sogar ein Ohrenschmaus für
die Freunde von Nickys Klavierspiel.
(06.07.2010)
Fundort: Harry Bohlen, Wesel in den 80ern *** Preis:
2,90 DM
Mehr ...
This group and their one and only album were once considered so hot, what with Nicky Hopkins, Alun Davies, and Jon Mark in the lineup, that a reissue in 1971 rated a full-page ad from the source label in Rolling Stone. In fact, it's a pleasant, well-played midtempo piece of late-1960s rock, with elements of British blues ("Side of the Road"), psychedelic harpsichords and flute ("Cobwebs"), and R&B, mid-1960s U.K. style. Alun Davies and Jon Mark are more than good enough guitar players and singers, but there nothing terribly special here in the way of songwriting. "Cobwebs" is the kind of amorphous, spacy brand of psychedelia that Donovan used to fill out his albums with, but with a bit more drive; "Dealer" is vaguely blues-ish rock driven by pseudo-profound lyrics. Jon Mark's "Rescue Me" is one of the better numbers here, dominated by Hopkins' organ playing and driven by a great beat, and carried by his attempts at a white soul vocal performance; it's no surprise for the neophyte to learn that all of these guys played with outfits like Zoot Money's Big Roll Band and the Cyril Davies All-Stars. And then there's "Gilbert Street," which shows some finesse and a robust vocal performance, and sustains interest for five minutes plus; this number must have been something to hear in concert, and a whole album like it would have lived up to a reputation stretching across the decades. It's also easy to see why this record never caught on at the time -- there isn't a real single here, or any memorable tunes, except for "Gilbert Street" -- and why it became a kind of FM standard among deejays seeking to annoy the hell out of listeners who couldn't get the record.
(by Bruce Eder, All Music Guide)
|
Steve Wynn: "Crossing Dragon Bridge" (Blue Rose, April 2008) |
Steve Wynn ist einer der Künstler, die ich früher
sehr gerne gehört habe. Auch war ich immer schnell dabei, mir
die neuen Platten zu kaufen. Aber irgendwie ist mein Intersse ...
einfach eingeschlafen. Meine letzte Anschaffung für viele Jahre
war dann auch "Static Transmission" von 2003, an die ich
mich ehrlich gesagt kaum noch erinnern kann. Jetzt gab's das aktuelle
(?) Album "Crossing Dragon Bridge" in edler Aufmachung bereits
für den Preis für etwa drei Glas Bier bei 2001.
Alte Verbundenheit zum Ex-Sänger von Dream
Syndicate, die schicke Aufmachung der CD und nicht zuletzt das
Wissen um die Beteiligung von Chris Eckman (Walkabouts,
Dirtmusic) als Produzent haben mich
jetzt in engem Zusammenhang mit dem Schleuderpreis zugreifen lassen.
Und wie ist das Album nun? Es ist ein wenig experimentell, rockt kaum,
der Einfluss von Chris Eckman war da sicherlich nicht unerheblich.
Keine Bandplatte (wie sonst immer bei Wynn!), sondern ein Mann und
seine Lieder im Studio: also ganz schlicht & einfach "Singer/Songwriter-Musik".
Vielleicht kein (bislang verpasstes) Lieblinxalbum, aber doch ein
sehr schönes! Ein kleines Kompliment vielleicht noch: Chris
Eckman schafft es, den Drumcomputer so klingen zu lassen, dass
ich es mag (God Doesn't Like It"). Und bei "Believe In Yourself"
leiert das Mellotron ganz wunderbar.
(18.05.2010)
Mehr ...
Gibt es eine typische Steve Wynn Platte? Sicher nicht. Dieses dürfte allerdings eine eher untypische Platte sein, geprägt vom slowenischen Soundlabor des Produzenten Chris Eckman. Irgendwo zwischen Midnight Choir’s Amsterdam Stranded und der letzten Terry Lee Halle Aufnahme liegt dieses Werk, das den Wynn-Kenner zum Umdenken zwingt. Ein Songzyklus über das die grundsätzlichen Fragen des Lebens ist es geworden, der Stück für Stück von Chris und Steve zusammengesetzt wurde. Die Tunes wurden erst Solo eingespielt, dann fügten beide nach und nach Instrumente hinzu, Chris sorgte für die atmosphärischen Soundlandschaften, engagierte das Apollon Chamber Orchestra aus Prag und die Carnice Vocal Group. Die letzten Beiträge kamen von Chris Cacavaes, Nick Luca, Tim Adams und Kirk Swan. Sound-Alchemist Tucker Martine mixte das Werk schließlich in seinem Studio in Seattle.
Crossing Dragon Bridge ist ein Schritt nach rechts und einer voran, ein bezwingender Mix aus behutsamen Alternativ-Pop, opulenten Arrangements, Singer/Songwriter-Songs mit vorsichtig eingeflochtener, analog klingender Elektronika, viel Atmosphäre und natürlich richtig guten Songs. Ganz sicher wird Steve Wynn wieder eine richtig-satte Dream Syndicate-Gedächtnisplatte machen, aber es ist faszinierend, auch die andere Seite seiner Kunst zu erleben. Das Werk kommt zudem im aufwändigen Digipak.
(rh, Glitterhouse)
"Lässiger Folkrock, psychedelisch schillernd und mit reichlich Pop-Appeal, vom begnadeten Songschreiber aus Kalifornien." (Musikexpress. 4 1/2 Sterne)
According to his liner notes, when Steve Wynn went to Ljubljana, Slovenia to make a record with producer Chris Eckman (songwriter, guitarist, and founder of the Walkabouts who also does work for Slovenian television) at the latter's studio, he never expected to be told he had to do everything himself. Wynn had some songs for this collaboration, but others were written on the spot and he played virtually everything on the set, from guitar, bass, and keyboards to vocals and backing vocals. Apparently Eckman played a bit but was very hesitant to do so. In three weeks, after spending plenty of time observing life there in Ljubljana, forgetting his life in New York for a bit, and generally being a stranger in a strange land, he came up with a collection of 13 songs that talked about everything he felt there to be sure, but more than this, he'd come up with an astonishing collection of very diverse tunes that were different than anything he'd ever written or recorded before. After Wynn finished his sessions, Eckman added a local women's choir, a chamber orchestra from Prague. Later he added overdubbed sessions by Chris Cacavas, Linda Pitmon, Kirk Swan, and the Teenage Prayers' Tim Adams, in the United States and Germany. Tucker Martine mixed the entire album in Seattle. The end result is Crossing Dragon Bridge, an album that mixes lushly orchestrated outsider pop (the title track and the nearly Brechtian "Wait Until You Get to Know Me"); mutant Americana ("She Came," and "Annie and Me"); beautifully textured garagey psychedelia ("Love Me Anyway" and "God Doesn't Like It"); darkly colored Baroque rock ("Bring the Magic" and "I Don't Need This"), and hauntingly beautiful singer/songwriter fare ("Punching Holes in the Sky"). In other words, this is a dazzling array of material, but all of it is perfectly suited to Wynn as both a songwriter and as a singer. Lyrically it's the most sophisticated thing he's ever recorded, head and shoulders above the standard fare from his peers and by many new kids on the block as well (no pun intended). He's set himself a new high-water mark to be sure. Ultimately, it's a songwriter's album but one that is full of surprise, delight, and a sense of poetry that is wiry, tough, and tender. By turns epic and intimate, literate, witty and poetic, this is Wynn's masterpiece
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
The B'shops: "Grass" (Day-Glo, 1990) |
Die B'shops stammten aus Franken (Nürnberg? Bamberg?) und waren damals
eine der wenigen deutschen Rockbands, die ich gut fand. Ich erinnere
mich noch gut an einen tollen Auftritt 1991 im Spektakulum
in Düsseldorf-Benrath, zu dem mich mein Freund Peter (R.I.P.)
damals mitgeschleppt hatte.
Das Besondere an der Band war sicherlich, dass sie eine Cellistin
als festes Bandmitglied dabei hatten, aber eigentlich war es "nur"
eine ganz normale "independent"-Gitarrenband, so wie man
das damals nannte, wenn auch eine besonders gute!
"Grass" war das Debütalbum, welches ich bisher nur
als Kassettenkopie hatte, wie mir gerade bewußt wird. Die Platte
ist inzwischen lange vergriffen und hat mich beim Räumungsverkauf
im Garageland nur schlappe 1 Oiro und 20 Cents gekostet. Das
hat sich also wirklich gelohnt!
Wenn ich mir die Platte nach so vielen Jahren erstmals wieder anhöre
(mein Kassettendeck ist schon lange eingemottet!) und im Internet
den Konzertbericht aus Benrath lese, dann wird mir ganz nostalgisch
zu Mute. Die B'shops als Band sind nicht mehr da - und leider auch
mein Freund Peter.
(14.03.2010)
Fundort: Garageland, Duisburg *** Preis: 1,20 €
Mehr ...
An dieser Stelle ist eine Geschichte zu erzählen, wie sie einerseits typisch ist für die Musikindustrie und jedes Jahr rund um die Welt ein paar tausend mal passiert, die andererseits aber auch wieder ganz untypische und tragische Momente in sich birgt. Typisch an der Geschichte ist nur das: eine junge Band macht sich auf, mit ihrer Musik die Welt zu erobern, findet ein Independent Label - in diesem Falle DAY-GLO Records -, kommt ein gutes Stück voran, erntet brilliante Kritiken, weckt dadurch das Interesse von Major Companies, bekommt dann doch keinen Deal und gibt schließlich auf.
Untypisch an der Geschichte ist, daß die Band - obwohl sie in den drei Jahren ihres Lebens nur ein paar tausend Alben verkauft hat - dennoch eine Wirkung in der deutschen Poplandschaft hinterlassen hat, von der andere, wesentlich erfolgreichere Bands nur träumen können.
Tobias Kuhn, Sänger der allseits hochgelobten Band MILES. "B'Shops ist wohl die entscheidende Inititialband in unserer Bandgeschichte. Es gab keine Band zu dieser Zeit, die eine solche Musik mit solcher Konsequenz gemacht haben wie die. Wir waren fasziniert, als sie in Würzburg ein Benefiz-Konzert für DT64 im Bechtelsheimer Hof - dort, wo wir 1992 als junge Band probten - gaben. Die waren laut, schön und schwer bekifft."
Tobias Kuhn bringt die Wirkung der B'Shops auf die Entwicklung von Miles mit dem Wort "Intitialzündung" auf den Punkt. Tom, Autor eines Artikel über Miles in "Persona Non Grata", ergänzt: "Bewußt wird den B'Shoppern, deren drittes (Tobias nennt es ihr bestes Album) nie erschien, nicht sein, WAS sie mit ihrer Anwesenheit in den frühen 90ern ausgelöst haben. Neben jungen Gymnasiasten- Combos, die fortan ihr Heil in der treibenden, poppigen Flucht nach vorn suchten, würde ich selbst nie abstreiten können, daß mit deren Existenz mein Glauben an die unendlich ästhetisch zusammen geschusterten Riffs diesseits des Urals aufkeimte. An ihrem Beispiel entwickelte sich das Bewußtsein, daß auch in dem noch so verschissensten Kaff eine handvoll Leute existiert, die genau unsere Sprache spricht."
Heute, acht bzw neun Jahre später, hört man aus den beiden B'Shops-Alben immer noch das heraus, was Roland Galenza damals "traumatischen Pop" genannt - "irgendwo zwischen blendendem Geflacker und wohlig-groteskem Taumel". "Grass", das Debut-Album von 1990, hat nichts an seiner Dringlichkeit verloren. Es klingt heute vielleicht noch größer, noch bedeutender als damals, weil heute niemand mehr in der Lage ist, mit einer solchen Radikalität düstere Stimmungen von Einsamkeit und Verlassenheit mit wild-romantischen Melodien zu verbinden. Aus den Abgründen der Seele schufen die B'Shops eine Universum von purer Schönheit, aufregend und kompromißlos, getrieben von der oft brüchig dahinflatternden Stimme von Markus "Mao" Kohler, auf die absoluten Höhen von Pop gehoben durch Moni Kober's Backing Vocals, und in die Tiefen der Melancholie versenkt durch das Cello, das Moni Kober in den Klang der Platte einführt, als hätte das Cello schon immer zum Rock'n'Roll gehört.
"Churches Chips and Emrys", das zweite Album der B'Shops aus dem Jahre 1991, geht noch einen Schritt weiter. Immer blitzen da die Momente purem Pop-Glanzes auf in Songs wie "Follow the Sun" oder "Rubi Peru". Aber die Extreme sind diesmal weiter gesteckt, die Augenblicke reiner Melancholie stärker ausgeprägt. Die jugendliche Überschwang des ersten Albums beginnt zu zerbröseln und sich in Momenten von extremen Verlorenheit aufzulösen, die hier und da an die besten Zeiten von Lou Reed erinnern. "Churches" ist ein großes, sperriges Album geblieben, das der Beginn eines neuen Anlaufs hätte werden können, der Beginn einer Neudefinition von Schönheit und Tiefe in der Popmusik. Nundenn, es hat nicht sollen sein. "Churches Chips and Emrys" ist ein Versuch geblieben, der letzte der B'Shops. Right place wrong time.
"Die Band, deren Vinylversion von 'Grass' (1990) in meiner Sammlung neben meiner Lieblings-Beatles ('Rarities') steht, behauptet wohl auch die tragischste Rolle, die je eine Band spielen kann: das Dilemma des falschen Zeitpunktes und der fehlenden Infrastruktur, gepaart mit dem Bewußtsein, daß sie irgendwie die Initialzündung für diese Infrastruktur und die passenden Zeitpunkte schuf. Bevor sie das noch erlebte, gab es sie nicht mehr." (Tom in Visions)
Und dann war da noch: der großes Interesse zeigende, schließlich aber doch abwinkende A&R-Manager einer Major Company, die ihren Sitz damals in einer alten Kölner Villa hatte und später nach Hamburg zurückbeordert wurde. Und dann war da auch noch: der ehemalige Manager von Terence Trent d'Arby, der den B'Shops eine große internationale Karriere prophezeite und, nachdem er von aus London nach München umgezogen war, nichts mehr von sich hören ließ, als er erfuhr, daß die vollständigen Verlagsrechte für B'Shops-Songs nicht zu bekommen waren.
(day-glo.de)
Wieder einmal durfte man im Benrather "Spektakulum" das Gefühl haben, eine junge Band kurz vor ihrem Durchbruch zu erleben. Zwar ließen optischer Eindruck und Umfeld eher darauf schließen, daß hier eine Schülerband vor ihrem Debut stand, aber sobald das Ensemble losspielte, fühlte man sich an Profi-Bands aus Manchaster oder New York erinnert.
Die B'SHOPS stammen aus Kronach, der Pforte zum Frankenwald, doch ihre Kompositionen klingen, als hätten sie die anglophile Pop-Ästhetik bereits in frühester Kindheit gelöffelt. Eindrucksvoll schrammeln sie los und wissen besonders durch halbakustische Balladen zu gefallen. Die besondere Note verleiht der Band die klassisch ausgebildete Moni Kober, die den psychedelischen Gitarren-Rock ihrer vier männlichen Kollegen mit Popmusikunüblichen Instrumenten wie Cello und Blockflöte romantisiert.
Auf ihrer neuen, insgesamt zweiten LP, "Churches, Chips & Emrys", kombinierte die junge Kapelle erneut ihre Einflüsse von CURE, GOBETWEENS und VELVET UNDERGROUND zu einem eigenständigen, runden Stil. Noch im Frühjahr bestritten die B'SHOPS mit der legendären VELVET-UNDERGROUND-Schlagzeugerin Mo Tucker eine ausgiebige Tournee. Das hinterließ Wirkung. Im großzügien Zugabenteil spielten die Franken mit "Femmes Fatal" und "All Tomorrows Parties" zwei Stücke der amerikanischen Kultband. Nach anfänglicher Zurückhaltung wollte das Publikum die fünf unscheinbaren Musikanten nicht mehr von der Bühne lassen und feierte sie begeistert.
Dennoch blieb ein Wermutstropfen. War das Konzert der B'Shops doch das letzte kulturelle Ereignis unter dem langjährigen Spektakulum-Leiter Arno Hambloch. Und da das Benrather Veranstaltungszentrum auch von den städtischen Sparmaßnahmen betroffen sein soll, könnte ein weißer Fleck auf der Kulturlandkarte des Düsseldorfer Südens aufreißen.
(Rheinische Post, 12.11.1991
)
|
"Hazy Malaze" (Fargo, 2003) |
Ich fühle mich fast wie ein Leichenfledderer! Nach Normal
in Köln gibt jetzt auch noch der Garageland-Plattenladen
in Duisburg auf! Auch hier ist zur Räumung alles günstiger:
zwar kein halber Preis, aber immerhin 30% Rabatt haben mich überzeugt,
mir die Vinylausgabe des Debütalbums des US-Gitarrentrios Hazy
Malaze um den auf diesen Seiten als Solist
und Begleiter von Ryan Adams
des öfteren gelobten Sänger und Gitarristen Neal Casal
zuzulegen. Heavy-Bluesrock mit Funkanleihen, tief verwurzelt in den
70ern, wird auf höchstem Niveau und mit großer Spielfreude
geboten. Das Cover der Vinylausgabe täuscht sogar durch Pseudoabnutzungsstellen
vor, dass es sich tatsächlich um eine angegrabbelte Platte aus
den guten alten Tagen der Rockmusik handelt. Diesen Witz haben Blue
Mouintain bei ihrem Comebackalbum "Midnight
In Mississippi" von 2008 dann ja auch aufgegriffen. Niedlich.
(07.03.2010))
Fundort: Garageland, Duisburg *** Preis: 5,60 €
Mehr ...
Vor einiger Zeit hat sich Neal Casal als Tourgitarrist von Shannon McNally verdingt. Dort traf er auf die Rhythmusgruppe Jeff Hill und Dan Fadel und während sich die Chefin entweder im Hotel ausruhte oder Promotion für ihr Album machte, checkte das Trio derweil im Club/Stadion den Sound. Jeder, der das mal erlebt hat, weiss wie langweilig das sein kann. Zum Zeitvertrieb spielten die Jungs alte Stones Nummern und Booker T.-style Funkinstrumentals, was ihnen so viel Spass machte, dass sie Hazy Malaze gründeten und ruckzuck ihr Debütalbum einspielten.
Alte Neal Casal Fans werden wissen, dass Neal sehr wohl eine Hardrock/Southern-Vergangenheit hatte und mal bei Blackfoot angestellt war - und sowieso ja ein mit allen Wassern gewaschener, exzellenter Gitarrist ist.
In knappen 11 Tagen wurde das vorliegende Album eingespielt, produziert von Eric Sarafin (Ben Harper, Acetone etc.). Ursprünglich als reines Instrumentalalbum im Stile der ersten Meters-Alben geplant, schrieb Neal am 3. Tag einige Texte, die das rockende Gebräu aus Southern-Rock, Blueswurzeln, Soul/Funk-Einflüßen und 70er Grooves positiv beleben. „Hazy Malaze“ könnte so auch vor knapp 30 Jahren geklungen haben, satter Triorock irgendwo im Niemandsland zwischen Little Feat und Johnny Guitar Watson, mal eine Trompete, mal eine Hammond oder wie beim letzten Track „Backwards Barrell“ die unnachahmliche Steel von Robert Randolph. Nichts wirklich Neues, aber man merkt an der Spielfreude der Band, dass der Funken bei den Sessions übergesprungen ist. Und wer die Alben oben genannter Künstler und Bands mit Stolz sein Eigen nennt, der wird an „Hazy Malaze“ seine Freude haben.
(Glitterhouse)
|
Flora Purim: "Open Your Eyes, You Can Fly" (Milestone, 1976) |
Als ich das Album letzte Woche als sehr gut erhaltene Originalpressung
im tollen Klappcover beim Normal-Räumungsverkauf in den
Händen hielt war ich noch überzeugt, dass ich das Album
als CD oder Kassettenkopie bereits zu Hause hätte und habe wegen
des guten Preises trotzdem zugegriffen. Zu hause stellte ich fest,
das ich das Album verwechselt hatte und kann nun dieses Werk völlig
neu geniessen. Die brasilianische Sängerin hat sich auf diesem
Album mit einer absoluten Spitzenband umgeben: Gatte Airto Moreira,
Landsmann Roberto Silva und "Ndugu" Chancler
an Schlagzeug und Perkussion, Hermeto
Pascoal an Flöte und Piano, George Duke an den Keyboards,
Gitarrist David Amaro und Bassist Alphonso Johnson.
Ausserdem sind bei einigen Titeln auch noch Ron Carter und
Egberto Gismonti dabei.
Diese Musik vereint das beste aus Brasilien und den USA, immer mit
guten Lieder aus der Feder von Purim und Pascoal,
aber auch dreimal von Chic Corea, auf dessen Album Return
To Forever Purim und Moreira ja auch schon auf der
Originalversion von "Sometime Ago" zu hören sind.
(28.02.2010)
Fundort: Normal, Köln *** Preis: 6,50 €
Mehr ...
As an original member of Chick Corea's group Return to Forever, Purim subsequently drew praise as a solo act. Recording for the jazz label Milestone since 1973, Purim's sensual and strong voice was singular enough to withstand the pitfalls that hampered the work of many Latin jazz fusion artists. Open Your Eyes You Can Fly represents a commercial breakthrough, and has the artist again supplemented by adventurous players and top-notch songwriting. The best of the three Chick Corea tracks is the title song. With it's emotive and stinging guitar solo from David Amaro, it features Purim at her most accessible and charming. The remake of "Sometime Ago" has one of Corea's more accessible melodies, as Purim turns in one of her more sweet and fulfilling vocals. The melodic and soothing "San Francisco River" has the artist writing solely with frequent Corea collaborator Neville Potter on the evocative track. Despite the great work here, Open Your Eyes You Can Fly, lacks consistency. But with the great talents assembled and great voice, it's easy to overlook that fact. Hermeto Pascoal's "Andei (I Walked)" has a great synthesizer solo from George Duke and a flute solo from Pascoal. "Ina's Song (Trip to Bahia)" features Purim singing in Portuguese, starting off slow but then enlivened by her passion filled vocalizations. Produced by jazz producer Orrin Keepnews, this features the artist more lucid and joyful than some of her other work. For the reason it is recommended.
(by Jason Elias, All Music Guide)
|
Tom Rush: "Ladies Love Outlaws" (Columbia, 1974) |
Das letzte Studioalbum des Sängers mit der wunderbaren Stimme
vor einer sehr, sehr langen Pause (zumindest im Studio war er erst
35 Jahre später wieder für "What
I Know"), habe ich letzte Woche als altes, aber sehr gut
erhaltenes Vinylschätzchen beim Räumungsverkauf im Normal-Laden
in Köln entdeckt. In den 60ern
hatte Tom Rush durch seine Coverversionen unter anderem die Karrieren
von bis dahin unbekannten Singer/Songwritern wie Joni Mitchell,
James Taylor und Jackson Browne angeschoben. Auf diesem
70er-Album sind es Lieder von Lee Clayton (der Titelsong und
das nach meinem Kenntnisstand von Clayton selber nie aufgenommene
"Claim On Me"), die erste Version des danach oft gecoverten
"Desperados Waiting For The Train" von Guy
Clark (gibt's auch von Rita Coolidge, David Allan Coe,
Mallard, den Highwaymen
und Nanci Griffith!), "One
Day I Walk" von Bruce Cockburn, sowie Lieder von Wayne
Berry, Michael Smith und Richard Dean. Die letzten
drei Songschmiede haben dann aber anscheinend nicht selber die große
Karriere geschafft.
Die Begleitband ist mit Studiocracks hochkarätig besetzt: Jeff
Baxter und Elliot Randall kennt man zum Beispiel von Steely
Dan-Alben, Bassist Bob Babbitt von zahllosen Motown-Platten.
Damals war es auch üblich, bekannte Kollegen als Gesangspartner
in's Studio zu holen: das pflegte zum einen die Freundschaft und war
sicherlich auch als ein Kaufanreiz gedacht. Hier sind Kollege James
Taylor und Carly Simon, damals noch ein glückliches
Paar. Bei einem Lied singen "Tim Schmit and
friends" im Chor, was den Kritiker vom AllMusicGuide
zur Spekulation über die Beteiligung der Eagles verleitet,
aber zu diesem Zeitpunkt war Schmitt noch bei Poco.
(28.02.2010)
Fundort: Normal, Köln *** Preis: 6,50 €
Mehr ...
Returning to covering other people's tunes, Tom Rush's main strength, Ladies Love Outlaws plunges the listener full-tilt into the country-rock sound which so many were finding in the mid-'70s. Included here are Guy Clark's "Desperados Waiting for a Train," Lee Clayton's title track, and a stunning redo of Rush's own "No Regrets" helped along by the likes of the Eagles and Carly Simon on backup. But the best is saved for last, where Rush covers Bruce Cockburn's "One Day I Walk," showing that he hadn't lost his touch. A bit rough in places, but well done for the most part.
(by James Chrispell, All Music Guide)
|
The Doors: "Other Voices" (Elektra, Dez. 1971) |
Wahrscheinlich wissen nicht viele, dass es ein Velvet Underground-Album
ohne Lou Reed namens "Squeeze"
von 1973 gibt, denn es wird in VU-Diskografien fast immer ignoriert
- totgeschwiegen trifft es noch besser. Aber eigentlich ist es, wenn
man mal die enge VU-Brille absetzt, gar nicht so schlecht.
Nicht gut, aber eben nicht so schlecht,
wie es gemacht wird, wenn es denn
überhaupt mal erwähnt wird. Eben ein nettes kleines Soloalbum
von Doug Yule.
Warum ich das hier erzähle? Weil es den Doors ohne ihren
verstorbenen Sänger ähnlich erging - na gut, ganz so viel
Hass ist ihnen bei "Other Voices" oder dem noch folgenden
72er Album "Full Circle" vielleicht nicht entgegen geschlagen,
aber beide Alben werden meistens vollständig ignoriert, wenn
es um die Doors geht - und in keinem der mir bekannten Boxsets
sind die beiden Alben vertreten.
Nun kenne ich von "Full Circle" zwar nur die etwas bizarre
Single "Mosquito", aber vor wenigen Tagen habe ich mir aus
einer Laune heraus "Other Voices" als alte WEA-Schallplatte
in gut erhaltenem Zustand gekauft - und bin angenehm überrascht,
wie gut das Album ist! Vielleicht nicht wirklich begeistert,
denn es ist natürlich kein zweites "L.A.
Woman", aber musikalisch doch gelungen. Zwar singen Ray
Manzarek und vor allem Robbie Krieger mit ihren "Other
Voices" nicht annähernd so gut wie der gut alte und leider
tote Jim Morrison, aber sie schlagen sich durchaus achtbar.
Und mit "Ship with Sails" gibt es sogar ein richtig tolles
Lied, irgendwie eine Mischung aus "Riders On Rhe Storm"
(das E-Piano! Die Gitarre!) und "L.A. Woman" (die Groove!),
das mir zeigt, dass an den Doors eben nicht nur Jim Morrison
gut war, sondern Manzarek, Krieger und John Densmore
unverzichtbare Teile einer tollen Band waren!
(07.01.2010)
Fundort: Telök, Essen *** Preis: 9,50€
Mehr ...
To many enthusiasts, the loss of Jim Morrison (vocals/lyrics) likewise meant the passing of the Doors. Certainly the band's focal point changed on the two long-players that the trio of John Densmore (drums/vocals), Ray Manzarek (keyboards/bass pedals/vocals), and Robbie Krieger (guitar/vocals) issued in the immediate post-Morrison era. As the "surviving" Doors had been working on ideas to present to Morrison — if and when he returned from a sabbatical in Paris, France — there is an organic flow that had spilled over from the L.A. Woman (1970) album. Another undeniable plus to Other Voices (1971) is that after being relegated as sidemen, each of the players is given an outlet for their songs and underutilized talents. Manzarek's bluesy opener "In the Eye of the Sun" has hints of "Down So Long" and "The Changeling." However, its true earmarks are the greasy slide guitar licks proffered by Krieger during the solo, and in response to Manzarek's lead vocal. Speaking of the guitarist, he is credited with the bulk of the material, beginning with the whimsical ode to monogamy "Variety Is the Spice of Life." Particularly suitable here is Krieger's nod to the Lovin' Spoonful's "Did You Ever Have to Make Up Your Mind." The ethereal Densmore/Krieger composition "Ships w/ Sails" adopts the languid vibe of "Riders on the Storm," especially throughout the instrumental jam. Reaching back to the raw and ready sound of "Roadhouse Blues" is the semi-biographical and definitely metaphoric "Tightrope Ride" with direct references to the recently deceased Rolling Stones co-founder Brian Jones and seemingly implied about Morrison. The band charge forward in pure power trio mode with plenty of interaction between the primary participants — most notably Krieger's fiery fretwork and Manzarek's authoritative vocals. "Down on the Farm" is one of the less stylistically cohesive numbers, vacillating from the serene and slightly Polynesian section that breaks out into a rural hoedown before reverting back again. Yet the gorgeous melody and arrangement defy any of the other (slightly dated) incongruities. The upbeat "I'm Horny, I'm Stoned" is undoubtedly a reflection of both where Krieger — the song's author — as well as the survivors of the emotionally frazzled '60s collective heads were at. The mixing of ennui with an underlying paranoia provides a fascinating contrast. There is a soulful everyman quality to Manzarek's embodiment of the "Wandering Musician" that reiterates his considerable range as a performer. While not an overt homage or tribute to Morrison, there are a few obvious parallels within "Hang on to Your Life." The tune progresses through several distinct musical sections as the tempo incrementally accelerates to double time before concluding in an ultimate cacophony. No subtlety needed here. Although they'd never regain their former acclaim, the Doors would take this platter into the Top 40 and pull off a successful tour behind the project. The three-person lineup wasn't done yet as Full Circle (1972) followed the next year, after which Densmore, Krieger, and Manzarek laid the Doors to rest.
(by Lindsay Planer, All Music Guide)
|
Loretta & The Chipmunks: "Paradise Avenue" (Day-Glo, 1990) |
Das Debüt meiner Lieblinxschwaben, das immer noch auf seine Wiederveröffentlichung
auf CD wartet. Also auch auf Vinyl ein echter Glücksgriff aus
der Grabbelkiste. Zwar klingen die Gitarren und das Schlagzeug manchmal
noch wie aus den späten 80ern (wie sollten sie zu Beginn der
90er auch anders klingen?) - und es fehlt vielleicht die "Reife"
der Band aus unseren Tagen, aber es ist insgesamt ein schönes
Album - das Frühwerk des Songschmieds Andreas Sauer vor
seiner Meisterreife.
(02.01.2010)
Fundort: Garageland, Duisburg *** Preis: 6,00 €
|
The Hoops McCann Band: "Plays The Music Of Steely Dan" (MCA, 1988) |
Zwar
habe ich diese nun auch schon ältere Schallplatte erst kürzlich
in einem 2nd-Hand-Laden entdeckt, aber eigentlich ist das Konzept
der Band sehr naheliegend für eine Zeit, in der unser aller liebste
jazzophile "Rock"-Band aufgelöst war: Jazzer interpretieren
Werke von Walter Becker und Donald Fagen im Big Band-Arrangement!
Durchaus angemessen arrangiert und interpretiert gegenüber den
ja bereits hochkomplexen Originalversionen von fünf Bläsern
(darunter die bereits bei Steely Dan im Studio eingesetzen Chuck
Findley an der Trompete, Dick "Slyde" Hyde an
der Posaune, Jerome Richardson, Tenorsax, und Bill Perkins,
Baritonsax) und vier Cracks in der Rhythmusgruppe (u.a. Paul Humphreys
am Schlagzeug, ebenfalls mit Steely Dan-Erfahrung). Donald
und Walter sollen die Band mögen. Auch ich lausche gerne den
alternativen Versionen von "Black Cow" und "Babylon
Sister". Hier noch eine Info für Steely Dan-Laien: Hoops
McCann ist einer der Charaktere aus dem Lied "Glamour Profession"
und spielt natürlich nicht selber in der Band mit.
(27.12.2009) |
Hannah Marcus: "Black Hole Heaven" (Normal, Mai 2000) |
Ungefähr das vierte Album dieser leider immer noch unbekannten
Sängerin und Pianistin aus den USA, dessen Kauf ich mir damals
bei Neuerscheinung wegen der Hinweise auf elektronische Spielereien
noch verkniffen hatte. Neulich gab es aber die Vinylausgabe für
ganz wenig Kleingeld und ich habe schließlich doch noch zugegriffen
- was sich sehr gelohnt hat! Zwar ist die Musik voll von elektronischen
Spielereien, sogar mit Soundkollagen und Sprachfetzen, aber trotzdem
ist es eine schöne, spannende und gleichzeitig homogene Platte.
Vielleicht sogar eine ihrer besten.
(21. Dez. 2009)
Mehr ...
2000er CD, aufgenommen in San Francisco, produziert von Marcus & Tim Mooney. Reife Arbeit, ausgewogen zwischen natürlichen Tönen und leiser Elektronik, mit zeitweise Trip Hop-naher Rhythmik, geprägt von sehr melodiösem Songwriting. Wertvolle Weiterentwicklung ihres eigenen Stils./p>
(Glitterhouse)
Of all the alleged pop recordings issued in the year 2000, none is more beguiling, lovely, and confounding than Hannah Marcus' fourth album. Over the 12 tracks that comprise Black Hole Heaven, a certain set of themes introduce themselves both compositionally and lyrically, and further one another as the recording plays out.
Black Hole Heaven is anything but a "black hole" of a record. While its subject matter is often subterranean — loss of ideals, faithlessness, drug use, the endless pit of love and its nadir, etc. — the thread that runs through this wondrously perverse and often harrowing carnival ride is a motivation to report the state of life as it is, and then to transform whatever adversity or blessing is encountered into the next stage of living it. Contradictions are central, both lyrically and compositionally. Faith and despair entwine with each other as lovers, tragedy, and laughter casually drink together at the well of wisdom, and delusion and clarity breed children that transcend both, mutating into a form of heavenly being.
Marcus composes all over the place — from the danced-out Brechtian rock & roll of "Lot 309," to the simple country waltz of the title track, to the shimmering, elegiac, bliss-out, slippery beat science that is "Osiris in Pieces." Loaded with visceral imagery, the latter song attempts to find some meaning in the human wreckage caused by substance abuse. In slow, striding measures she sings, at first almost journalistically: "Osiris in pieces, into the screen he stares/And he builds his little cities where they don't need any air/And he lights his glass pipe and swivels in his chair/And snickers as he says what if I never/What if I never." As Tim Mooney's drums and Marcus' guitars and keyboards slip the thread through the needle of the song's easy tempo, the horror becomes real. The tension builds musically as does the singer's anger, until finally she lashes out: "Your ship so full of holes it won't be long before it sinks/And your heart's not made of stone it's made of sh*t and man it stinks/I'm long done choking on your sugar-coated disrespect/I'd like to rip your f*cking throat out and plant a tree inside your neck."
Elsewhere, "Morning Glory," another sweet, sad, country-tinged ballad, examines mortality as a look back through the metaphor of a flower. And then there is the gorgeous and lilting "Los Alamos," one of the ten greatest breakup songs ever. It begins with sampled voice-overs from some old movie or TV show, and enjoins both singer and drummer to a course of sad exploration. Hip-hop rhythms slither in and guitars slip and slide through and under the mix, although never pronouncing their identity as a force. The music underlines the almost spiritual tenderness of the lyrics. Marcus sounds as if she is lost in her emotions here, allowing herself to be overtaken by them. The sampled voice continues to chant "infinite space" as she sings of a reverie of disintegration and loss and the sorrow of having transcended the season of love.
In all, Black Hole Heaven is Marcus' most complex and satisfying record to date. One can hear everyone from Scriabin to Dolly Parton to Leonard Cohen to Tom Waits to Roberta Flack here. It grasps everything that can be found in holes — in caves, in the earth, and in the human heart — and creates a mystical musical experience from the muck and clay found there. Unlike Charles Baudelaire's dictum that one has to be enmeshed in darkness in order to transcend it, Hannah Marcus creates a paean to love as another part of everyday life — to be witnessed, experienced, and moved through. She is a poet and a composer we can learn from.
Black Hole Heaven accepts all the contradictions of the human spirit. Marcus has given us an often harrowing, sometimes humorous, always tender meditation on some of the places encountered in the cycle of life, and shows us some we are terrified to visit. It's hardly possible to ask a pop record — and this is a gorgeous one — to do more.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
John McLaughlin: "Extrapolation" (Polydor, 1969) |
Das relativ unbekannte Debüt als Bandleader des englischen Meistergitarristen,
nach seiner Zeit bei Tony Williams Lifetime und vor seiner
Zeit bei Miles Davis und
im Mahavishnu Orchestra, ist
ein relativ straightes Jazzalbum, da mir überraschend gut gefällt.
Zum Einen, weil Mr. McLaughlin hier noch etwas dezenter zur Sache
geht und weniger auf Geschwindigkeit setzt als später - zum Anderen
aber auch, weil sein kongenialer Mitstreiter John Surman heißt,
der sein markantes Baritonsaxofon erklingen lässt. Das Quattett
wird vervollständigt von den mir kaum bzw. gar nicht bekannten
Brian Odges am Bass und Tony Oxley am Schlagzeug.
Die CD gibt's im Moment für den Preis von ungefähr zwei
Glas Bier oder einer Schachtel Zigaretten bei Zweitausendeins.
(01.12.2009)
Mehr ...
|
Eberhard Weber: "Yellow Fields" (ECM, 1976) |
Ich habe den Bassisten Eberhard Weber eigentlich immer gerne
gehört, vornehmlich auf den Alben anderen Kollegen beim Hauslabel
ECM, z.B. auf "Watercolors"
von Pat Metheny, "Passengers"
von Gary Burton oder "Solstice"
von Ralph Towner. "Yellow Fields" ist sein zweites
eigenes ECM-Album, drei Jahre nach dem überraschend erfolgreichen
"Colours Of Chloë". Da
es zur Zeit ziemlich viele ECM-Titel für kleines Geld gibt, fiel
mir auch diese CD in die Hand, an die ich mich von früher eigentlich
nicht erinnern konnte. Mit dabei Rainer Brüninghaus an
den Tasten (viel Rhodes-Piano!), der leider dieses Jahr verstorbene
Charlie Mariano, sowie der wunderbare Jon Christensen
aus Norwegen am Schlagzeug. Ohne besonders große Erwartungen
- außer an die immer hohe musikalische Qualitäten dessen,
was diese Leite immer abliefern - habe ich zugegriffen - und bin extrem
positiv überrascht: das Album ist nicht nur GUT, sondern SEHR
GUT! Vor allem kenne ich es anscheinend doch von früher, denn
mir kamen alle vier Lieder ziemlich bekannt vor. Irgend einer meiner
Kollegen muss die Platte also früher schon gehabt haben ...
(23.11.2009)
Mehr ...
Mit Christensen am Schlagzeug nahm ein anderer Bassist, der Deutsche Eberhard Weber, "Yellow Fields" auf. Ein Klassiker im ECM-Katalog wurde diese Aufnahme, weil sie in unnachahmlicher Manier Jazzrock und Kammer- Jazz - die beiden wichtigsten Jazzströmungen jener Zeit - vereinte. Das Geheimnis dieser Diplomatie: Weber und Sopransaxophonist Charlie Mariano übten sich als melodisch expressive Wortführer, während Keyboarder Rainer Brüninghaus mit Christensen den rhythmisch-harmonischen Part übernahm. ** Klang: 08-09
(© Stereoplay)
|
Shilf: "Me" (Ulftone, 2002/2003) |
Eine Band aus der Schweiz, die damals Chris Eckman so gut gefiel,
dass er das Debütalbum "Shilf" produziert hat. Musikailsch
ist das auch gar nicht so weit weg von den Walkabouts. Im
Mittelpunkt steht die Sängerin Nadia Leonti mit ihrer
wunderbaren Stimme und die Songs vom Gitarristen Lucas Mösch.
Damals war die Band auch im JZ Karo in Wesel zu Gast und
hatte mir recht gut gefallen, allerdings hatte ich mir die CD damals
nicht gekauft. Vor ein paar Tagen fand ich sie dann beim Telök
in Essen in der Ramschabteilung für schlappe 2 Oiro 99. Da
kann man natürlich nicht nein sagen, insofern das Album sicherlich
schon längst vergriffen ist.
Beim Hören google ich gerade, was denn aus der Truppe geworden
ist: Nach Anfangserfolgen vor allem in Deutschland und Frankreich
und einem zweiten Album, war leider Schluss mit lustig. Schade d'rum!
Frau Leonti hat inzwischen eine Solokarriere gestartet, deren Erfolg
über Schweizer Grenzen hinaus wohl eher bescheiden ist. Schöne
Klangbeispiele sind aber bei Myspace zu hören. Witzigerweise
stelle ich auch beim Studium des Bookletts fest, dass sie auch als
Gastsängerin auf der neuen Platte von Chris
Cacavas dabei ist, die ich mir am selben Tag gekauft habe: netter
Zufall! Oder mehr?
(23.11.2009)
|
Brainticket: "Psychonaut" (Bellaphon, 1972) |
Noch so ein Kiffermusik-Schmankerl aus meiner Jugend! Ich kann mich
zwar nicht mehr erinnern, bei wem ich die Platte damals gehört
habe, aber ich denke, dass sie in allen gutsortierten Hippiehaushalten
stand.
"Psychonaut" ist das zweite und einzige wirklich rockende
Album dieser Band und auch da einzige, das ich bislang gehört
habe. Sehr viel zu erfahren ist nicht über diese Truppe, vor
allem scheinen auf den diversen Webseiten viele Gerüchte verbreitet
zu werden. Klar erscheint mir nur Folgendes: Bandchef war der belgische
Ex-Jazzer, Pianist und Flötist Joël Vandroogenbroeck
(ein guter Kiffername!), der auf jedem Brainticket-Album mit andern
Musikern die unterschiedlichsten Stil gepflegt hat. Beheimatet war
die Band anscheinend in Süddeutschland, der Schweiz und/oder
Italien (wo auch "Psychonaut" aufgenommen wurde!), die anderen
Musiker stammen wohl auch aus diesen Ländern: somit also eine
echte internationale Band und somit eigentlich keine echten "Krautrocker".
Und was ist das nun für Musik? Orgel- und Flötenlastiger,
psychodelischer Rock, mit den üblichen Zutate der Zeit (rockende
Gitarre, Sitar, Tablas, mystische Texte, etc.).
(09.11.2009)
Mehr ...

Psychonaut is more relaxed and has far less electronic elements than either Brainticket's first record, Cottonwoodhill, or the album that followed, Celestial Ocean. Though the record is more straightforward and song-oriented, it still has progressive and experimental elements that keep it from sounding too much like anything else. If anything, the group is not quite focused on any one style on this record, throwing in everything from the ethnic-influenced folk of "Radagacuca" and "One Morning" to the more traditional strummy folk of "Feel the Wind Blow" to the percussion-heavy avant-funk instrumental "Cocò Mary" to the quirky rock assaults of "Watchin' You" and "Like a Place in the Sun." "Like a Place in the Sun" is particularly effective, with dark spoken word vocals alternating in contrast with the sung chorus of its title. Effects and electronics are used much more subtly (especially compared to the earlier record), but are still quite evident. Psychonaut may not be as cohesive as the other early Brainticket albums, but it is also not as chaotic either, and as such may be the group's most accessible record without sacrificing originality.
(by Rolf Semprebon, All Music Guide)
... Wesentlich zugänglicher klang "Psychonaut" denn hier spielte die Band eine individuelle Form des Psych-Rocks mit viel Flöte, einer harten Hammondorgel, trippigen Sounds und "andersweltigen" Atmosphären.
(Good Times, 10 / 11.2010)
|
Soul Sounds: "Soul Survival" (EMI/Columbia, 1967) |
Eine
große Studioband mit Bläsersatz spielt Instrumentalversionen
der aktuellen Tanzhits - wer bei so etwas zuerst einmal an James
Last denkt, der liegt natürlich gar nicht einmal so falsch,
aber die Band Soul Sounds stammt aus England, bzw. es spielen
dort acht britische Musker unter der Federführung des Produzenten
und Arrangeurs Derek Lawrence. Ob es sich auch wirklich um
eine echte live auftretende Band oder doch nur um ein einmaliges Studioprojekt
handelt, war von mir leider nicht heraus zubekommen. Die bekanntesten
unter den Beteiligten sind Nicky Hopkins an der Orgel, eigentlich
nicht sein Hauptinstrument, Chas Hodges am Bass (später
in gleicher Funktion bei Head
Hands & Feet und danach als Pianist im Duo Chas & Dave)
und Trommler Carlo Little, von dem man sich erzählt, dass
er mal das Angebot von ein paar jungen Bluesfans namens Jagger
und Richards abgelehnt hatte, die ihn in ihrer neuen Band haben
wollten, und sich daraufhin dann für einen gewissen Charlie
Watts entschieden.
Dem Preisaufkleber auf der Platte ist ansonsten zu entnehmen, daß
ich sie im Jahre 1986 für 2 Mark 90 aus der Grabbelkiste von
Harry Bohlen in Wesel am Bahnhof gezogen habe! Harry verkauft dort
natürlich schon lange keine Platten mehr. Wo ich gerade darüber
nachdenke - in Wesel kann man im Jahre 2009 nirgendwo mehr Schallplatten
kaufen!
(07.11.2009) |
Klaus Paul Quintet: "Beautiful Ground" (Naïv, März 2003) |
Am Coverdesign für den Fachmann leicht zu erkennen: Klaus
Paul hat was mit Loretta zu tun! Alle Platten
vom Stuttgarter Label Naïv zeichnen sich durch diesen
einheitlichen Stil aus. Auf jeden Fall spielt Klaus Paul bei Loretta
Gitarre und ist nach meinem Kenntnisstand auch der Kopf hinter dem
Plattenlabel. Die Musik hat trotz des "ironischen" (?) Quintetts
im Namen wenig bis gar nichts mit Jazz zu tun: es handelt sich wie
bei Pauls Stammkapelle um Popmusik - vielleicht mit einem etwas größerem
Gewicht auf der Gitarre als dort. Auf jeden Fall komponiert und singt
Klaus Paul anders als sein Loretta-Kollege
Andreas Sauer, der hier aber als Gast mitwirkt. Dazu kommen
sogar internationale Kollegen wie Barbara Manning und Dave
Kusworth.
Ich selber habe das Album schon seit längerem im Plattenschrank,
konnte aber vor wenigen Tagen ein weiteres Exemplar für sage
und schreibe NEUNUNDVIERZIG CENT in Essen aus der Grabbelkiste ziehen
und damit einen guten Freund glücklich machen.
Auf YouTube gibt es ein paar interessante Videos von Klaus Paul zu
bestaunen: zum einen Bach auf der klassischen Gitarre, zum anderen
vielversprechende neue Songs, die nach über 6 Jahren auf ein
ebenso gelungenes Nachfolgealbum hoffen lassen.
(01.11.2009)
Mehr ...
Klaus Paul stammt aus Stuttgart, wo er in den vergangenen vier Jahren als Kneipier (“1. Stock”), Labelgründer (Naiv) und nicht zuletzt als Gitarrist von Loretta in Erscheinung trat. Diese Band um Andreas Sauer, den einstigen “Lloyd Cole aus Leonberg”, hat seit ihrer Neuformierung Ende der 90er beständig Alben und Maxis auf Klaus Pauls Liebhaberlabel herausgebracht und genießt inzwischen auch bei nicht-schwäbischen Freunden dessen, was gemeinhin als Americana bezeichnet wird, einen guten Ruf. So gehört zum Loretta-Freundeskreis etwa Barbara Manning, die eine Zeit lang in Geislingen an der Steige wohnte und deren Go-Luckys (die Brüder Fabrizio und Flavio Steinbach) auch beim Klaus Paul Quintet Gitarre und Schlagzeug spielen.
Sie selbst stand Klaus Paul als Duettpartnerin beim akustischen “The Way We Talk” bei, das die sanfte, verletzliche Seite seines Solo-Debüts sehr schön repräsentiert. Solo-Debüt? Ja, denn von den dreizehn Stücken auf “Beautiful Ground” wurde lediglich der Titelsong in der jetzigen Quintett-Besetzung aufgenommen. Ansonsten ist der Großteil im Duo (mit dem Loretta-Drummer Bernhard Hahn als Koproduzenten) über einen Zeitraum von drei Jahren entstanden. Eine so gestaltete Mogelpackung wird aber gerne in Kauf genommen, wenn sie solch Kostbarkeiten wie “My Backyard”, “Another Round Around The Wheel” und “Waltz # 4” enthält, die in ihren reduzierten Arrangements an die schönsten Momente von Elliott Smith (die Fingerpickings!) und Chris Cacavas erinnern. Auch der Gastbeitrag von Elektrolochmann, die das Outro-Stück “Alone (In My Fucking Room)” komplett eingespielt haben, macht sich gut, gerade weil er einen Kontrapunkt zur gelegentlichen Schunkel-Tendenz setzt. Nicht, dass hier den Württembergern der Frohsinn missgönnt werden soll, aber solch augenzwinkernd vorgetragene Ratschläge wie “Oh no, play no song / Musicians don’t live long” geben dem auf weite Strecken vorzüglichen Folk-Pop-Album einfach keine Pluspunkte. Hoch anzurechnen ist “Beautiful Ground” aber, dass hier die Sympathie für Tom Petty nicht so stark durchscheint wie bei Loretta, sondern sich vielmehr Gemeinsamkeiten mit Archer Prewitt und frühsiebziger Softrock à la Bread und James Taylor entdecken lassen.
(Markus von Schwerin, www.intro.de)
|
Robin Trower: "Bridge Of Sighs" (Chrysalis, April 1974) |
Kürzlich als tatsächlich alte Schallplatte für ein
Kleingeld entdeckt: die beste Arbeit des ehemaligen Procol Harum-Gitarristen
im Trio mit Jim Dewar (Bass & Gesang) und Reg Isadore
(Schlagzeug). Der Mann galt damals als einziger ernstzunehmender Nachfolger
von Jimi Hendrix - das mag vielleicht etwas sehr hoch gegriffen
sein, aber "Bridge Of Sighs" es ist auf jeden Fall ein gutes
und interessantes Album, sogar für mich, der mit virtuosen Heavy-Blues-Trios
im Stile von Cream und Rory Gallagher ansonsten wenig
anfangen kann - außer natürlich mit Jimi Hendrix.
(31.10.2009)
Mehr ...
Guitarist Robin Trower's watershed sophomore solo disc remains his most stunning, representative, and consistent collection of tunes. Mixing obvious Hendrix influences with blues and psychedelia, then adding the immensely soulful vocals of James Dewar, Trower pushed the often limited boundaries of the power trio concept into refreshing new waters. The concept gels best in the first track, "Day of the Eagle," where the opening riff rockingly morphs into the dreamy washes of gooey guitar chords that characterize the album's distinctive title track that follows. At his best, Trower's gauzy sheets of oozing, wistful sound and subtle use of wah-wah combine with Dewar's whisky-soaked soul-drenched vocals to take a song like the wistful ballad "In This Place" into orbit. "Too Rolling Stoned," another highlight and one of the most covered tracks from this album, adds throbbing, subtle funk to the mix, changing tempos midway to a slow, forceful amble on top of which Trower lays his quicksilver guitar. One of the few Robin Trower albums without a weak cut, Bridge of Sighs holds up to repeated listenings as a timeless work, as well as the crown jewel in Trower's extensive yet inconsistent catalog.
(by Hal Horowitz, All Music Guide)
|
Michaela Meise & Sergej Jensen: "Songs Of Nico" (NEU Acoustics, 2006) |
Eine mir bisher völlige unbekannte Hommage an die großartige
Nico vom mir bislang auch völlig unbekannten Duo Michaela
Meise und Sergej Jensen. Letzterer ist Däne, kein
Russe, beide arbeiten als Künstler in Berlin, aber anscheinend
nicht in erster Linie als Musiker. Wie auch immer.
Auf dieser äusserst günstigen CD (für schlappe 1 Oiro
99 erstanden!) gibt es 11 Kompositionen von Nico in interessanten
Coverversionen zu hören, dazu mit "Reich der Träume"
ein Lied, das sie in den 80ern mit ihrem damaligen Freund Lutz
Ulbrich (Künstlername Lüül), ehemaliger
Musiker von Agitation Free und Ash Ra Tempel aufgenommen
hat, dazu Nicos bekannteste Coverversion: natürlich "The
End" von den Doors. Leider keiner der Velvet
Underground-Songs, die Nico damals gesungen hat und auch nichts
vom wunderschönen Debüt "Chelsea
Girl", aber trotzdem gefällt mir das doch sehr. Bei
einem Lied ist sogar der Sänger von Tocotronic dabei,
falls das jemanden interessiert.
(13.10.2009) |
Tangerine Dream: "Rubycon" (Ariola/Virgin, März 1975) |
Etwa das Album Numero 5 der deutschen Elektronik-Pioniere und der
Nachfolger zum Album "Phaedra" von 1974, mit dem sich die
Herren Froese, Baumann und Franke ihren Platz
in der internationalen Szene, außerhalb des Krautrock-Ghettos,
erobert haben. "Rubicon" ist zwar nicht so bekannt oder
erfolgreich wie der Vorgänger, aber das erste Album, das ich
damals von der Band bewusst wahrgenommen habe. Wenn ich mich recht
erinnere, hatte sich damals unser Pakgao-Rog-Keyboarder
Peter Rüffert (A.K.A. "Beefy") die Platte gekauft.
Gestern fand ich ein sehr gut erhaltenes Exemplar für wenig Geld
im Second-Hand-Laden und habe zugegriffen (schon ungefähr die
10 Vinyl-Platte in den letzten Wochen!). Zu hören gibt es zwei
seitenlange Lieder, an deren Melodieführung und Klänge ich
mich sogar nach über 30 Jahren noch bruchstückhaft erinnern
konnte.
(10.10.2009)
Mehr ...
The members of Tangerine Dream continued to hone their craft as pioneers of the early days of electronica, and the mid-'70s proved to be a time of prosperity and musical growth for the trio of Chris Franke, early member Peter Baumann, and permanent frontman Edgar Froese. The three of them had been delivering mysterious space records on a regular basis, and their growing confidence with early synthesizers (the best that money could buy at the time) made them virtuosos of the genre, even as they kept things organic and unpredictable with gongs, prepared piano, and electric guitar. Rubycon has aged gracefully for the most part, making it a solid companion (and follow-up) to their 1974 album, Phaedra. The somewhat dated palette of sounds here never overshadow the mood: eerie psychedelia without the paisleys — Pink Floyd without the rock. "Rubycon, Pt. 1" ebbs and flows through tense washes of echo and Mellotron choirs, as primitive sequencer lines bubble to the surface. "Pt. 2" opens in a wonderfully haunted way, like air-raid sirens at the lowest possible pitch, joined in unison by several male voices (someone in the band must have heard György Ligeti's work for 2001). Rising out of the murkiness, the synthesizer arpeggios return to drive things along, and Froese weaves his backwards-recorded guitar through the web without really calling too much attention to himself. The piece evolves through varying degrees of tension, takes a pit stop on the shoreline of some faraway beach, then ever so gradually unravels a cluster of free-form strings and flutes. The rest are vapors, your ears are sweating under your headphones, and the smoke has cleared from your bedroom. This is a satisfying ambient record from the pre-ambient era, too dark for meditation, and too good to be forgotten.
(by Glenn Swan, All Music Guide)
|
Gary Farr: "Strange Fruit" (Columbia, 1971) |
Ein britischer Sänger, der schon zu Beatzeiten aktiv war: die
Band hiess Gary Farr & The T-Bones und hatte angeblich
auch mal Keith Emerson in ihren Reihen. Auf diesem Soloalbum
wird er von der Band Mighty Baby
begleitet (Ian Whiteman am Piano, Roger Powell am Schlagzeug
und Mick Evans am Bass), dazu der wunderbare Richard
Thompson an der Leadgitarre. Der Titelsong ist eine schöne
Version vom Bessie Smith-Klassiker.
(12.08.2009)
Mehr ...
"Strange Fruit" is a great undiscovered work of the acoustic rock / classic rock genres, cited by some as a minor masterpiece. In the late 60's Gary Farr made the transition from leader of R&B outfit The T-Bones to a noted singer-songwriter. Recording an album for Marmalade Records, Farr then signed to CBS Records in 1970, recording this sole album for the label. Sessions featured contributions from RICHARD THOMPSON on lead guitar and leading lights of the underground MIGHTY BABY.
Unavailable on CD for many years, "Strange Fruit" is a record made by an often overlooked singer-songwriter made available once more by Esoteric Recordings and is certain to appeal to all who adore acoustic music both melancholic and uplifting. The reissue also features the first ever CD appearance of the single edit of "Revolution of the Season".
( Esoteric Records)
Farr, who had started recording in the mid-'60s as a journeyman British R&B/rock singer, showed signs of substantial growth by the time of this 1970 album. He was at this point writing most of his material, sometimes in a somber folk-rock-ish vein with echoes of the likes of Tim Hardin (without as much sentiment) or Roy Harper (without the craziness). Yet his talent did not quite cross the line from glimmers of promise to notable artistry. Some of this is run-of-the-mill bluesy rock in a sort of Band-like or sub-Rolling Stones Let It Bleed vein, and while the moody songs are nice and convincingly performed in his yearning voice, they're not outstanding. He would have done well to fully pursue the folkiest aspects of his work, as heard in such acoustic guitar-dominated tracks as "Down Among the Dead Men" and "In the Mud." The supporting players include three members of Mighty Baby and, in a little-known session appearance, Richard Thompson on lead guitar.
(by Richie Unterberger, All Music Guide)
|
Raul de Souza: "Sweet Lucy" (Capitol, Okt. 1977) |
Hinter dieser Platte war ich wirklich lange her! Weit und breit keine
CD-Wiederveröffentlichung in Sicht, aber vor ein paar Tagen habe
ich eine gut erhaltende alte Vinylausgabe gefunden. Raul der Souza
ist ein brasilianischer Posaunist, der hier sein von George Duke
produziertes US-Debüt vorlegt. Der von George Duke komponierte
Titelsong ist einer meiner allerliebsten Tanznummern und würde
mich vielleicht auch noch in diesen Tagen auf die Tanzfläche
locken. Aber wir haben leider nicht mehr 1978 und wir hängen
auch nicht mehr im OLD DADDY ab!
(12.08.2009)
Mehr ...
Raul De Souza is one of the mysteries of the jazz world. In the 1970s, it was obvious that the Brazilian trombonist had a lot going for him: a distinctive and appealing tone, major chops, versatility, and a lot of soul and warmth. So why did he mysteriously fade into such obscurity in the 1980s? In an ideal world, De Souza would have built a huge catalogue. But regrettably, his recording career was short-lived. Produced by George Duke, 1977's Sweet Lucy is the first of three albums that De Souza recorded for Capitol in the late '70s. Vocal-oriented funk jams like "Wires" and the title song (both written by Duke) are catchy, but the fusion and pop-jazz instrumentals are where De Souza really shines. When he stretches out on "Bottom Heat," "Wild and Shy," and other pieces that he composed himself, De Souza shows a great deal of potential as a soloist. The LP's weakest track is a performance of the Brazilian ballad "New Love (Cancão do Nosso Amor)," which finds De Souza attempting to sing. The song is gorgeous, but De Souza doesn't do it justice because, quite honestly, he can't sing — calling his voice thin is being charitable. Besides, De Souza doesn't need to use his vocal chords to sing; he does plenty of "singing" with his trombone, and his command of that instrument makes Sweet Lucy an LP that is excellent more often than not.
(by Alex Henderson, All Music Guide)
|
Roxy Music: "Country Life" (Island/EG, Nov. 1974) |
Das vierte Roxy-Album hatte ich bislang ignoriert - vielleicht weil
ich den Humor des Covers nicht verstanden habe? Auf jeden Fall gab
es jetzt für 4 Oiro und 44 Cent eines der - wie ich feststellen
muss - besten Alben der Band zu kaufen!
(19.07.2009)
Mehr ...
Continuing with the stylistic developments of Stranded, Country Life finds Roxy Music at the peak of their powers, alternating between majestic, unsettling art rock and glamorous, elegant pop/rock. At their best, Roxy combine these two extremes, like on the exhilarating opener "The Thrill of It All," but Country Life benefits considerably from the ebb and flow of the group's two extremes, since it showcases their deft instrumental execution and their textured, enthralling songwriting. And, in many ways, Country Life offers the greatest and most consistent set of Roxy Music songs, illustrating their startling depth. From the sleek rock of "All I Want Is You" and "Prairie Rose" to the elegant, string-laced pop of "A Really Good Time," Country Life is filled with thrilling songs, and Roxy Music rarely sounded as invigorating as they do here.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
Dinosaur Jr: "Green Mind" (Blanco Y Negro, Feb. 1991) |
Das erste Dinosaur-Album bei großer Plattenfirma (Blanco
Y Negro ist bzw. war das Sublabel von Warner für die
etwas schrägeren Töne, z.B. The
Jesus And Mary Chain), das damals schlecht wegkam und auch von
mir nicht wirklich gehört wurde. Jetzt habe ich es bei diesem
nervigen Hai-Vieh-Disskaunter für schlappe 4,44€ gefunden
und finde es eigentlich doch gar nicht so schlecht. Damals ohne festen
Bassisten und dem "indisponenten" Trommler Murph
nur auf drei Liedern, ist das mehr oder weniger ein J Mascis-Soloalbum,
der im Übrigen einen ausgezeichneten Trommler abgibt! Zweimal
gibt es sogar putzige Flötentöne vom Mellotron. Passt eigentlich
nicht, ist aber trotzdem schön.
(19.07.2009)
Mehr ...
After temporarily suspending the band, J Mascis first snuck out "The Wagon" as a Sub Pop single, then a little while later released the group's first major-label album, Green Mind. More of a solo project than a group effort — Lou Barlow was out and then some, Murph only drums on three tracks, a few guests pop up here and there — it's still a great album, recorded and performed with gusto. Such a judgment may seem strange given Mascis' legendary image as the überslacker, but clearly the man knows how to balance how to convey himself with getting the job done. "The Wagon" itself kicks off the album, an even quicker and nuttier sequel to the peerless "Freak Scene" — Don Fleming of Gumball fame adds some of the music and background vocals, but otherwise it's Mascis and Murph cranking it and having a blast. When Mascis goes into one of his patented over-the-top solos, it all feels just right — this is loud rock music for putting a smile on your face, not beating up people in a pit. The remainder of the album floats and rumbles along in its uniquely Dinosaur Jr. type of way, as apt to find poppy hooks, singalongs, and soft strumming as it is to blow out the Marshalls. Sublime moments include the contrast of sweet acoustic guitar and loud drums on "Blowing It," the fun thrash of "How'd You Pin That One on Me," and the Mellotron-as-flute-tinged stomp "Thumb." If nothing on the album is completely as freaked-out and over the top as "Don't" from Bug, it's still a fine translation of Mascis' art for the commercial big boys. The song titles alone sometime say it all — "Puke + Cry," "I Live for That Look," "Muck." Mascis throughout sounds like his usual self, cracked drawl ever as it was and shall be.
(by Ned Raggett, All Music Guide)
|
Ringo Starr: "Ringo" (Apple, Nov. 1973) |
Das ist schon ein klein wenig kurios, wie ich auf dieses Album gestoßen
bin, den ich bin eher ein mittelprächtiger Beatles-Fan und habe
mich wenig für das Solowerk der Fab Four interessiert, besonders
wenig für das ihres lustigen Trommlers.
Neulich kam nachts bei Bayern3 das komplette Bangla Desh-Konzert,
das George Harrison damals organisierte und in dem auch Ringo
seinen Solospot mit "It Don't Come Easy" hat. Ich hatte
plötzlich Lust, die Nummer auf der Gitarre zu spielen und habe
im Internet recherchiert: heraus kam, dass es sich um eine eigentlich
albumlose Single von 1971 handelt, immerhin Platz 4 in den Charts,
die aber später als Bonusdreck auf der CD-Version seines dritten
Albums von 1973 landete. Das Album, an das ich mich noch wegen der
Singles "You're Sixteen" und "Photograph" erinnerte
aber nie als Ganzes gehört habe, hatte erstaunlich gute Kritiken
und stellt wohl den kommerziellen und künstlerischen Höhepunkt
von Ringo in der Nach-Beatles-Ära dar. Alle anderen Ex-Beatles
mischten als Musiker und Autoren mit, sogar meine Helden von The
Band waren vollständig dabei, ebenso die "üblichen
Verdächtigen" (Billy Preston, Jim Keltner,
Klaus Voorman, Nicky Hopkins, etc.). Nur Leon Russell
muss verhindert gewesen sein.
Gerade höre ich das Album zum ersten Mal als solches - und mag
es sehr! "You're sixteen, you're beautiful, and you're mine!"
(07.07.2009)
Mehr ...
With Ringo, Ringo Starr finally put his solo career in gear in 1973, after serving notice with back-to-back Top Ten singles in 1971 and 1972 that he had more to offer than his eccentric first two solo albums. Ringo was a big-budget pop album produced by Richard Perry and featuring Ringo's former Beatles bandmates as songwriters, singers, and instrumentalists. On no single track did all four appear, though George Harrison played the guitars on the John Lennon-penned leadoff track "I'm the Greatest," with Lennon playing piano and singing harmony. But it wasn't only the guests who made Ringo a success: Ringo advanced his own cause by co-writing two of the album's Top Ten singles, the number one "Photograph" and "Oh My My." The album's biggest hit was a second chart-topper, Ringo's cover of the old Johnny Burnette hit "You're Sixteen." Songs like "Have You Seen My Baby," a Randy Newman song with guitar by Marc Bolan, and Ringo and Vini Poncia's "Devil Woman" were just as good as the hits. Ringo's best and most consistent new studio album, Ringo represented both the drummer/singer's most dramatic comeback and his commercial peak. The original ten-track 1973 album got even better in 1991 as a 13-track CD reissue, the bonus tracks including the 1971 gold single "It Don't Come Easy" and its B-side, "Early 1970," a telling depiction of Ringo's perspective on the Beatles breakup.
(by William Ruhlmann, All Music Guide)
|
The Savage Rose: "Travelin'" (Polydor, 1969) |
Vor
wenigen Tagen habe ich das dritte Album dieser dänischen Band
als altes Originalvinyl für wenig Geld erstanden. Eine schöne
Platte, die mich sogar inspiriert hat, ein neues Lied zu schreiben:
"Perfect Day".
Einziger Kritikpunkt vielleicht: die Kleiderwahl der Band für
das Coverfoto ist zwar ziemlich bunt, aber nicht sehr glücklich.
Im besten Fall kann man sagen: uneinheitlich. Sängerin Annisette
im aparten Minikleid, Spinettspielerin Maria im geschmackvollen
mittellangen Kleid, während gleich drei der Junx eher nach Winter
aussehen ...
(06.07.2009) |
America: "Hat Trick" (Warner, 1973) |
Das
Debütalbum hatte einen Hit mit "A Horse With No Name".
Das zweite, "Homecoming", mit "Ventura Highway"
einen weiteren und mit John Martyns
"Head & Heart" eine sehr schöne Coverversion eines
bis dahin noch wenig bekannten Songschreibers. "Hat Trick",
Album #3, ist selbstproduziert wie "Homecoming", aber ohne
Hits und wird von der Kritik auch weitestgehend ignoriert oder sogar
abgelehnt. Auch ich kannte es bislang nicht und habe jetzt mal in
der 2001er-Grabbelkiste zugegriffen. Eigentlich nur, weil mit
"Muskrat Candlelight" einen Song von Willis
Alan Ramsey dabei hat. Meine erste Einschätzung: das Album
ist nicht schlechter als die anderen beiden, sondern bloß weniger
kommerziell. Aber so was stört mich ja nicht wirklich. Ach ja
- ab dem nächsten Album übernahm Sir George Martin
das Steuerruder und brachte die Truppe wieder auf Hitkurs ...
(03.05.2009) |
Gregg Allman: "Laid Back" (Capricorn, Nov. 1973) |
Machen
wir uns da nichts vor: das Cover ist ziemlich hässlich - Hippie-Bauernmalerei.
Außerdem muss man Gregg Allman noch lange nicht mögen,
nur weil man die Allman Brothers Band gut findet. Früher
habe auch ich immer einen Bogen um sein Schaffen außerhalb der
Band gemacht, aber kürzlich hatte ich diese Platte in Duisburg
im 33 1/3-Laden in der Hand und habe doch mal ein bisschen im Booklet
geschmökert: Produziert 1973 - also eigentlich ein guter Jahrgang.
Die letzten Ausläufer der Hippiezeit. In der Begleitband seine
Bandkumpanen Chuck Leavell (Chucks Wurlitzer zusammen mit Greggs
B3: unschlagbar) und Jaimoe. Dann entdeckte ich, dass Greg
hier neben zwei Neuaufnahmen eigener Stücke vom ABB-Debütalbum
"Idlewind South"
("Midnight Rider" und "Please Come Home") auch
"These Days" von Jackson Browne covert. Ich wurde
neugierig, hab mir die Platte angehört - und war sofort von seiner
Version angetan. Da die Platte nur 6€ kosten sollte, obwohl es sich
um eine gut erhaltene Erstpressung handelt, habe ich zugeschlagen.
Übrigenz ist die ganze Platte gut. Sogar die Chöre
und die Streicher finde ich gelungen. "Laid Back" ist ein
also angemessener Titel für das Ganze.
(24.02.2009) |
"Stackridge" (MCA, 1971 * BGO, 198?) |
Dies ist das Debütalbum einer der merkwürdigsten und gleichzeitig
sympathischsten Bands Englands aus den frühen 70ern, das ich
mal Mitte/Ende der 80er für 90 Pfennige in Duisburg aus
der Grabbelkiste in einem Plattenladen gezogen habe, den es natürlich
schon lange nicht mehr gibt. Außerdem ist es bereits eine Vinyl-Wiederveröffentlichung
noch vor dem CD-Zeitalter, also wohl kein Sammlerstück.
Wie gesagt, Stackridge spielten in der Besetzung Andy
Davis (Gesang, Gitarre, Piano), James Warren (Gesang,
Bass & Gitarre), "Mutter" Slater (Flöte
& Harmonika), Michael Evans (Geige) und Billy Bent
(Schlagzeug) dieses Album mit einer völlig eigenständigen,
aber auch sehr englischen Musik ein, die vielleicht etwas
Ähnlichkeit mit der Bonzo Dog Band hat (falls die überhaupt
noch jemand kennt!). Außerdem soll die Band die Musik von
Queen vorweg genommen haben (was ich als bekennender Queen-Hasser
strikt bestreite!). Es folgten noch ein paar weitere, mäßig
erfolgreiche Alben, eines sogar von Sir George Martin produziert.
Mit Beginn des Punkrock war es mit Stackridge - wie bei vielen
Bands damals - zu Ende, aber Andy Davis und James Warren,
die Hauptsongschreiber der Band, hatten dann in den 80ern doch noch
ihren verdienten Chartserfolg, dann allerdings unter dem Namen The
Korgis (na? Klingelt's? "Everybody's got to learn sometime
..."). Seit einigen Jahren gibt es Stackridge jetzt
wieder und spielt in Fast-Urbesetzung (Davis, Warren, Slater und
Urbassist Crun Walter) tolle Konzerte (musst Du gucken auf
YouTube!) und bringt auch neue Platten heraus. Da bin ich
natürlich auch wieder dran ...
(12.01.2009))
Mehr ...
The debut album from Stackridge consists of nine curiously light folk-tinged tracks, with elements of progressive rock cropping up here and there in the friendly Canterbury style. Their music takes on the classic storytelling route, but is bolstered and heightened by instruments like violins, flutes, cellos, trumpets, and the distinct sound of the harmonium played by Andrew Creswell-Davis. Both James Warren and Creswell-Davis take turns at singing such merry lyrical excerpts as "40 missing floorboards, 50 frantic far-out mice below," sounding attractively waggish and peculiarly quaint in doing so. Without coming off as overly Celtic or far too English, Stackridge culminates the humor and the essence of figurative devices and lays them out within the field of woodwind and stringed instruments. With barely any percussion, songs like "Percy the Penguin" and "The Three Legged Table" carry out their jovial entendres to the eloquence of hand-plucked piano strings and a trio of trumpets. Their refined singing style helps each song render its own character and eccentricity when added to the numerous instruments. The albums that followed such as Friendliness and The Man in the Bowler Hat housed the same poetic components as their first release with the music sounding more progressive and slightly commercial.
(by Mike DeGagne, All Music Guide)
|
Black Eyed Susans: "All Souls Alive" (Frontier, 1994) |
Ende der 70er, noch vor den Triffids, spielten die Schulfreunde
David McComb und Bassist/Gitarrist Phil Kakulas zusammen
in ihrer ersten Band. Noch vor den ersten Plattenaufnahmen unter dem
neuen Bandnamen "The Triffids" war Phil zwar nicht mehr
dabei, tauchte allerdings 1988/89 als Co-Autor und Gastmusiker bei
"The Black Swan",
dem letzten Triffids-Album, wieder auf, wo unter anderem das
Lied "Black Eyed Susie" entstand. Anfang der 90er bildeten
beide dann den Kern einer Art "Australischer Indie-Allstarband",
zusammen mit Sänger Rob Snarski (bei den Susans hielt
sich McComb gesanglich zurück und spielte vor allem Keyboards),
Ex-Triffid-Steeler "Evil" Grham Lee und zwei Musikern,
die später als 2/3 Teil der Dirty Three und als Mitglieder
von Nick Caves & The Bad Seeds bekannt wurden: Schlagzeuger
Jim White und Multiinstrumentalist Warren Ellis. Dieses
längst vergriffene Album, das mir damals völlig entgangen
ist, hat Heino Walter aus einer Grabbelkiste gezogen und dann
netterweise an mich gedacht.
Die Musik? Durchaus ähnlich den Triffids, vielleicht mit einem
etwas größeren Countryanteil - wegen des anderen Leadsängers
Rob Snarski klingt es natürlich sowieso ein wenig anders.
Insgesamt ist das eine sehr schöne Ergänzung für meine
Triffids-Sammlung. Nach "All Souls Alive" haben Phil
Kakulas und Rob Snarski aus diesem "Session-Projekt"
mit anderen Musikern eine richtige Band gemacht, die im kleinen Rahmen
durchaus erfolgreich war.
(28.12.2008)
|
Pete Brown & Piblokto!: "Things May Come and Things May Go But the Art School Dance Goes on Forever" (EMI/Harvest Mai 1970 * Repertoire 1994) |
Die Ladenhüter vom Reissue-Label Repertoire gibt es seit
einiger Zeit recht günstig bei Zweitausendeins. Weil in
der Band von Pete Brown, den die meisten höchstens als
Songschreibepartner von Jack Bruce kennen (von ihm stammen
u.a. die Texte von "Sunshine Of Your Love" und "White
Room") für eine kurze Zeit auch mal die Ex-Man-Musiker
Phil Ryan und John Weathers mitgespielt haben, habe
ich mal zugegriffen. Auch, wenn mich Cream
nie wirklich interessiert haben und der Hinweis auf dem Begleitblatt
("an album that to this day is regarded as
one of the finest of the Progressive era") mich normalerweise
eher abschrecken würde. Aber das Cover ist witzig, der lange
Titel ebenso und meine Laune war gut. Also wurde zugegriffen und dadurch
ein hübsches kleines Album im Spannungsbereich von Folkrock und
Jazzrock im Sound der für mich schon immer sehr interessanten
Spät60er/Früh70er entdeckt! Ach ja: Phil Ryan und John Weathers
sind leider nur auf den beiden Bonustracks, einer Single von Ende
1970, zu hören.
(11.12.2008)
Mehr ...
It has to hurt to be dumped from the band you lead, but that's what happened to Pete Brown with the Battered Ornaments — and to add insult to injury, right on the eve of a prestigious support slot opening for the Rolling Stones at London's Hyde Park in 1969. But Brown, already an acclaimed poet who'd penned many of the lyrics for Cream, dusted himself off and founded Piblokto!. This, their first album, was actually far more accessible and commercial than his work with the Battered Ornaments. The inventive title track percolates, and "High Flying Electric Bird" (which was the B-side of the band's first single) features Brown on the highly unusual rock & roll slide whistle, mimicking a birdsong. But it's "Golden Country Kingdom" that's the highlight; long and involved, it's a wonderful and highly affecting piece of prog rock that stands as the best thing Piblokto! ever put on tape. It stands as a contrast to the more laid-back "Firesong," although "My Love's Gone Far Away" offers a more soulful organ sound.
(by Chris Nickson, All Music Guide)
|
|
Cher: "3614 Jackson Highway" (Atlantic/Atco, 1969) |
Es gab mal eine Zeit, da war Cher eine junge, hübsche und talentierte
Sängerin und nicht dieses Kunstwesen mit Vocodersound. Dies ist,
ich schwöre es, das einzige Album von ihr in meinem Besitz. Und
drauf gestoßen bin ich, weil es in den Muscle-Shoals-Studios
aufgenommen wurde, ein paar schöne Coversongs drauf hat (sogar
3x Bob Dylan, 2x Dan Penn und 1x Dr. John) und
ziemlich günstig war.
Außerdem handelt es sich bei der Lady in schwarz rechts auf
dem Foto um die Chorsängerin Donna Thatcher bei einem
ihrer ersten Studiojobs. Wenig später heiratete sie den Klavierspieler
Keith Godchaux, zog an die Westküste und landete bei den
Grateful Dead.
(02.12.2008)
Mehr ...
Unter obiger Adresse konnte man 1969 das Muscle Shoals Studio finden, in dem Cher ihr Soloalbum für Atco einspielte, das vorwiegend aus Coverversionen (For What It´s Worth, Do Right Woman…, Dock Of The Bay, I Walk On Guilded Splinters, Cry Like A Baby etc.) bestand. Nicht nur wegen der genial aufspielenden Muscle Shoals Band (Eddie Hinton, Jimmy Johnson, Barry Beckett, David Hood, Roger Hawkins) sondern auch wegen toller Versionen (For What It's Worth, Guilded Splinters) und einer mit Dusty Springfield-Qualitäten auftrumpfenden Cher durchweg empfehlenswert.
(Glitterhouse)
|
|
Jess Roden: "The Player Not The Game" (Island, 1977) |
Das zweite Soloalbum und gleichzeitig die letzten Aufnahmen für
eine lange Zeit vom ehemaligen Sänger von The Alan Bown!
(Nachfolger dort von Robert Palmer!),
Bronco (fantastischer, aber erfolgloser
englischer Countryrock!), der erfolglosen Butts Band (von
Robbie Krieger und John Densmore - somit quasi der Nachfolger
von Jim Morrison!) und der eigenen wunderbaren (und natürlich
ebenfalls erfolglosen) Jess Roden
Band. Jess Roden konnte nie an die Erfolge seiner ungleich bekannteren,
aber nicht unbedingt besseren Sangeskollegen anknüpfen und macht
hier das, was ihm scheinbar am besten gefällt: Soulrock mit starkem
Jazzeinschlag. Neben eigenen Songs und Liedern seiner Ex-Musiker aus
der Jess Roden Band, von denen
aber merkwürdigerweise keiner hier mitspielt, gibt es mit "Misty
Roses" von Tim Hardin und "Lonely Avenue" (geschrieben
von Doc Pomus für Elvis Presley) zwei schöne Coversongs.
Die Platte habe ich übrigenz als neuwertiges Cutaway-Vinyl in
Essen für schlappe 1,5o€ erstanden. Keine Ahnung, ob es
überhaupt eine CD-Wiederveröffentlichung gibt!
(06.08.2008)
Mehr ...
This is one of the last albums of Jess Roden. After recording "The
Player Not The Game" he went to New York to work as an graphic artist
again. The guitar player and singer had started in the late sixties in
bands in England, among them a band with Robert Palmer. He was also part
of the Butts Band in the seventies, which included Robby Krieger and John
Densmore. Then he`s taken part in the Who`s Tommy Musical and toured with
Herbie Hancock. He recorded this album with Joel Dorn, who had worked
with Keith Jarret before, and so this record has a more Jazz- influenced
base than his previous albums.
(www.audiophile-vinyl.de)
|
|
"Jaco Pastorius" (Epic, 1977) |
Das
Solodebüt von Jaco Pastorius habe ich bisher immer ignoriert,
vor allem wegen der vielen Jaco-Epigonen, die mir sein Spiel auf
dem bundlosen Fenderbass verleidet haben. Dabei handelt es sich
doch um ein wunderbares Jazzalbum. Und weil es das Album jetzt als
Lockvogelangebot für schlappe 4,44€ gab, habe ich zugegriffen
- und bereue meine bisherige Ablehnung!
Ich sage weiter oben extra JAZZ und nicht JAZZROCK oder FUSION,
denn hier wird eine ganze Bandbreite von Jazzspielarten präsentiert,
alles zusammengehalten von Jacos Kompositionen - und natürlich
auch von seinem begnadeten Bassspiel. Die musikalischen Begleiter
sind vom feinsten: Herbie Hancock und Perkussionist Don
Alias auf fast allen Titeln, dazu kommen u.a. Trommler Lenny
White, Wayne Shorter und die Brecker Brüder.
Besonders schön ist das Flötensolo von Hubert Laws
auf "Used To Be A Cha-Cha".
(26.07.2008)
|
Terry Callier: "Occasional Rain" (Cadet, 1973 * Verve, 2008) |
Zwar kannte ich zwei der Lieder, "Ordinary Joe" und den
Titelsong, schon von einer Best-Of-Zusammenstellung,
aber jetzt gab's das Album als taufrisches und äußerst
günstiges Reissue bei Zweitausendeins, für die man
inzwischen leider bis in's blöde Düsseldorf fahren muss.
Ich sag mal ganz salopp: ein MEISTERWERK an der Schnittstelle Folk/Jazz,
das bisher (fast ganz) an mir vorbei gegangen ist! Es soll sich auch
um ein Konzeptalbum handeln, aber das macht nichts. Besonders gut
gelungen ist der Gesang: natürlich Terry Callier selber
in voller Pracht, aber mir gefallen vor allem die wunderschönen
Chorsätze von Kitty Haywood, Minnie Ripperton (die
Lady sollte ich eigentlich irgendwoher kennen ...) und Shirley
Wahls.
(11.07.2008)
Mehr ...
Sechs Jahre nach The New Folk Sound überraschte
Callier mit diesem eigenwilligen Album, auf dem er erstmals Blues, Folk
und Jazz zu spannenden aber auch relaxten Kompositionen zusammenbrachte,
wie sonst keiner vor ihm.
(Glitterhouse)
|
|
Recorded more than six years after The New Folk Sound, this was the first
album to feature Terry Callier's unusual hybrid sound. The combination
of a rich baritone voice and his unique blues/folk/jazz songwriting are
met by just a touch of Andy Williams' zim, making Occasional Rain the
best of his albums from the early '70s. Often prone to expansive, wandering
melodies, Callier has written a tightness into most of the songs here
that would generally be abandoned on the records to follow. Two of his
most recognizable songs, "Ordinary Joe" and "Lean on Me,"
make their appearance and are joined by fragments of "Go 'Head On,"
which are interspersed throughout and provide a conceptual framework for
the album as a whole. Highly accessible, this album conjures an intimate
and relaxed mood, perfect for that lazy weekend morning.
(by Joshua David Shanker, All
Music Guide)
|
|
Occasional Rain, originally released in 1972, is the first
of three albums, Chicago singer/songwriter Terry Callier cut for Cadet in
the 1970s with producer Charles Stepney. Eight years earlier Callier, then
a soulful blues and folk singer, cut an album of covers (as was par for
the course in 1964 at the end of the folk revival, Bob Dylan was just getting
his momentum) for Prestige, but it was shelved until 1968 and went nowhere.
Callier spent the intervening time touring coffeehouses and small clubs
around the country until he signed with Cadet. While the voice is most certainly
the same, the nearly alchemical transformation of his sound via his own
songwriting and the way those songs were treated by Stepney
is still mind-boggling. Occasional Rain is recorded as a suite; not quite
a concept album, there are segues all titled "Go Head On" fading
in and out that introduce various stages in the recording. Stepney put together
a band led by Callier's excellent acoustic guitar playing, his own harpsichord
and organ, pianist Leonard Pirani, bassist Sydney Simms, and drummer Bob
Crowder it's the leanest production job in their collaboration. The
beautiful touch, though, is Stepney adding a backing chorus with sopranos
Minnie Riperton and Kitty Haywood, and contralto Shirley Wahls! The nearly
baroque soul sound is heard almost immediately on the classic "Ordinary
Joe." The organ and harpsichord momentarily offer the false impression
of horns in a pulsing 4/4 before Callier lays out the poetic truth of his
protagonist: "For my openin' line/I might try to indicate my state
of mind/Or turn you on-or tell you that I'm laughin'/Just to keep from cryin'...Now
I've seen a sparrow get high/And waste his time in the sky/He thinks it's
easy to fly/he's just a little bit freer than me..." The jumbled images
are met with the swell of a taut, killer band; they give him more room out
there on the ledge to let his freely associated snapshots articulate into
a whole that expresses a transition from heartbreak to resistance to determination,
to a holistic spirituality and ultimately to hope as he transfers it from
his own view to the woman he is addressing. Whew. These cats could have
recorded for Buddah backing the Lemon Pipers, but Stepney keeps it from
any saccharine sweetness, and makes it all flow into the direct expression
of deep emotion.
"Golden Circle" follows, with that choir in the backdrop flowing
in and out of a very scaled back mix where acoustic piano and Callier's
acoustic guitar lead the flow of this deep expression of love as vulnerability.
The grain in Callier's voice is very masculine, but its tenderness is
total, his words poetic; sophisticated yet very direct. The added cello
on "Trance on Sedgwick Street," by Earl Madison, makes for the
startling juxtaposition of hard, street-tough truth and a critical examination
of spirituality. Callier's guitar and that multi-tracked cello are devastatingly
effective. The folk and blues roots in Callier's writing and singing just
pour from this tune, but Stepney understands that these are soul tunes,
so he creates bridges from one tradition to the next, making it a seamless
whole.
The other classic tune from this session is the title cut. This beautiful
and startling psychedelic soul tune is unlike anything else in Callier's
catalog. Stepney adds multi-channel sound effects, tiny little organ tones
that float through each channel beginning at the end of certain lines
seemingly randomly. As an acoustic guitar plays atop a church organ which
swells in the middle eight to fill out a shelf underneath Callier's voice,
it feels like an entire universe floating between one channel and the
next (especially on headphones!). It can even be startling, as those sounds,
even though they are expected, are kind of a shock you'll need
to listen through it a couple of times to get the full meaning of the
Callier's gorgeous songwriting. In reference to the "Go Ahead On":
they are the only direct reference to the blues roots in the songwriter's
past and are very effective at both establishing that musical continuum
and highlighting this wonderful new direction. This record is tight in
a way the other Callier titles are sprawling. Here he holds the songs
in check, and Stepney supports that while expanding the sonic palette
that frames them. Certainly "Blues for Marcus," touches on those
blues roots, to be sure, but the cellos and the decorative acoustic guitar
turn it into a soul tune. That's what happens in the hands of two masters
who know how to work together. Callier probably had no idea he was so
inspired until he and Stepney began to tease the genius out of the songs
on tape and illustrate them in such an organic yet wildly expansive way.
The final cut "Lean on Me" (not to be confused with the Bill
Withers tune of the same name) sends the set out on the highest of high
notes: Callier's voice is so firm and determined, but his gentleness is
not to be underestimated. The empathic dedication in his singing
and its encouragement by that chorus of women makes the track and
the album transcendent.
(by Thom Jurek, All
Music Guide)
|
|
Jerry Berkers: "Unterwegs" (Pilz, 1972 * ZYX, 1999) |
Ein
Holländer mit deutschen Texten ... das sollte eigentlich überhaupt
nicht mein Ding sein. Zwar ist schon wieder eine ganze Zeit vergangen,
seit ich dieses Album aus der Grabbelkiste gezogen habe (damals
gab's in Essen noch einen 2001-Laden!), aber ich bin erst jetzt
zum intensiven Hören gekommen - und irgendwie fasziniert von
dem Mann!
Wie gesagt - Jerry Berkers ist Holländer und war bis zum Zeitpunkt
der Aufnahme seines Soloalbums noch Sänger und Bassist der
Mönchengladbacher Deutschrock-Band Wallenstein, deren
zweites Album "Mother
Universe" ich immer sehr gemocht habe. Rolf-Ulrich Kaiser,
Chef diverser Krautrocklabels, muss dann aus irgendwelchen Gründen
beschlossen haben (oder wurde er dazu überredet?), dass ein
Soloalbum von Jerry Berkers eine gute Idee sei. Im Sommer
1972 brachte er dann Jerrys Bandkollegen Jürgen Dollase
und Bill Barone, den Kölner Trommler Tommy Engel
(ja, genau der von den Bläck Föös!!!), Bernd
Witthüser und Walter Westrupp im Kölner Studio
von Dieter Dierks zusammen, um nicht nur "Unterwegs",
sondern auch das Album "Bauer Plath" von Witthüser
& Westrupp aufzunehmen. Der Mann war also offensichtlich
nicht nur ein kosmischer Spinner ('tschuldigung: ein KOSMISCHER
KURIER), sondern wohl auch ein praktisch veranlagter Mensch!
Zurück zur Musik: es handelt sich natürlich schon um
"Krautrock", aber mit viel Folk, etwas Country und schönen
rockigen Einlagen, klasse Mellotronsounds von Dollase und
schönen Gitarrensoli von Barone. Einmal klingt's fast
wie bei Neil Young ("Down By The River": etwas
ungewöhnlich im "kosmisch-progressiven Umfeld"!).
Vor allem aber sind es die interessante Stimme von Jerry Berkers,
mit charmantem holländischem Akzent, wie auch Nanny de Ruig
auf dem ersten Hölderlin-Album,
und seine verschrobenen Texte, irgendwo zwischen Persönlichem
und Politischem, die mich ansprechen.
Einen bitteren Nachgeschmack hat das Ganze, wenn man weiß,
was nach dieser Plattenveröffentlichung mit Jerry passierte:
im Herbst 1972 war er bei Wallenstein ausgestiegen und versuchte
sich zunächst als Solokünstler. Nachdem er sich für
die Songtexte auch mit seinen traumatischen Erfahrungen als sehr
junger Musiker in einer Showband, die in Vietnam während des
Krieges zur Truppenunterstützung tourte, beschäftigt hatte,
geriet er anscheinend psychisch immer mehr in Schieflage. Irgendwann
ließen ihn seine Eltern dann wohl in die Psychiatrie einweisen
und er war für Jahre von der Bildfläche verschwunden.
Vor einigen Jahren soll er schließlich an einer Überdosis
Kokain verstorben sein. Nachlesen
kann man das so zumindest auf der Webseite des ehemaligen Wallenstein-Trommlers
Harald Großkopf.
(28.06.2008)
|
Mink DeVille: "Coup De Grace" (Atlantic, Okt. 1981) |
Letztes
Album von Willy DeVille aus der klassischen Mink DeVille-Phase,
das er damals auch in der Rockpalastnacht präsentiert hatte und
wo ich ihn ziemlich doof fand. Bisher hatte ich auch nur eine uralte
Kopie noch auf C90-Cassette, doch jetzt gab's - warum auch immer -
das Album bei einem Hai-Vieh-Diskaunter für schlappe 4 Euro und
99 Cent und ich habe zugegriffen: Ich hatte völlig vergessen,
dass es sich hier um ein ganz exquisites Rock&Soul-Album voller
Hits handelt ...
(15.06.2008) |
"Dave Mason & Cass Elliot" (Blue Thumb, 1971) |
Lange hab' ich es nicht mehr gehört und auch kein wirkliches
Lieblinxalbum von mir. Auch bin ich kein echter Fan oder Kenner der
Musik von Ex-Traffic-Gitarrist
Dave Mason oder den Mamas & Papas, aber nichtsdestotrotz
ist das hier ein sehr schönes Album, angeblich sogar eines der
besten Mason-Album, das ich da vor vielen, vielen Jahren mal vom Wühltisch
mitgebracht habe. Gute Songs, schöne Stimmen von Mason
und Mama Cass, sowie schlanke Arrangements (neben Masons immer
songdienlicher, nie nervender Gitarre gibt es nur die L.A.-Sessioncracks
Paul Harris an den Tasten, Bryan Garofalo am Bass und
Russ Kunkel am Schlagzeug zu hören). Einziger Kritikpunkt
vielleicht: warum ist Cass Elliot nur auf der Rückseite
des Covers zu sehen? Weil sie dick ist? Sehr unhöflich das Ganze!
(21.04.2008)
Mehr ...
Ostensibly a Dave Mason solo album, this is one of his finest. Coupling
him with Cass Elliot, however, was a stroke of genius. Elliot's involvement
is, while not suspect, somewhat limited. Although she provides excellent
background vocals, she tends to get a little lost in the harmony stack.
Never the less, this is a great moment for her too. The album, though,
is propelled by Mason's awesome songwriting talents, and tracks such as
"On and On," "Walk to the Point," and several others
bear this out. His guitar playing is some of his finest recorded work,
especially the epic "Glittering Facade," where he layers acoustic
and electric guitars to a scintillating effect. Elliot's "Here We
Go Again" showcases her ability as a great lead vocalist. Paul Harris
provides some excellent keyboard and string arrangements, providing a
glimpse of fine work that was to follow in Stephen Stills' Manassas. Overall,
this was a highly underrated album, but in the end, it is also one of
the finest from the 1970s.
(by Matthew Greenwald, All
Music Guide)
|
|
Kate McGarry: "Mercy Streets" (Palmetto, April 2005) |
Eine
Zufallsentdeckung beim Stöbern im 2nd-Hand-laden! Zwei Coverversionen
haben mich dazu ermutigt, mir im Laden diese CD der mir bislang völlig
unbekannten Jazzsängerin anzuhören: "Chelsea Morning"
von Joni Mitchell und "Mercy Street" von Peter
Gabriel - und beides sehr gelungen interpretiert, wobei Kate McGarry
näher an der Iain Matthews- als an der Peter Gabriel-Version
ist! Dazu kommen noch ein paar nicht ganz so bekannte Jazz-Standards
und auch ein paar Eigenkomposition, alles eingespielt in kleiner Besetzung
aus E-Gitarre (Steve Cardenas), A-Gitarre (Keith Ganz),
Kontrabass (Sean Smith) und Schlagzeug (Kenny Wollesen),
wobei mir nur der Name des Trommlers etwas sagt: ich hab ihn mal vor
einiger Zeit in Duisburg zusammen mit Bill Frisell und Suzanne
Vega gesehen, was absolut überzeugend war! Besetzung und
Stückauswahl lassen natürlich gleich an einige andere Jazzsängerinnen
mit Folkambitionen denken (Cassandra Wilson, Lizz Wright,
vielleicht auch Norah Jones), aber Mrs. McGarry ist absolut
eigenständig und darüber hinaus eine begnadete Sängerin,
die durchaus auch mal im klassischen Stil einer "echten"
Jazzsängerin Skat-Gesang bietet, ohne dass das nach platter Technikdemonstration
klingt und nervt. Gute Platte. Gute Stimme. Guter Sound. Gutes Songmaterial.
Was will man mehr?
(16.09.2007) |
Railroad Earth: "The Good Life" (Sugar Hill, Nov. 2004) |
Ich war gestern nach längerer Zeit mal wieder im Kölner
Saturn - und es war schrecklich! Früher bin ich da immer ehrfurchtsvoll
die Regale entlang gewandert. Inzwischen ist der Laden genau aber
so doof wie diese Klone, die in allen großen und kleinen Städten
unter gleichem Namen zu finden sind. Alles viel zu teuer dort. Und
alles von meiner klitzekleinen geistigen Liste war nicht zu finden:
weder das Donny Hathaway-Album, dessen Name mir gerade nicht
einfällt. noch die neue David Murray-CD mit Cassandra
Wilson. Das einzige positive Erlebnis war dann, diese CD in der
Grabbelkiste schlappe 4 Oiro 98 zu finden. Bislang kannte ich nur
das Album "Bird In A House"
von 2002, also ist dieses Nachfolgealbum offensichtlich vor knapp
drei Jahren unter meinem Radar vorbeigesegelt.
Hier noch mal was zu der wunderbaren Musik, denn bei uns scheint ja
kein Schwein diese 6köpfige Band aus New Jersey zu kennen, die
im Grunde genau das ist, was meine kleine, aber feine Kapelle Waiting
For Louise mangels personeller Ressourcen leider nie werden konnte:
eine "rockige" Bluesgrass-Band (Gitarre, Banjo, Mandoline,
Fiedel und Bass) mit einem Schlagzeuger. Meist akustisch, mit starkem
Hang zur Singer/Songwriter-Abteilung. Besonders gut gefällt mir
Sänger und Gitarrist Todd Sheaffer, der vor allem mit
seiner unverwechselbaren Stimme überzeugt und richtig gute Songs
schreibt. Ausserdem beherrschen die drei Herren an Mandoline, Banjo
und Fiedel nebenher noch eine stattliche Anzahl weiterer Instrumente
(Bouzouki, Dobro, Klaivier, Orgel, Akkordeon, Harmonika, Saxofon,
Flöte, E-Gitarre und Marxophone - was immer das auch sein mag).
In den USA soll die Band in der Jamband-Szene außerdem sehr
beliebt sein. Auch hier endet die Parallele zur W4L, wie unser
misslungener Ausflug nach Plauen
ja belegt hat.
(14.09.2007)
Mehr ...
(Songwriter/Bluegrass/Folk Rock/New Acoustic/ Roots) 2004 Sugar Hill
- 'The Good Life', das dritte Album der in den US-Medien als "Newgrass
Sensation" gehandelten Band aus New Jersey, setzt den in 2001 mit
'The Black Bear Sessions' eingeschlagenen und mit 'Bird In A House' (Sugar
Hill, 2002) weiterentwickelten Stil konsequent fort. Das Sextett um den
ehemaligen Boss von From Good Homes, Todd Sheaffer, spielt eine schnelle,
gutgelaunte, hochqualitative Mixtur aus Acoustic Roots, Bluegrass, Folk
Rock, Irish Folk, Good Time Pop mit leichtem Jam Band-Charakter, erinnert
dabei an die legendären New Grass Revival (Sam Bush!) und Leftover
Salmon. Die vermeintlich leichtgängigen, dabei in Wirklichkeit oft
superkomplizierten Arrangements werden zum Teil in halsbrecherischer Geschwindigkeit
und mit geradezu atemraubendem Picking gespielt. Bei jedem Hördurchlauf
erschließen sich einem neue Details des Railroad Earth-Universums,
zumal sich das Sextett nur selten auf die Basisinstrumentierung Acoustic
Guitar, Banjo, Mandolin, Fiddle, Acoustic Bass, Drums verlässt. So
verwenden sie selber zusätzlich ohne Gastmusiker Dobro, Piano, Orgel,
Percussion, Harmonica, Flöte, Saxofone, Harmonium, Slide Guitar,
Bouzouki und Ukulele. Dass Todd Sheaffer ganz nebenbei auch ein klasse
Songschreiber und mit einer dieser seltenen unverwechselbaren Stimmen
gesegnet ist, macht dieses Werk endgültig zu einem echten Topalbum!
(Glitterhouse)
|
|
Gil Scott-Heron: "Pieces Of A Man" (Flying Dutchman 1971 * RCA 2001) |
Gil
Scott-Heron kannte ich bislang eigentlich nur von seinem Beitrag zum
"No Nukes" Konzertfilm
von 1979. Aus einer Laune heraus und nach Blick auf Label und Besetzungsliste
(Flying Dutchman ist das Label, das Produzent Bob Thiele
nach seiner Zeit bei Impulse gegründet hatte; mit dabei
sind hochkarätige Jazzer wie Hubert Laws, Ron Carter
und Bernard Purdie) habe ich mir dieses Album dann im Second-Hand-Laden
angehört und war sehr angetan von der Musik (besonders der Flöte
und dem Saxofon von Hubert Laws und dem E-Piano von Langzeitpartner
Brian Jackson), aber auch von Gesang und Texten von Scott-Heron,
der ja als einer der großen Jazz-Poeten gilt. Die dem einen
oder anderen vielleicht bekannte Eröffnungsnummer "The Revolution
Will Not be Televised" macht sogar deutlich, warum er als einer
der Urväter der Rap-Musik gilt.
(August 2007) |
Julie London: "Around Midnight" (Liberty 1960 * EMI/Capitol 2006) |
Ich war mal wieder im Nürnberger Zweitausendeins-Laden und habe
auch in der Jazz-Grabbelkiste gewühlt. Jetzt bitte nicht so verdutzt
dreinschauen! Natürlich war Julie London vor allem eine Hollywood-Schauspielerin,
aber eben auch eine richtige gute Jazzsängerin. Mit einer Swing-Big-Band
und richtig gutem Klang (aufgenommen immerhin schon August 1960!)
werden hier ein paar absolute Klassiker gebracht. Natürlich "'Round
Midnight" von Thelonius Monk, an dem ich mich gerade selber
verzweifelt versuche, aber auch "Misty" von Errol Garner,
"Lush Life" und "Black Coffee". Und außerdem
mit einem sehr schönen Cover: vor allem natürlich sexy,
aber auch augenzwinkernd hintersinnig.
(26.05.2007)
Mehr ...
In 1960, pop vocalist Julie London was really cranking out albums for the successful label Liberty Records. The success of her 1955 hit "Cry Me a River" put Liberty into overdrive and London responded by making some of the strongest records of her career. Her ability to interpret a song was at its strongest in the late '50s and early '60s, as is evidenced on the shimmering Around Midnight. While some of her best recordings were front of small jazz combos, Around Midnight proves that London was just as effective in front of larger orchestras and bands. The drowsy "Black Coffee" and lazy "Lush Life" typify the late-night feel of the album, leading right into "The Wee Small Hours of the Morning."
(by Zac Johnson, All
Music Guide)
|
|
Loretta & The Chipmunks: "Cakeland" (EFA/Garbitowski, 1992) |
Ein
echter Wühltisch-Schatz! Es handelt sich hierbei um das zweite
Album meiner aktuellen Lieblinxband aus deutschen Land, das vor immerhin
15 Jahren entstand und in Ansätzen schon alles das bringt, was
das neue Werk "Science Fiction"
vor kurzem so grandios umgesetzt hat. Produziert wurde in Köln
(!) von niemand geringerem als Mayo Thompson, dem Mastermind
von The Red Krayola. Anscheinend hatte Andreas Sauer
wohl damals schon ziemlich tolle Freunde - und wollte damals wohl
noch Popstar werden. Ansonsten scheint das wohl inzwischen ein ziemlich
rares Album zu sein: ich musste sogar das Cover selber einscannen,
weil es nirgendwo im Weltweitwepp einen vernünftigen Schnappschuss
gab! Meine Drei Euro Neunundneunzig habe ich da wohl gut angelegt.
(07.07.2007) |
"Peter Bursch und die Bröselmaschine" (Intercord/Xenophon, 1976) |
Peter
Bursch zu hören ist sicherlich nicht besonders "cool",
aber auch ich muss zugeben, dass auch ich meine ersten Versuche an
der Gitarre nach seinem berühmten Gitarrenbuch gemacht habe.
Mitte der 70er war der Duisburger Gitarrenlehrer eine kleine Berühmtheit
bei uns am Niederrhein und hatte seine alte Band gerade mit Willi
Kissmer und dem Jazzsaxofonisten Klaus Dapper reformiert.
Zunächst wohl nur als Projekt ("Dapper, Bursch & Kissmer"),
ab 1975 dann wieder unter dem Namen Bröselmaschine. Auf
dem 76er-Konzert in der Walsumer Stadthalle hatte ich mir diese Platte
dann auch gekauft, in den Jahren danach aber kaum noch gehört
- nicht zuletzt deshalb, weil Peter Bursch aus diesem Folk-Jazz-Projekt
anschließend eine ziemlich öde Rockband gemacht hatte (ohne
Dapper und Kissmer, aber mit Peter in bunter Stricklatzhose und an
der E-Gitarre!!!).
Auf jeden Fall fand ich jetzt nach 30 Jahren im Zweitausendeins-Lädchen
von Nürnberg diese CD-Wiederveröffentlichung in der Grabbelkiste
und habe nach längerem Zögern (es geht ja schließlich
um Peter Bursch!) dann doch zugegriffen und stelle nun beim Hören
fest: das ist - und war immer schon - eine schöne Platte, irgendwo
zwischen Gitarrenfolk amerikanischer Prägung (Burschs Akustikgitarre),
Bluesrock (Kissmers Telecaster) und Jazz (Dappers Saxofon und vor
allem seine schönen Flötentöne). Dazu gelegentliche
Unterstützung befreundeter Musiker von Guru
Guru (Mani Neumeier und Roland Schaeffer) und Kraan
(Jan Fride). Und sogar ein indischer Tablaspieler aus Düsseldorf
(!) ist dabei. Einziger Schwachpunkt der ansonsten ausgezeichnet klingenden
Platte (Tonmeister war Conny Planck!) ist der Gesang von Peter
Bursch, besser gesagt, seine schlechte englische Aussprache, soweit
ich das überhaupt beurteilen kann. Es wird aber sowieso nur zweimal
gesungen, der Rest ist instrumental. Also insgesamt eine sehr schöne
Platte!
Noch'n kleines Anekdötchen, was mir wieder einfällt, welches
eigentlich mein Wohlwollen den Herren gegenüber schon längst
gesichert hätte haben müssen (was für ein Sprachwurm!):
auf dem Plakat vom "Dapper, Bursch & Kissmer"-Konzert
im Dinslakener Mädchengymnasium stand damals unten klein drauf:
"Bringt alle euer Turnzeug mit".
Was haben wir gelacht. Und unsere Lehrer, vor allem unsere Sportlehrer,
haben natürlich nix verstanden.
(17.12.2006) |
Canned Heat: "Live At Topanga Carrol" (Wand 1970 * Repertoire 2001) |
Aus
einer Laune heraus habe ich dieses Livealbum der Band beim Stöbern
im Zweitausendeins -Laden von Nürnberg (da arbeite ich z.Z.
die Woche über) gekauft, obwohl ich im Moment eigentlich garnicht
so sehr in diesem "Blues & Boogie"-Ding bin und es
gerade von Canned Heat anscheinend unendlich viele Liveplatten von
zweifelhafter Herkunft und teilweise mieser Klangqualität gibt.
Aber das Wiederveröffentlichungslabel Repertoire macht normalerweise
einen ordentlichen Job, sodass ich meine Befürchtungen einfach
mal zur Seite geschoben habe. Und jetzt beim Abhören zuhause
in Spellen mache ich ein paar interessante Entdeckungen:
- die Band spielt gut (wahr zu erwarten) und es klingt ganz
ordentlich (war ja nicht unbedingt zu erwarten)
- es handelt sich um die klassische Besetzung der Band mit
Sänger Bob Hite, Harmonika/Slidespieler Al
Wilson, Bassist Larry Taylor, Drummer Fito
de la Parra und Leadgitarrist Henry Vestine
- Die Aufnahmen stammen gar nicht aus dem legendären
Club "Topanga Carrol" . Dies wurde von der Band
zwar behauptet, um den Eindruck zu erwecken, es handelt
sich um "historische Aufnahmen" aus der Zeit vor
ihrem Plattenvertrag bei Liberty. Stattdessen stammen die
Aufnahmen von 1969 aus dem "Kaleidoscope"-Club
in L.A.
- Diese Aufnahmen wurden im Laufe der Jahrzehnte unter verschiedenen
Namen mehrfach legal und wohl auch illegal veröffentlicht.
Und so stellte auch ich fest, dass ich bereits seit Ewigkeiten
eine schlecht klingende und von mir kaum gehörte Vinyl-LP
"Greatest Hits" mit den gleichen Liedern besitze,
bei der es sich natürlich um die gleichen Aufnahmen
handelt.
|
(Nov. 2006) |
Bert Jansch: "When The Circus Comes To Town" (Cooking Vinyl, 1995) |
Für einen schlappen Oiro beim Geiz geil findenden HiFi-Händler
unlängst aus der Grabbelkiste gezogen - und fast wieder vergessen.
Im Moment ist der Ex-Pentangle
Gitarrist mal wieder "schwer angesagt" (d.h.: zur neuen
Platte gibt es doch tatsächlich einen Artikel im Rolling Stone!).
Die neue Platte habe ich mir auch schon bestellt und beim Stöbern
im eigenen Plattenregal jetzt dieses Schätzchen wiederentdeckt,
zu dem vor 10 Jahren wohl keine Rolling-Stone-Geschichte, wenn überhaupt
eine Plattenrezension erschienen ist. Dabei ist das eine sehr schöne
Folkrock-Platte mit toller Akustikgitarre vom Meister, ausgezeichneter
Rhythmusgruppe bei vielen Liedern (Liam Genockey und Colin
Gibson vom Trio Buick 6 und vielen anderen britischen Blues-
Folk- und Rockproduktionen), sowie gelegentlichen Gästen (u.a.
Christine Collister im Chor, Geiger Mike Piggott und
Sopransaxofonist Mark Ramsden). Sehr schöne Platte!
(27.09.2006)
Mehr ...
Bert Jansch was 52 when this CD came out in 1995, and at that point,
he was revered as an elder statesman of the British folk community (although
the veteran singer/songwriter is actually Scottish, not English). Jansch's
brooding, introspective, bluesy style of folk-rock had not grown stale
over the years--When The Circus Comes To Town, in fact, is the work of
an artist who was having no problem maintaining either his vitality or
his charisma. The influential Jansch has long been admired for his storytelling
abilities, and his performances on such selections as "The Lady Doctor
from Ashington," "Living in the Shadows," "Walk Quietly
By" and "No One Around" demonstrate that in 1995, he remained
as compelling a storyteller as ever. When The Circus Comes To Town is
a welcome addition to Jansch's sizable catalogue.
(by Alex Henderson, All
Music Guide)
|
|
Terry Callier: "Essential, The Very Best Of ..." (Universal/MCA, Mai 1998) |
Ich finde "Best Of"-Platten in der Regel nicht besonders
spannend. Zum einen gehen meine Meinung und der Massengeschmack
in der Frage darüber, was ein "Hit" bzw. ein "toller
Song" ist, meist nicht zusammen. Zum anderen sind solche Sampler
fast immer lieblos und ohne "künstlerischen Anspruch"
zusammengeschustert. Oder ich finde die Band oder den Künstler
so gut, das ich sowieso die Originalalben und somit alle wichtigen
Songs der Zusammenstellung bereits habe. Um einen bei letzterem
Problem auszutricksen haben diese Platten oft ein zusätzliches
unveröffentlichtes Lied, weswegen sich mancher Musikjunkie
diese Scheibe dann doch noch kaufen muss.
Also: Warum ist diese "Best-Of-Platte" hier nun doch zu
finden? Gekauft habe ich sie natürlich, weil sie billig war
und Terry Callier tolle Musik macht. Aber 2/3 der Lieder sind nicht
auf den damaligen 3 Cadet-Alben (1971-1973) zu finden. Also unveröffentlicht
oder zumindest ultrarar. Was auch immer: eine superangenehme Platte
ist das. Ich stehe momentan total auf diesen Früh70er Singer/Songwriter-Soul.
Weitere Tipps der Art gefällig? Natürlich Marvin Gaye's
"What's Going On",
aber auch das Curtis Mayfield-Frühwerk.
Und natürlich Donny Hathaway, meine
letzte Entdeckung!
Mehr ...
Wer Soulmusik um 1970 sammelt, mußte sich jahrelang die Hacken
nach Cadet-Platten von Terry Callier ablaufen. Erst jüngst brachte
"Rare Grooves"-Fan Gilles Peterson den Soul Man aus Chicago
über sein Talkin' Loud-Label ins Studio zurück - für das
Album "Timepeace" (Motor/PV). Callier nennt eine angenehme,
expressive Stimme sein eigen und besprenkelt seine Songs mit Folk, Jazz
und Swing. Hier erliegt er selbst bei üppigeren Orchester-Arrangements
nicht mal ansatzweise der Versuchung zum Zuckrigen.
(Audio)
|
|
Nach langen Jahren in der musikalischen Diaspora feierte Terry
Callier zu Jahresbeginn mit "Time Peace" verdientermaßen
ein glanzvolles Comeback. Wer ältere Alben dieses sanftmütigen
Sangesgenies an der Schnittstelle zwischen Folk, Soul und Jazz wollte,
mußte meist zu teuerer Importware greifen. Die gröbsten Lücken
im Callier-Katalog stopft nun die Best-Of-Kopplung "Essential".
Der Schwerpunkt liegt auf Material aus der Zeit bei der Firma Cadet, darunter
solche Pretiosen wie das als Single ultrarare "Look At Me Now".
(Stereoplay)
|
|
Terry Callier's trio of records for Cadet during the early '70s -- Occasional
Rain, What Color Is Love, and I Just Can't Help Myself -- were among the
most intriguing, refreshing, and neglected work of any R&B or folk
artist during the '70s. In yet another case of the title not fitting the
collection, Essential: The Very Best Of doesn't collect the best tracks
from those records very well, but since over half of these tracks are
previously unreleased songs from the period, it makes this of much more
interest for fans than anyone else. Only four of the songs here are really
Cadet must-haves ("Occasional Rain," "Ordinary Joe,"
"Dancing Girl," and "Just As Long As We're in Love"),
leaving the rest as intriguing curiosities that anyone with a passing
interest in Terry Callier should definitely hear.
(by John Bush, All
Music Guide)
|
|
Dave Graney & The Coral Snakes: "The Soft 'n' Sexy Sound" (1995) |
Cover? Geschmackssache! Musik? Toll! Der ehemalige Sänger der
Moodist war damals in so einer
Art "Lounge-Jazz" (oder vielleicht sogar Cocktailbar-Rock?)
-Phase und hatte - wie immer - eine tolle Platte abgeliefert. Sie
soll sogar in der australischen Heimat in den Charts gewesen sein.
Wie auch immer ...
(18.08.2006)
Mehr ...
Somewhere between this album and its predecessor, Dave Graney became
so immersed in his lounge singer persona that he took to wearing pink
velvet suits and proclaiming himself (albeit ironically) "King of
Pop." He and the Coral Snakes resurfaced in 1995 with a new album
that took the music of their previous two outings to the logical next
step. The Soft 'n' Sexy Sound was an album that, as the name might suggest,
saw Graney stripping away some of his pop and country influences and aiming
for a smoother, more "pure" lounge feel.
No one but Graney could do this, but do it he did, and this album became
one of his biggest commercial successes. While it lacks the immediacy
of You Wanna Be There But You Don't Wanna Travel, this disc contains more
than enough good material, including the ironic "I'm Not Afraid to
Be Heavy." At times it even seems that Graney had assumed the lounge
singer persona to a degree where he is blurring reality and fiction (as
on "Rock 'n' Roll is Where I Hide," the tale of a spy who becomes
a rock singer as a cover). This is a good album, but by stripping away
some of his pop hooks, Graney has produced an album that can't quite live
up to the high standards of You Wanna Be There But You Don't Wanna Travel.
(by Jonathan Lewis, All
Music Guide)
|
|
Malo (Warner, April 1972 * Line, 1990) |
Das ist sozusagen -und gehässig gesprochen- das "Farmteam"
bzw. die "zweite Mannschaft" von Santana: der Leadgitarrist
heisst Jorge Santana, ist tatsächlich der kleine Bruder
von Carlos, der Organist Richard Kermode spielt im nächsten
Jahr (auf "Welcome")
in der ersten Mannschaft, Bassist Pablo Tellez landet irgendwann
in den späten 70ern auch dort. Zwar nicht zu hören, aber
bereits auf dem Cover mit abgebildet ist Congaspieler Raul Rekow,
der auch irgendwann mal in der "richtigen" Santana-Band
zu hören sein wird. Warum habe ich mir die Platte trotzdem gekauft
habe, obwohl sogar zu lesen ist, dass die Band gleich ZWEI TROMPETER
in den eigenen Reihen hat und ich von den meist spanischen Texten
nichts verstehe? Zum eine wegen des wunderschönen Covers, zum
anderen wegen der mitreißenden Musik, irgendwie eine Mischung
aus Santana und Chicago. Und wenn ich "Santana"
sagen, dann meine ich den jazzigen Santana-Sound der Caravanserai-Zeit,
den ich besonders gerne mag.
Im Übrigen scheint es, dass die CD schon 15 Jahre bei Lothar
Koch im Plattenladen rumgestanden hat!
(12.05.2006)
Mehr ...
Malo's debut album remains their best and best-known work, primarily for the inclusion of the hit single "Suavecito." That track managed to make a Chicago-like pop-soul song sound hip with its smooth integration of Latin rhythms and irresistible "la la la" chorus. However, it represented just one facet of a band who, despite some expected similarities to Santana, played some of the most exciting and exuberant fusions of rock, soul, and Latin music. The six extended tracks (all clocking in at over six minutes apiece) leaned more heavily on hot Latin jazz brass than Santana did, though Jorge Santana himself generated plenty of friction with his burning electric guitar. It's not an exaggeration to state that by the time this came out in 1972, Malo's Latin rock blend sounded fresher than Santana's, if only because they sound hungrier and less formulaic than Santana did by that point. The Santana comparisons are unavoidable, though in this case it's to Malo's credit, as they too boasted a deft balance of improvisatory instrumental passages, solid multi-layered percussive rhythms, and emotional, romantic singing in both Spanish and English. The album has been reissued on CD as one of the discs in Rhino Handmade's Celebracion box set, with the addition of five bonus tracks, though those are merely edited single versions of songs on the LP.
(by Richie Unterberger, All Music Guide)
With their tune "Suavecito" a staple of radio when I was in high school (and it still is to some extent) this was probably my first taste of music Hispanic in nature. After my initiation with this record I went from one Santana (Jorge) to another (Carlos) and my taste base grew larger. This entire record is just full of the stuff that made San Francisco the musical jumping off spot of the sixties. There was a blend of cultures and an appreciation for music of all backgrounds. Tight controlled playing and a wonderful percussion beat makes this a classic record worth more than a few listens even today.
(tralfaz-archives.com)
|
Eddie Hinton: "Very Blue Highway" (Rounder/Bullseye, 1993) |
Soll man sich da freuen? Schlappe 2 DM habe ich vor ein paar Jahren
(wann war noch mal die EURO-Einführung?) für dieses schöne,
aber eben hoffnungslos unmoderne Southern-Soul-Album bezahlt. Aber
was hatte Eddie davon? Was? Ihr kennt Eddie nicht? Zimmerkumpel von
Duane Allman (fast wäre er der Sänger der Allman
Brosthers geworden!), Komponist ("Breakfast In Bed" hat
er für Dusty Springfield geschrieben!),
begnadeter Studiogitarrist (auf vielen Atlantic-Platten der 60er,
die in den Muscle-Shoals-Studios aufgenommen wurden, u.a. bei Aretha
Franklin, zu hören) und schwärzester der weißen
Bluessänger, um da mal ein unsägliches Cliché zu
benutzen. Leider hat es nie zu einererfolgreichen Solokarriere gereicht.
1995 verstarb er mit 51 Jahren nach einem Herzinfarkt.
Mehr ...
The late Eddie Hinton never got his due by mass culture standards, though
soul music lovers everywhere are deeply indebted to him. Over the course
of only six recordings, Hinton defined the ethos of the Southern white
soul singer. Many who heard his records on jukeboxes in bars and bowling
alleys and never saw his photograph were shocked to discover he was, in
fact, not African-American. The most important point, however, is that
Hinton was a natural; he never had to cultivate his sound -- he owned
it from the very beginning. His second-from-last album, recorded for the
Rounder subsidiary Bullseye Blues, evidences a solid, even acrobatic performance
from Hinton and a band that includes bassist Owen Brown and organ hero
Ron Levy. Thankfully, Hinton handled all the guitar chores himself; his
round, fat, funky textures adorn his razored yet sweet vocals like a blanket.
Standout tracks are the deep, horn-inflected "I Love Someone,"
with its Stax/Volt groove and rough and ready production. "Poor Ol'
Me" moves with a punch-drunk blues vibe that collects the horn section
around Hinton and pushes him deeply into the song's stop-and-start melody.
But nothing matches the intensity of the swamp soul of the last three
tracks: "Standin' In," "Hey Justine," and the literally
stunning "Nobody But You." On all three, Hinton's voice is unadorned
by production; it's almost shot from years of tobacco and whiskey and
yet, even at half power, he has more raw courage, more inspiring emotion
to bring it on home to the listener full-bore. He carries the band on
these songs, driving them deep into the tune's rhythms and harmonies with
a feral grace and unstoppable spirit that will echo hopefully for decades
to come, even though the singer is gone. This is bad-assed soul music
from the heart, without regard for niceties or trends. A classic.
(by Thom Jurek, All
Music Guide)
|
|
The Temptations: "All Directions" (Motown, Juli 1972) |
Eigentlich habe ich von den Motown-Gesangsgruppen ja keine Ahnung
und höre so was auch eher selten, aber auf diesem Album befindet
sich der Oberhammer: "Papa Was A Rolling Stone". FAST ZWÖLF
MINUTEN Psychodelic-Shit der Extraklasse. Zwar steht das Album seit
einem Zug durch die Grabbelkisten schon seit längerem in meinem
Plattenregal, aber erst zwei Filme haben mich mal wieder zum Hinhören
animiert: zum einen eine gestern und vorgestern auf SUPER-RTL gelaufene
2teilige Spielfilm-Dokumentation (ich schwöre: ich bin nur aus
Versehen beim Zappen an diesen Sender geraten!!!), zum anderen habe
ich beim Blättern im Booklet jetzt entdeckt, dass die kompletten
Funk Brothers mit dabei waren!!!
(18.04.2006)
Mehr ...
A monster album, the one that put them back in the spotlight and signaled that Norman Whitfield had saved the day. Damon Harris had replaced Eddie Kendricks, and there were many doubters convinced the band was finished. Instead, Whitfield revitalized them via the majestic single, "Papa Was A Rolling Stone." Despite its length, Whitfield's decision to open with an extensive, multi-layered musical suite and tease listeners was a master stroke. By the time Dennis Edwards' voice came rushing in, no one would dare turn it off. The single, as well as "Law Of The Land" and others, ended the funeral arrangements that had been prepared for The Temptations.
(by Ron Wynn, All Music Guide)
|
|
Songs Of Soil: "The Painted Trees Of Ghostwood" (V2/Startracks, Jan. 2001) |
Die
schwedische Band, die sich nach einem Johnny Cash Album benannt
hat, macht - wie viele Schweden - sehr amerikanische Musik. Ich wusste
rein gar nichts über die Band, als ich die CD mit dem hübschen
Cover vor fast genau einem Jahr für schlappe 3 Oiro bei Karstadt
in Essen entdeckte. Und erst jetzt, nachdem Christian Kjellvander,
einer der beiden singenden & komponierenden Brüder, etwas
bekannter wurde, habe ich das Album mal wieder herausgekramt und bin
sehr angetan von dieser schönen Musik, auch wenn ich im Moment
etwas übersättigt bin von melancholischen Skandinaviern
und mir die meisten Norweger von Glitterhouse am A**** vorbeigehen.
(13.04.2006) |
The Flaming Lips: "The Soft Bulletin" (Warner, Mai 1999) |
Zwar kenne und schätze ich die Band schon seit ihrem 2. (oder 3.?)
Album "In A Priest Driven Ambulance" von 1990, noch aus
den "Independent-Zeiten", aber ich war eigentlich kein wirklicher
Fan und habe die Alben danach nur noch gelegentlich und mit Verspätung
aus Grabbelkisten gekauft. So fand z.B. "The Soft Bulletin"
erst im Jahre 2002 für schlappe 9 Euro den Weg in mein CD-Regal,
wo es nach ein-/zweimaligen Hören auch schnell Staub ansetzte.
Im Moment ist die Band gerade groß in der Presse und ich habe
die alte CD mal wieder herausgekramt und freue mich, da quasi etwa
"Neues" zu entdecken, für das ich jetzt überhaupt
nicht in den Plattenladen rennen muss! Wahrscheinlich kaufe ich mir
sogar die neue neue CD ohne große Zeitverzögerung und hör
mir im Plattenladen auch noch dieses eine neuere Album mit dem komischen
japanischen Namen an. Nur von der 4fach-CD, für die man zum Hören
auch 4 CD-Player braucht, die gleichzeitig zu starten sind, lass ich
wohl auch weiterhin die Finger ...
(07.04.2006) |
Embryo: "Apo-Calypso" (Schneeball/April 1978 * Disconforme, 1999) |
Diese Platte habe ich ewig nicht mehr gehört - mindestens 25 Jahre,
weil ich damals nur eine Kopie auf Tonband hatte - aber jetzt wieder
entdeckt im 2nd-Hand-Laden. Es ist eines der "zugänglichsten"
Embryoalben, es wird sogar mehrmals gesungen. Eigentlich sind Ethnosound,
Jazzrock oder Krautrock nicht (bzw. nicht mehr) mein Ding, aber an
dieses Album habe ich intensive Erinnerung - und es hat einfach ein
paar schöne Songs (z.B. die zweite Nummer "Endless Feeling")
und besteht eben nicht nur aus endlosen Jazzimprovisationen oder Weltmusik-Fusionen,
für die Embryo und ihr vor allem ihren erfolgreicheren Ableger,
die Dissidenten, später noch bekannter werden. Neben dem
Gesang von Gitarrist Roman Bunka ist besonders das Vibraphon-
und Marimbaspiel von Bandleader Christian Burchard zu erwähnen,
der das Schlagzeugspiel auf dieser Platte Butze Fischer (vormals
Missus Beastly) überlässt. Bei einer Nummer ist der
indische Tablaspieler Trilok Gurtu dabei, den damals in Europa
noch keiner kannte, bei einem Lied spielt Ex-Mitglied Edgar Hofmann
eine wunderschöne Querflöte. Insgesamt muss man sagen: ausgezeichnete
Kiffermusik, aber auch für "Naturstoned-Typen" wie
Dich und mich bestens geeignet.
(18.03.2006) |
Donny Hathaway: "Live" (Atlantic/Atco, 1972) |
Diese CD ist nicht wirklich aus der Grabbelkiste, sondern einfach
nur billig gewesen (<10€). Ich kannte den Soulsänger
und Pianisten Donny Hathaway zwar dem Namen nach, hatte ihn
aber immer in eine völlig falsche Ecke gestellt hatte: nämlich
Teeniemusik, á la frühem Michael Jackson oder
den Osmonds. Auf jedem Fall stieß ich auf seinen Namen
beim Lesen der Besetzungsliste von "Breezy
Stories" (1973) von Danny O'Keefe, einem meiner
liebsten Singer/Songwriter, und wurde neugierig. Von wegen: "was
macht denn dieser Teeniesänger hier?". Beim Stöbern
stiess ich dann auf mehrere euphorische Plattenbesprechungen und
habe als erstes bei diesem Livealbum zugegriffen: tolle Konzertatmosphäre
(man hat das Gefühl, mittendrin in dem Club zu sein!), tolle
Songs (Eigenes, aber auch Sachen von Marvin Gaye, Carole
King und John Lennon), SUPERTOLLE Band (Willie Weeks
am Bass ist der HAMMER!, Cornell Dupree und Mike Howard
an den Gitarren), aber vor allem ist es der Klang des E-Pianos (Wurlitzer!),
den ich so liebe. Erinnert mich deshalb an "One
Trick Pony" von Paul Simon.
(27.02.2006)
Mehr ...
Donny Hathaway's 1972 Live album is one of the most glorious of his career,
an uncomplicated, energetic set with a heavy focus on audience response
as well as the potent jazz chops of his group. The results of shows recorded
at the Troubadour in Hollywood and the Bitter End in New York, the record
begins with Hathaway's version of the instant soul classic "What's
Going On," Marvin Gaye's original not even a year old when Hathaway
recorded this version. His own classic "The Ghetto" follows
in short order, but stretches out past ten minutes with revelatory solos
from Hathaway on electric piano. "Voices Inside (Everything Is Everything)"
is another epic (14-minute) jam, with plenty of room for solos and some
of the most sizzling bass work ever heard on record by Willie Weeks. Any
new Donny Hathaway record worth its salt also has to include a radical
cover, and Live obliges nicely with his deft, loping version of John Lennon's
"Jealous Guy." The audience is as much a participant as the
band here, immediately taking over with staccato handclaps to introduce
"The Ghetto" and basically taking over the chorus on "You've
Got a Friend." They also contribute some of the most frenzied screaming
heard in response to any Chicago soul singer of the time (excepting only
Jackie Wilson and Gene Chandler, of course). Hardly the obligatory live
workout of most early-'70s concert LPs, Live solidified Hathaway's importance
at the forefront of soul music.
(by John Bush, All
Music Guide)
|
|
Eddie Hinton: "Very Extremely Dangerous" (Capricorn, März 1978) |
Extrem gefährliche Musik? Das wohl nicht - zumindest aus heutiger Sicht.
Eher extrem bodenständiger Südstaaten-Blues/Soul/Country/Rock,
wie er seit einigen Jahren wieder ein klein wenig populärer geworden
ist, spätestens nach der Kompilation "Country Got Soul"
(oder so ähnlich). Eddie Hinton ist ein Sänger, Gitarrist
und Songschreiber aus der Liga von Tony Joe White und legte
hiermit sein Debütalbum vor, nachdem er schon einige Jahre seine
Songs und Gitarrenkünste in den Dienst anderer Kollegen gestellt
hatte (u.a. Aretha Franklin). Hier wird er von einer der besten
Rhythmsections, nämlich der aus den Muscle Shoals-Studios
begleitet: Keyboarder Barry Beckett, Gitarrist Jimmy Johnson,
Drummer Roger Hawkins und Bassist David Hood. Capricorn
ging übrigenz kurz nach der Veröffentlichung dieses Albums
pleite, obwohl sie mit den Allman Brothers doch eigentlich
viel Geld verdient haben müssten, und aus der Solokarriere von
Hinton wurde leider nichts ...
(29.01.2006) |
Kevin Coyne: "Marjory Razor Blade" (Virgin, Sept. 1973) |
Mein Grabbelkisten-Highlight! Dieses Doppelalbum habe ich mir mal vor langen
Jahren neuwertig für sage und schreibe 99 Pfennig gekauft - und
jetzt noch mal als CD für ungeheure 9 Oiro. Virgin war damals
übrigenz sowas wie ein "Independent-Label" und begann
erst allmählich, dank Mike Oldfield und seinen "Tubular
Bells", Geld zu verdienen. Da konnte man es sich offenbar leisten,
so unkommerzielle Künstler wie Captain Beefheart und den
englischen Poeten Kevin Coyne im Stall zu haben. Der bringt
es nach diesem Solodebüt sogar noch auf weitere 7 Alben bei Virgin
bis 1980. Neben "Matching Head
And Feet" von 1975 (damals mit Andy Summers in der
Begleitband!), das meine erste Coyne-Erwerbung war, ist mir dieses
Doppelalbum aber immer am liebsten geblieben.
(28.01.2006)
Mehr ...
This obscure musician has made some unforgettable albums, like Case History and this sprawling masterpiece. His themes are often very dark (fellow Brit Nick Drake’s “Black Eyed Dog” comes to mind when I listen to Coyne) and deals with stuff like insanity, despair, abuse and all manner of deviancies. He’s also a sharp satirist, as demonstrated by Dog Latin, This Is Spain and Good Boy, in which he respectively sends up organised religion, holidays in Spain and the public school system. Eastbourne Ladies also falls into this category. Everybody Says is a beautiul acoustic ballad and Mummy is a sweeping wall-of-sound rocker. His voice is not unlike Van Morrison’s in its scope and expressive range, but while Van’s is likely to be affected by spiritual ecstacy, Coyne’s can be twisted with rage or anguish, as on the title track. Marlene is a catchy number with gorgeous organ and guitar, a galoping beat and a sinister undertone. Talking To No One and House On The Hill are anguished but moving ballads about alienation and insanity. Lonesome Valley is more of the same, but over an uptempo beat and complex vocal arrangement where his voice really shines. Other great tracks include I Want My Crown, Nasty and Chairman’s Ball. With his chosen subject matter, it’s no surprise that Coyne has remained obscure. Still, I think that fans of Leonard Cohen, Richard Thompson, Marianne Faithfull, Nick Drake, Nico, Lydia Lunch and especially Swans, will find much here to appreciate.
|
Muddy Waters: "His Best 1947 - 1955" (MCA/Chess, 1997) |
Weiß der Teufel, warum hier in letzter Zeit so viele Bluesplatten
auftauchen! Auf jeden Fall ist diese zugegebenermaßen ziemlich
hässliche Kompilation viel besser als ihr erster äußerer
Eindruck: sie klingt gut, vor allem, wenn man das Alter der Aufnahmen
berücksichtigt, zu jedem Lied stehen im recht ausführlichen
Begleittext Besetzung, Original-Chess-Bestellnummer und Aufnahmedatum:
eine absolute Ausnahme unter der Vielzahl der Billigsampler aus dem
Bluesbereich. Eigentlich wollte ich mir die CD ja gar nicht kaufen,
aber der Preis von etwa 5 Euro und eben diese detaillierten Infos
zu den Liedern haben mich dann geködert. Nachdem ich jetzt auch
noch den völlig überraschend guten Sound mitbekomme, bin
ich restlos überzeugt. Ich behaupte mal, dass das die einzige
Muddy Waters-CD ist, die ein Normalsterblicher- natürlich außerhalb
der Spezialistenkreise - wirklich braucht!!! Nur "Got My Mojo
Working" fehlt. Ist ja vielleicht neuer als 1955 oder älter
als 1947!
(13.01.2006)
Mehr ...
This entry into MCA's Chess 50th Anniversary Collection now officially
takes the place of The Best of Muddy Waters as an essential first purchase
in building a Muddy Waters collection. All 12 songs that comprise the
budget priced The Best of Muddy Waters are aboard, with eight more essential
goodies from his first great period of creativity, including great early
ones like "Rollin' and Tumblin'," "Train Fare Blues,"
and "I Feel like Going Home." The one ringer that keeps this
collection from being The Best of Muddy-plus is an alternate take of "Hoochie
Coochie Man" in place of the original issued master, a production
error of the highest order. It's a radically different-sounding one, too,
with some surprisingly sloppy unthought-out harp work from Little Walter
(at one point he simply stops playing), but with a far more intense vocal
from Muddy than the issued version. But it is the issued version which
by rights should have been the one heard here, as this is supposed to
be a true best-of compilation. That niggling point aside, this collection
(part of a two-volume best-of retrospective, the second covering the years
1956 to 1964) sports far superior sound and excellent liner notes, and
will now take pride of place as the essential first purchase toward building
the perfect Muddy Waters collection.
(by Cub Koda, All Music
Guide)
|
|
Eine der besten Aufnahmen der aus Anlass des 50sten Geburtstages der von Chess Records herausgegebenen Reihe ist die erste von zwei umfassenden Muddy-Waters-Sammlungen: His Best 1947-55. Diese CD dokumentiert die kreativsten und kommerziell erfolgreichsten Jahre von Waters bei Aristocrat/Chess, und diese CD beginnt mit den Jahren, in denen er nach seinem Weg sucht und endet mit Waters auf dem Höhepunkt des Erfolgs. Sie erleben daher hier eine Menge tolle Musik auf der Bottleneck-Slide-Gitarre und elektrisch verstärkten Chicago Blues. Irgendwelche Beanstandungen? Fantastisch überarbeitete Aufnahmen von "I Can't Be Satisfied", "Rollin' And Tumblin'", "I'm Ready" und "Mannish Boy" sind einfach tadellos. Mit einer einfachen Bassbegleitung durch Ernest "Big" Crawford sind die Bottleneck-Tracks von Waters schmuckloser, eindringlicher und, ganz ehrlich gesagt, perfekter Country-Blues. Und wenn man dann erlebt, wie Waters, Little Walter, Willie Dixon und Jimmy Rogers zusammen spielen (und dieses Zusammenspiel sehr schnell zur Perfektion treiben), dann wird dieser klassische Chicago-Sound zu einer unverfälschten Offenbarung des Blues. Diese Sammlung zeigt ihnen auf jeden Fall, warum diese beschwingten, zeitlosen Klassiker von Waters wie "Mannish Boy" und "I'm Your Hoochie Coochie Man" im Laufe der Jahre endlos viele Imitationen auf den Plan gerufen haben -- und warum niemand sie jemals besser gespielt hat.
Ken Hohman, aus der Amazon.de-Redaktion
|
|
Little Walter: "Confessin' The Blues" (MCA/Chess, 1974) |
Ich hatte mir schon seit längerem keine Bluesplatte gekauft,
als ich neulich über diese CD gestolpert bin: aber "Little"
Walter Jacobs (es gibt noch einen "Big" Walter Horton),
den Meister der Bluesharp, kann ich eigentlich immer hören. Diese
Kompilation, welche auf Vinyl "probably July/ August 1974"
veröffentlicht wurde, wie der Covertext vermutet, enthält
Aufnahmen von 1953 bis 1963, also bis kurz vor seinem gewaltsamen
Tod im Jahr 1964. Da war er gerade mal 37 Jahre alt. Seine größten
Hits ("Juke", "My Babe" und "Last Night")
fehlen zwar, aber auch das vorhandene Liedmaterial ist durch die Bank
erstklassig mit ausgezeichnetem Klang auf der CD.
(Okt. 2005)
Mehr ...
This release is a little confusing, coming out as it does more than a
year after the release of MCA-Chess's Little Walter rarities collection
Blues With A Feeling, and two years after the double CD anthology set
that contains most of the best parts of this collection. Still, for those
who can't afford either of those pricey sets, this disc, coupled with
the two best-of volumes, and the other Walter compilations, fills in some
holes that are well worth filling. Made up of songs cut between 1953 and
1959 -- none of which had ever appeared on LP before the original 1974
release of this collection -- the selection features Walter in his prime,
playing alongside Robert Lockwood Jr. and Louis Myers or Luther Tucker
on guitar (with Muddy Waters present, on slide, on one indispensable track,
"Rock Bottom"), mostly Willie Dixon on bass, and Fred Below
on the drums, with Lafayette Leake or Otis Spann on piano. His harp work
was never than first rate during the era covered by this collection, and
there are some top flight instrumentals featured, but the material (check
out "Crazy Legs," with its dazzling interplay between Walter
on harp and Louis and Dave Myers on guitars) here also features some of
Walter's best singing, including the romantic "One More Chance with
You," the quietly raunchy "Temperature," and "Confessin'
the Blues." The sound, as is usual on these MCA-Chess reissues, is
superb, although certain tracks, such as "I Got to Go," seem
slightly compressed.
(by Bruce Eder, All
Music Guide)
|
|
Nada Surf: "Let Go" (Virgin/Labels, Okt. 2002) |
Eine Entdeckung vom Halderner Open Air! Vor drei Jahren ging
dieses (dritte?) Album des New Yorker Gitarrentrios noch gänzlich
an mir vorbei - aber besser jetzt als gar nicht. Wunderschöner
Gitarrenpop mit ein paar netten Haken und Ösen. Und vor allem
klasse Melodien! Und das schönste Lied heißt auch noch
"Blonde On Blonde", klingt aber nicht nach "His Bobness".
(14.10.2005)
Mehr ...
A funny thing happened to Nada Surf on the way to sure-fire late-'90s
alt-rock stardom. Despite obtaining a decent amount of MTV exposure, their
sardonic first single, "Popular," ultimately arrived just moments
too late to capitalize on the era's short-lived mainstream fancy with
geek rock. And with no quality second hit in sight, neither 1996's moderately
successful High/Low nor its forgettable 1998 follow-up, The Proximity
Effect, gained much traction outside the indie rock underground -- seemingly
consigning the trio to the dreaded one-hit-wonder bin. Subsequently dropped
by Elektra, Nada Surf settled into a prolonged state of hibernation (only
drummer Ira Elliot was heard from, thanks to his regular session work),
so that even committed fans would have to be forgiven for washing their
hands of the group during this four-year silence. That is, until the belated
and understated 2002 arrival of their revealing third opus, Let Go, on
which Nada Surf showed that they refused to quietly fade away into gimmick-enforced
exile by putting their faith into their own pop songwriting instincts.
The resulting record takes its title quite literally, as layer after layer
of preconceived notions and excess noise are stripped away to unveil both
soft-spoken charm and intense newfound confidence. Upbeat, electrified
fare like "Hi-Speed Soul" and the Foo Fighters-lite of "The
Way You Wear Your Head" is now the exception to the rule established
by predominantly acoustic numbers like "Blizzard of '77," "Fruit
Fly," and "Neither Heaven nor Space," all of which strike
a heartaching chord with their bewitching melancholy. The French-sung
"La Pour Ca" offers a mesmerizing, Pink Floyd-styled laziness,
while additional mellow highlights such as "Inside of Love,"
"Blonde on Blonde," and "Paper Boats" somehow manage
to sound sadly introspective and positively sunny at the same time, welcoming
the listener to doze in their arms. Not exactly a reinvention as much
as a reaffirmation of their original purpose, Let Go seems to mark a new
beginning for Nada Surf.
(by Ed Rivadavia, All
Music Guide)
|
|
Willard Grant Conspiracy: "Regard The End" (Glitterhouse, Mai 2003) |
Ich kannte das lose Kollektiv um den schwergewichtigen Singer/Songwriter
Robert Fisher zwar bereits durch die eine oder andere CD, die
an mich "herangetragen" wurde - und fand die Musik auch
ganz schön. Allerdinx hat es nicht ausgereicht, um auf dieses
bislang neueste Werk bei der Veröffentlichung vor nunmehr 2 Jahren
neugierig zu werden. Jetzt aber habe ich bei Zweitausendeins
in der Grabbelkiste zugegriffen und kann Euch auch dieses Album nur
wärmstens weiterempfehlen! Im Vergleich zu älteren CDs muss
man jetzt sogar neben dem schon immer stimmigen Songwriting auch eine
vorzügliche, zumeist akustisch gehaltene Instrumentierung bescheinigen.
Das gefällt mir sogar deutlich besser, als bei so manch anderem
angeblichen "Glitterhouse-Highligh"t, das ich mir frisch
gekauft habe und dann doch irgendwie enttäuscht war: Zuletzt
galt das für "Luxury Of Sin" von Leslie Woods
und sogar für das letzte "Meisterwerk" von Savoy
Grand. Beide stehen in meinem Plattenregal - und sind auch nicht
wirklich schlecht - nur begeistern sie mich leider nicht und haben
deshalb auch nicht den Weg auf meine Seite
für aktuelle Plattentipps gefunden. Da trifft Robert Fisher
doch etwas eher meinen Geschmack, obwohl er sich auf ähnlichem
Terrain bewegt, aber eben nicht so düster wie Leslie Woods und
nicht gaaaaaaanz soooooooo laaaaaaaangsaaaaaaam wie Savoy Grand.
Ach ja: aufgenommen wurde in Slowenien bei und mit Chris Eckman
von den Walkabouts und mitgespielt
haben mehrere Musiker, die auch auf dem wunderschönen neuen Album
von Danny George Wilson zu hören
sind, erwähnenswert vor allem Gitarrist Simon Alpin, der
auch beide CDs (mit-)produziert hat.
(25.08.2005)
Mehr ...
Nicht nur angesichts des wallenden Bartes, der Robert Fishers Gesicht
seit jüngstem ziert, bin ich versucht, von einem wunderbaren reifen
Album zu sprechen, einem Alterswerk (auch wenn ich denke, dass der Mann
noch viele Songs in sich hat), einer Rückschau, die alle Qualitäten
des Singer-Songwriters, Sängers und seines lockeren Kollektives bündelt
und aufs Feinste darbietet.
Zehn relativ feste Konspiranten waren bei der Realisierung der 11 Songs
akustisch aktiv, sieben Gäste halfen das in herbstlich-leuchtende
Töne getauchte Bild vollenden. Basis aller Pracht-Beispiele des Willard-Grant-Songwriter-Folks,
der wie kein anderer gleichzeitig Hoffnungslosigkeit und fülle
auszudrücken weiss, ist die akustische Gitarre, stets Lagerfeuer-kompatibel,
wie überhaupt jeder Song des Albums nahtlos und 1 zu 1 auf der Back-Porch
in den Abendhimmel gespielt werden kann. Drumherum reihen sich zarte Mandolinen-Klänge,
klar-schwebende Geigen-Linien, eine einsame Trompete, zurückhaltende
Klavier-Akkorde, selten aber dann machtvoll elektrische
Gitarren-Felsen. Alles klingt naturbelassen, mit himmlischer Leichtigkeit
dahingespielt, auf einfach-genialer Moll-Harmonik fussend, wie gemeinsam
in einer Stunde kongenialen Leides ersonnen und eingespielt. Aber die
Produktion von Fisher und Simon Alpin verleiht dem Klangwerk dann den
vollen, glasklaren Klang, der die Filigranität des Ganzen schimmern
lässt. In dieses Bett aus gelassener Größe und Tristesse
ohne walzende Tragik sind die Geschichten gebettet, die uns die warme
Stimme Fishers ins Ohr schmeichelt. Wie seine Songs ist auch Fishers
Stimme von einer Größe, die durch Zurückhaltung noch wächst
und für das Erzählen von Geschichten, für das Malen von
Wort-Bildern geschaffen ist; die beruhigende Wirkung ihres Klanges das
versöhnende Element, die hoffnungsspendende Sanftheit. Ihm zur Seite
singt Jess Klein bei vier Songs, die mich angenehm daran erinnern, wie
wunderbar Fisher mit sanften Frauenstimmen harmoniert und in Fare Thee
Well und bei dem finalen-Abendschimmer-Stück The Suffering-Song ist
sie man verzeihe mir das weit mehr als ein blosser Carla-Ersatz.
Kristin Hersh gibt in ihrem Gastauftritt eine beeindruckende Impersonifikation
des Ghost Of The Girl In The Well. Chris Eckmans Klavierspiel ist
herauszuhören, aber auch hier gilt: In der Zurückhaltung liegt
die wahre Kraft.
Das Album entwickelt sich organisch, Ruhe und leise Melancholie ausströmende
Stücke bewegen sich auf den ersten dramatischen Höhepunkt (The
Ghost Of The Girld In The Well) zu, Twistification bietet den beruhigenden
Moment des Innehaltens, Another Man Is Gone kommt pur und bluesnah, Soft
Hand ist ein rollend-optimistischer Augenblick des Lächelns. Die
folgenden drei Songs decken die ganze Palette der melancholischen Farbgebung
ab, vielschichtige Instrumental-Variationen umflirren die Stimmen in Fare
Thee Well und Day Is Past And Gone. Und The Suffering Song schickt uns
ins fliehende Licht des Herbst-Abends. Aber das leuchtet golden.
Wie die Vorgänger-Alben reiht sich Regard The End wieder sanft in
die großen melancholischen Zusammenhänge von Tindersticks und
Wakabouts ein, einige Fisher-Originale würden jeder Walkabouts-Best
Of zum herbstlichen Schmucke gereichen, seine von übergroßer
Tragik freie, tiefe Ruhe würde manchem Tindersticks-Album die schwebende
Leichtigkeit und das Gefühl für die leisen Töne wiedergeben.
Aber durch sein bisheriges Schaffen und noch mehr man verzeih mir
die mir sonst fremde Unbescheidenheit durch das Glitterhouse-Album
bastelt dieser Mann ganz gelassen an seiner Unsterblichkeit. Bei aller
Bescheidenheit: Ganz, ganz groß.
(Glitterhouse)
|
|
"With the unanimous, critic-drooling clamour afforded 2000's Everything's
Fine, WGC seemed to have hoisted themselves onto a rarified plateau from
which the only way was down. After the quasi-psychedelia of debut 3 AM
Sunday @ Fortune Otto's (1996), the fluid membership collective built
around founder members Robert Fisher (vocals) and Paul Austin (guitar)
had begun carving a rep as peddlers of doom-laden, redemptive balm for
the lost and damaged with 1998's Flying Low and the following year's Mojave.
Central to WGC's black pit of campfire-folk sorrow was the exorcising
of demons: particularly the self-loathing and emotional dislocation that
had driven Fisher to pills and booze from an appallingly tender age. By
(the only semi-ironically titled) Everything's Fine, the singer appeared
to have reached a place where the abandoned, but ever-tugging, allure
of the sauce had been drowned in music's cathartic, healing waters. That
record - Lambchop-paralleled in these pages as WGC's Nixon - seemed unassailable.
Until now, that is.
The most immediate thing about Regard The End is the sheer, bloodied
power of Fisher's voice. Like a colossal centrifugal force, everything
else spins around it. In its untethered shift stage centre, it both defines
an entire mood and ushers in depths of feeling rendering much of their
back catalogue almost anaemic in comparison. On Flying Low, for instance,
he was forever vying for space with tough acoustic guitars, drums and
studio trickery, so that for every unadorned "Evening Mass"
there was the distorted vocal mix of "August List". Even Everything's
Fine now appears like Fisher was holding back, its more conventional band
format denying the space around the vocal which sharpens Regard The End
in such dramatic relief. Compared to Fisher's deep-swamp baritone here,
only the former's "Wicked" and "Ballad Of John Parker"
tap the same wellspring.
The second point of major departure is Fisher's delving into traditional
folk forms, informed as much by Celtic/European folk as the turn-of-the-century
rusticity of Greil Marcus's "old, weird America". Partly recorded
in Slovenia (where Fisher hooked up with long-term ally and, tellingly
perhaps, Europe-championing musical flame-keeper, The Walkabouts' Chris
Eckman), Boston and London, Regard The End stitches four traditional songs
into seven originals without exposing the seams. This time around, Paul
Austin opts for the 'occassional member' card, making way for multi-instrumentalist
Simon Alpin (most recently seen pumping keyboards on the Teenage Fanclub
tour), who co-produces. With Fisher leading from the front - amongst his
peers, only The Hansdome Family's Brett Sparks shares the same page -
various guests' contributions, bleeding in and around the narrative, are
never less than consummate. Take Dennis Cronin, for example, likened by
Fisher to Chet Baker, adding beautiful trumpet blush to "Fare Thee
Well", or the doleful Celtic fiddle that both saddens and stirs "The
Trials Of Harrison Hayes" and "Rosalee", or Alpin's gorgeous
mandolin intro to "Beyond The Shore".
Lyrically, as evinced by the title, death is never far, though this never
sounds like a maudlin record. Trad. opener "River In The Pines"
turns the tragic demise of two young lovers into an affirmation of unbreakable
devotion, whilst "Beyond The Shore" finds Fisher tenderly intoning
over softly ebbing strings "I've struggled long with Shame's great
load/And shouldered my share of pain/To feel the caress of the long black
veil/I've worked, but not in vain". On one level, it's about fleeing
the mortal realm, on another it's a hymn to the transfiguring cycle of
the human spirit ("I'm bound to go beyond this shore/In Glory I will
be placed"). Elsewhere, as on the spare "Ghost Of The Girl In
The Well", allowed to breathe over creaky guitar and saw, he's joined
by Kristin Hersh to recount the tale of a 14-year-old falling to her death
whilst escaping the clutches of an evil landowner. Pure, classic Southern
Gothic.
Ultimately, Regard The End is a quest for truth, an attempt to uncover
life's harshest lessons however tough, however unpalatable. Often armed
only with personal faith as the difference between salvation and the abyss.
The stunning "The Trials Of Harrison Hayes", in dissecting human
failings, admits: "Misery doesn't come from the earth/Trouble doesn't
sprout from the ground/People are born to trouble/Just as sparks fly upwards
into the clouds", whilst break-up ballad "Fare Thee Well"
(brightened by WGC touring partner Jess Klein's warm, breathy warble)
intones "Faith can heal a lot of wounds/Here at night in this rented
room/I look to the ceiling and find a reason/To carry on".
Of the traditionals, "Twistifaction" (a simpler, denuded version
to the one released on WGC's 2001 collaborative album with Dutch band
Telefunk, In The Fishtank) employs softly-caressing violins and the hypnotic
pipe of a lonely melodica to enact the tale of a mysterious siren skulking
in the deep and muddy waters of a maple swamp. "Day Is Past And Gone"
finds Fisher at his most soothing, evoking all the weary contentment of
a tired, fulfilled life drawing down the shade in fading light. Conversely,
"Another Man Is Gone" updates the old slave song, "Another
Man Done Gone" (as covered by Odetta and others), into a rumble of
whining slide guitar, shivering strings and dobs of piano.
Smouldering for the most part like crackling firewood, Fisher's voice
suddenly erupts at 2:22, bellowing one huge, suspended note that slowly
dissolves into soft, lonely piano notes to the song's end. It's a nape-tingling,
sublime moment, leaving a charged silence that still knocks me backwards
after living with this record for weeks. Of Fisher's originals, closer
"The Suffering Song" may come cloaked in apocalyptic doom, but
is the most magnificent endpiece imaginable, Fisher coming over like some
great gospel hybrid of Paul Robeson's earth-shaking tenor and Johnny Cash's
brimstone holler.
All done, Regard The End is the first Willard Grant album to truly immerse
yourself in. In ditching most of their traditional band ethic, they've
tapped into the finest folk gothic traditions of death, suffering, misery
and hardship and fashioned a paradoxically uplifting, transformative record
of extraordinary power. If this is the end of the world as we know it,
I feel just fine."
(Uncut)
|
|
Dr. John: "The Sun, Moon & Herbs" (Atco, Sept. 1971) |
Ich bin jetzt kein Kenner, aber das ist ungefähr das viert/fünfte
offizielle Album des genial/verrücktern Pianospielers aus New
Orleans. Angeblich nicht so gut wie das geniale Debüt "Gris-Gris"
von 1968, was wohl stimmt, aber doch gut in diesen Zusammenhang passend.
Und irgendwo auf der Platte sollen sogar Eric Clapton und Mick
Jagger zu hören sein, allerdinx schweigt sich mein CD-Heft
dazu aus. Stattdessen werden die recht wirren und zum Teil wohl erst
im Studio improvisierten Texte komplett abgedruckt, was recht witzig
zu lesen ist, besonders das geflüsterte Gespräch zwischen
Dr. John und einer seiner Sängerinnen bei "Zu Zu Mamou".
Auf den folgenden Alben wurde der "Voodoo-Anteil" deutlich
zurückgeschraubt und wieder "normalere" Musik gespielt.
Aber auch dabei entstanden tolle Sachen: ich mag besonders "In
The Right Place" von 1972/73.
(20.08.2005)
Mehr ...
Originally intended as a triple album, The Sun, Moon & Herbs was
chopped up, whittled down and re-assembled into this single-disc release,
and while Dr. John never liked this version much, perhaps this single
disc is testament to the "less is more" theory. The seven cuts
are all quite lengthy and the spells Dr. John and his consorts weave are
dark and swampy. "Black John the Conqueror" comes from old Cajun
folklore which the good Dr. has modernized and given a beat. The swampy
"Craney Crow" is the younger sibling of his earlier "Walk
on Guilded Splinters" and has a similar effect on the listener. "Pots
on Fiyo (Fils Gumbo)" combines Latin American rhythms with lots of
Cajun chants and spells. The vocals are nearly incomprehensible and actually
serve as another instrument in the mix. "Zu Zu Mamou" is so
thick that you can almost cut the music with a knife. Here, the atmosphere
takes on a whole other meaning altogether. The Sun, Moon & Herbs is
best listened to on a hot, muggy night with the sound of thunder rumbling
off in the distance like jungle drums. Dr. John was definitely on to something
here, but just what is left up to the listener.
(by James Chrispell, All
Music Guide)
|
|
Rick Nelson & The Stone Canyon Band: "Windfall" (MCA, Febr. 1974) |
Soweit ich weiß ist Windfall eine der letzten Album des
Ex-Teeniestars Ricky Nelson, der Mitte der 80er bei einem Flugzeugabsturz
um's Leben kam. Anfang der 50er trat er als kleiner Bub bereits mit
seinen Eltern in einer Fernsehshow auf und wurde mit 16 erfolgreicher
Rockabillysänger mit Hits wie "Hello Mary Lou". Zwar
wurde er als "Schönling" nie ganz für voll genommen,
hatte aber musikalisch durchaus Einiges zu bieten: Während Elvis
Presley dabei zunächst auf den Gitarristen Scotty Moore
setzte, fand Ricky Nelson Unterstützung in James Burton.
Anfang der 60er war er der größte Konkurrent von Elvis,
aber als "Erwachsener" (jetzt ohne das "Y" im
Vornamen) und mit Beginn der "British Invasion" durch Beatles
und Rolling Stones blieben die Hits aus. Stattdessen spielte
er eine ganze Reihe ausgezeichneter Countryalben ein. Er wird sogar
gelegentlich als einer der Urväter des Countryrocks - noch vor
Gram Parsons- bezeichnet. Das kann
ich leider nicht überprüfen, denn Windfall stammt aus der
Mitte der 70er, als Rick Nelson wohl völlig "unhipp"
war (und James Burton inzwischen sein Geld bei Elvis Presley und Gram
Parsons verdiente!).
Ach ja die Musik: wunderschöner, vielleicht ein ganz klein wenig
zu glatter Countryrock mit einer ausgezeichneten Begleitband (besonders
hervorzuheben ist Pedalsteeler Tom Brumley). Musikalisch keinesfalls
schlechter als die Eagles. Vom Songmaterial (meist eigenes
Material von Nelson und Bassist J. DeWitt White und Gitarrist
Dennis Larden) her zwar nicht in der Gram-Parsons-Liga, aber
das macht eigentlich nix, denn das geht ja vielen so.
(25.07.2005)
Mehr ...
Windfall was Rick Nelson's killer follow-up to his late-1972 album Garden
Party, and it exceeded any creative expectations that the artist or his
audience could possibly have had. It also featured a new version of his
Stone Canyon Band, and a brace of original songs growing out of that new
membership. Nelson, displaying more confidence than he'd had since the
mid-1960s, delved not only into some achingly beautiful corners of country-rock,
but also harder rocking territory and also more soul and funk-oriented
sounds than anyone believed possible. Nelson and company start off with
"Legacy," an original by new lead guitarist Dennis Larden, which
picks up right where Garden Party left off and ought to have been a hit
in its own right; then he pulls off one of the great transformations in
rock & roll history, sounding tougher than tough on Nelson's own "Someone
to Love," with some of the loudest guitar ever heard on one of his
records, and then drifts into a seductive, bluesy country mode with elements
of reggae in "How Many Times" (written by bassist De Witt White);
Larden's volume-pedal dominated performance on "Evil Woman Child"
is something else new to a Rick Nelson record, but no one could have been
prepared for Nelson's vocal, bouncing across syllables like the best rappers
of the 1980s; and Larden's "Don't Leave Me Here" brings us back
to country-rock. Side Two hews closer to country-rock, starting with the
superb rocker "Wild Nights in Tulsa" and getting better from
there -- "I Don't Want to Be Lonely Tonight" even intersects
with Creedence Clearwater Revival, or the Eagles in a harder-rocking moment,
and "One Night Stand" is another hit that should have been,
and "Windfall" is one of the best originals Nelson ever cut.
It's all a pity that nobody was listening, because Windfall was the crowning
glory of Nelson's albums for Decca, and as solid a piece of '70s music
as any early rock & roller this side of Elvis Presley ever delivered.
(by Bruce Eder, All
Music Guide)
|
|
Over his last three albums, Rick Nelson has attained the
heights of creativity which even the excellence of his early work never
prepared us for. In the year or so since Garden Party, anticipation among
his audience has run high. And now, Windfall fulfills most expectations,
but with a few surprises.
Nelson seems to be fronting an all-new Stone Canyon Band; the sound,
though, is none the worse for the changes. The big shocker is in the songs
themselves. After building his stature as a songwriter throughout Rick
Sings Nelson, Rudy The Fifth and Garden Party, he has stepped back and
allowed Dennis Larden, a former member of Every Mother's Son, to write
or co-write most of the new material.
Rick Nelson has relied on favored songwriters in the past, most successfully
Johnny Burnette and Baker Knight, who even make an appearance here with
"I Don't Want to Be Lonely Tonight," an album highlight. But
that was before Rick himself could write as well as he sings. Ironically,
Larden writes as though he's imitating Nelson's style, so the songs come
off as good but second-rate Nelson. Two exceptions are "Legacy"
and "Don't Leave Me Here," which are superb.
Nelson's own material is the best, especially "Someone To Love"
and the single, "Lifestream," which, to me, is the album's highlight.
Despite Larden's real contribution, I hope for the pleasure of more Nelson
tunes on the next album. Which is not to say that Windfall isn't a thoroughly
enjoyable record. It is, and more. With Rick Nelson, that much can always
be taken for granted.
- Greg Shaw, Rolling Stone, 3/14/74.
|
|
Robert Palmer: "Sneakin' Sally Thru The Alley" (Island, Sept. 1974) |
Dieser Tipp ist jetzt vielleicht nicht besonders hip - und ich war
auch nie ein Fan von dem Mann, der ja scheinbar in allen Stilen von
Populärmusik zu Hause ist. Aber vergangene Woche war ich zu Besuch
bei meinem guten Freund und "musikalischem Bruder im Geiste"
Wulf in Freiburg. Natürlich sind wir wieder losgezogen, um in
Plattenläden zu stöbern. Irgendwie kam die Rede dabei auf
Mr. Palmer und ich zog dieses - zumindest oberflächlich - wohlbekannte
Album aus dem Ständer für gebrauchte CDs. In der Titelliste
fielen mir dann "Sailin' Shoes" von Little Feat und
sogar eine Zusammenarbeit von Palmer und Lowell George auf.
Beim Anhören wurde klar, dass die Slidegitarre auf dem Titelsong
natürlich ebenfalls nur von Lowell George persönlich stammen
musste. Das Booklet sagt zwar nichts aus zu den Begleitmusikern, aber
es handelt sich um die Meters aus New Orleans. Je öfter
ich das Album im Moment höre, desto begeisterter bin ich von
diesem relaxten Funkrock, irgendwo zwischen - welch Wunder - den oben
genannten Bands angesiedelt. Es ist doch schön, dass es manchmal
Perlen in scheinbar leer gefischten Gewässern zu finden gibt!
(24.07.2005)
Mehr ...
Before becoming a slick, sharp-dressed pop star in the 1980s, Robert
Palmer was a soul singer deeply rooted in R&B and funk. Those influences
are on full display on his debut album Sneakin' Sally Through the Alley.
With a backing band including members of Little Feat and the Meters, the
music has a laid-back groove whether Palmer's covering New Orleans legend
Allen Toussaint (the title track) or singing originals ("Hey Julia,"
" Get Outside"). While the music is tight and solid, it is Robert
Palmer's voice that is revelatory -- he sounds supremely confident among
these talented musicians, and they seem to feed off his vocal intensity.
Fans of the Meters or people who want to discover the funky side of Robert
Palmer should check this one out.
(by Vik Iyengar, All
Music Guide)
|
|
The Strokes: "Is This It" (Rough Trade/RCA, August 2001) |
Tja ... viel kann ich dazu immer noch nicht sagen. Als die Platte
neu und der (oder das) "Hype" noch voll im Gange war, hatte
ich sie mir im Plattenladen (natürlich) angehört und war
etwas ratlos: keine Songs, die mir direkt in's Ohr sprangen und -
vor allem - ein SCHEISS SOUND unter dem Kopfhörer! Und auf keinen
Fall so gut wie ihre New Yorker Vorbilder von Velvet
Underground und Television.
Getreu meiner Devise, dass man eine Platte nicht hören und auch
mögen muss, nur weil sie gerade angesagt ist und weil es einfach
zu viele gute andere Musik gibt, habe ich das Album erstmal wieder
weggestellt. Auch ohne tiefere Einblicke in ein "epochales Meisterwerk",
für das es viele Leute halten, habe ich die letzten vier Jahre
ganz gut überstanden.
Und jetzt wurde also auch dieses Meisterwerk auf Rudi's Resterampe
angeboten - und ich habe in einem schwachen (und wegen des geringen
Preises schmerzlosen) Moment zugegriffen.
Fazit: die Platte ist "gar nicht so schlecht" und hat ein
paar wirklich schöne Lieder. Und der "Scheissound"
(man sagt ja auch "Garagensound") hat durchaus seine guten
Seiten. Aber ein Meisterwerk? Ich weiß nicht.... Da haben mir
die Libertines besser gefallen.
Noch was zum Cover: links die gelungene englisch Version, rechts die
entschärfte US-Version. Weitere Kommentare sind ja wohl überflüssig.
(11.07.2005)
Mehr ...
Bei all dem Medienrummel, der die Strokes bereits vor der Veröffentlichung
ihres Debütalbums verfolgte, ist es eigentlich nur passend, dass
sie den Titel Is This It? gewählt haben. Auf der Basis von nur fünf
Songs, die auf zwei Singles verteilt wurden, wurden die Strokes als so
ziemlich alles begrüßt, von den Rettern des Rock'n'Roll bis
hin zu dem göttlichen Erlöser höchstpersönlich. Ganz
sicher hätten nur wenige Bands dem unglaublich hohen Erwartungsdruck
standhalten können, dem dieses Quintett ausgesetzt war, aber die
Bedenken der Band waren unbegründet: Is This It? ist eines der aufregendsten
und energiegeladensten Debütalben, das aus der in einen langen Dornröschenschlaf
versunkenen Clubszene New Yorks entsprungen ist.
The Strokes sind tatsächlich durch und durch eine echte New-York-City-Band
-- wie Velvet Underground macht sich diese Gruppe von Künstlertypen
aus den feinen Vororten auf den Weg in das Herz der Stadt und seine altbewährten
Themen wie Sex, Drogen und Rock & Roll. Ihr Sänger und Songschreiber
mit dem fantastischen Namen Julian Casablancas präsentiert seine
Texte mit einer lässigen Nonchalance, die bei Songs wie dem Titeltrack,
bei "Soma", "Hard To Explain" und dem überaus
schönen "Barely Legal" über sein Alter hinwegtäuschen
kann. Bei Stücken wie "NYC Cops", "Last Night"
und "The Modern Age" erinnert die Band jedoch eher an Künstler
wie Television und The Stooges. Sie sind sexy, entwickeln ihren ganz eigenen
Stil, und sie sind unverkennbar cool -- hoffentlich ist diese Band die
Zukunft des Rock'n'Roll!
(Robert Burrow, amazon.de)
|
|
Ladies and Gentlemen, herzlich willkommen zum größten NME-Hype
seit dem letzten großen NME-Hype! Mehr oder minder entdeckt von
Geoff Travis, dem alten Rough-Trade-Haudegen, der das Strokes-Demo direkt
als E.P. veröffentlichte, brach über die fünf New Yorker
in den letzten Monaten ein Strudel von Lobeshymnen, Coverstories und Meldungen
herein, der schier unglaublich scheint und nicht zuletzt dafür gesorgt
hat, dass sie unlängst in die UK-Top 20 einstiegen. Die Erwartungen
an das Debüt-Album schaukelten sich somit immer höher, für
so manche Band hätte allein dies schon den Untergang bedeutet. Aber
Is This It? kann das aushalten. Diese Platte ist so voll von
allem, was man sich unter New York vorstellt, und dabei so sympathisch
und positiv, dass Enttäuschung eigentlich gar keine Chance hat. Innovation?
New Frontiers? Große Entwürfe? Pustekuchen, statt dessen leicht
artifizieller, old fashioned punky Rock´n´Roll, der sich zwischen
Television, frühen Talking Heads und Lou Reed verortet und in einigen
Momenten (Someday, Trying Our Luck) sogar Erinnerungen
an die seligen Buzzcocks aufkommen lässt. Die Strokes sind Meister
der Offbeat-Gitarre (Modern Age), schütteln Hymnen quasi
nebenbei aus dem Ärmel (Last Nite, NYC Cops)
und besitzen jede Menge Spielfreude. Dass das ganze Album gerade mal 36
Minuten dauert und eher gar nicht produziert klingt, damit auf jegliche
Verzierungen verzichtet und (wenn man dem Kollegen Ossenkopp glauben schenkt,
der das Privileg genoss, Zeuge eines Auftritts der Fünf gewesen zu
sein) dem Live-Erlebnis sehr nahe kommt, tut sein übriges. Und der
nicht zu unterschätzende Sex-Appeal der Band (siehe The Face)
wird ihr eine stattliche Anzahl an Fans sichern. Tolles Debüt. Punkt.
Stitch / www.intro.de
|
|
Nico: "The End" (Island, Okt. 1974) |
Komisch - irgendwie war diese Platte von Nico auf meinem Radar noch
nie aufgetaucht. Und als ich die CD jetzt vor wenigen Tagen auf meinen
immer größer werdenden Stapel von Billig-CDs packte die
ich unter großer körperlicher (Bücken!) und geistiger
(was für Schrott es alles gibt! Warum landen Fairport Convention-Reissue-CDs
und auch die neue Loretta Lynn jetzt schon im Ausschuss?) Qualen aus
der großen Kiste gezogen hatte, war schnell klar, dass das Album
nicht wieder "zurück in den Teich" geworfen würde!
Kurz was zur Musik? Nico singt und spielt auf ihrem berühmten
Harmonium und macht das gar nicht mal so schlecht. Für das musikalische
Umfeld ist John Cale (zusammen mit Nico bei Velvet
Underground) als Produzent und Musiker verantwortlich, der bis
auf E-Gitarre (Phil Manzanera von Roxy
Music!), Synthesizer (Eno!!!) und Schlagzeug (gibt's hier
gar nicht!) alle restlichen Instrumente bedient. Fast durchweg eigenes
Material von Frau Päffgen, das durchaus gelungen ist, sowie zwei
"Coverversionen": "The End" von den Doors
hatte sie ja schon mal im Sommer 1974 auf der Live-Platte "June
1, 1974" (zusammen mit Cale, Eno und Kevin Ayers)
präsentiert. Diese Studioversion eines eigentlich "nichtnachspielbaren"
Liedes muss eindeutig als gelungen bezeichnet werden. Am Ende folgt
dann die komplette deutsche Nationalhymne mit allen vier Strophen.
Unironisch. Unpatriotisch. Verwirrend. Befremdend. Beklemmend.
Ein Fazit? "Chelsea Girl"
bleibt meine Lieblingsplatte von Nico, aber "The End " gefällt
mir doch viel besser als ihre experimentellen Sachen davor und danach!
(11.07.2005)
Mehr ...
It is one of the most entrenched visions in the rock critic's vocabulary;
Nico as doomed valkyrie, droning death-like through a harsh gothic monotone,
a drained beauty pumping dirges from her harmonium while a voice as old
as dirt hangs cobwebs round the chords. In fact she only made one album
which remotely fit that bill -- this one -- and it's a symbol of its significance
that even the cliché emerges as a thing of stunning beauty. Her
first album following three years of rumor and speculation, The End was
consciously designed to highlight the Nico of already pertinent myth.
Stark, dark, bare, and frightening, the harmonium dominant even amid the
splendor of Eno's synthesized menace, John Cale's childlike piano, and
Phil Manzanera's scratchy, effects-whipped guitar, it is the howling wind
upon wuthering heights, deathless secrets in airless dungeons, ancient
mysteries in the guise of modern icons. Live, Nico took to dedicating
the final cut, a sparse but heartstoppingly beautiful interpretation of
the former German national anthem, to terrorist Andreas Baader, even as
the song itself conjured demons of its own from an impressionable Anglo-American
audience. Nico later admitted she intended the performance in the same
spirit as Jimi Hendrix rendered "Star Spangled Banner." But
"Das Lied der Deutschen" -- "Deutschland Uber Alles"
-- has connotations which neither tribute nor parody could ever undermine.
It is only in the '90s that even Germany has reclaimed the anthem for
its own. In 1974, it was positively leperous. Listen without prejudice,
though, and you catch Nico's meaning regardless, even as her voice tiptoes
on the edge of childlike, all but duetting with the little girl she once
was, on a song which she'd been singing since the cradle. The ghosts pack
in. Former lover Jim Morrison haunts the stately "You Forgot to Answer,"
a song written about the last time Nico saw him, in a hired limousine
on the day of his death; of course he reappears in the title track, an
epic recounting of the Doors' own "The End," but blacker than
even they envisioned it, an echoing maze of torchlit corridors and spectral
children, and so intense that, by the time Nico reaches the "mother...father"
passage, she is too weary even to scream. The cracked groan which emerges
instead is all the more chilling for its understatement, and the musicians
were as affected as the listener. The mutant funk coda with which the
performance concludes is more than an incongruous bridge. It is the sound
of the universe cracking under the pressure. But to dwell on the fear
is to overlook the beauty -- The End, first and foremost, is an album
of intimate simplicity and deceptive depths. Nico's voice stuns, soaring
and swooping into unimagined corners. No less than "Das Lied der
Deutschen," both "Valley of the Kings" and "It Has
Not Taken Long" make a mockery of the lazy critical complaints that
she simply grumbled along in a one-note wail, while the arrangements (most
of which were Nico's own; producer Cale admits he spent most of his time
in the studio simply marveling) utterly rerout even the most generous
interpretation of what "rock music" should sound like. The End
doesn't simply subvert categorization. It defies time itself.
(Dave Thompson, All
Music Guide)
|
|
Cream: "Disraeli Gears" (Polydor, Nov. 1967) |
Neulich hat mir mal wieder ein Surfer zum Vorwurf gemacht, dass
unter meinen Lieblinxplatten nichts von Cream dabei ist: das wäre
ja wohl unverzeihlich! Das sehe ich zwar nicht so, aber als ich
heute mal wieder einen CD-Wühltisch in Angriff genommen habe,
waren dort auch "Disraeli Gears" uind "Fresh Cream"
zu finden. Ich hab mir den Vorwurf also zu Herzen (bzw. zur Geldbörse)
genommen und mir für den Preis einer Pizza Funghi davon das
Album mit dem schöneren Cover ausgesucht. Und bald sag ich
Euch, was ich davon halte...
(09.07.2005)
Gute Platte. Irgendwie richtig und wichtig, sie endlich mal gehört
zu haben. Aber weiterhin keine echte Lieblinxplatte ...
(11.07.2005)
Mehr ...
Fresh Cream, das Album, das diese Supergruppe in den Vereinigten
Staaten bekanntmachen sollte, war vielleicht noch zu blueslastig, um den
Vorabwirbel ("Clapton ist Gott!") zu rechtfertigen. Immerhin waren
zwei der drei bekanntesten Tracks darauf Bluescovers.
Erst mit Disraeli Gears wurde Cream zur Supergruppe. Mit ganzer Seele
verfolgten sie die psychedelischen Ideale jener Zeit, (die LP-Hülle
ist heute noch beispielgebend für das Coverdesign der 60er Jahre).
Sie schafften es, den Psychedelic-Rock und ihre Vorliebe für den
Blues zu einer genialen Pop-Mixtur zusammenzumischen. Von den elf Songs
schafften es ganze vier ("Tales Of Brave Ulysses", "SWLABR",
"Strange Brew" und vor allem naürlich "Sunshine Of
Your Love"), in allen Radiostationen gespielt zu werden. Das war
ohne Zweifel Creams größte Leistung und machte sie mit Recht
zur Legende.
(Bill Holdship, amazon.de-Redaktion)
|
|
Was das Triumvirat Jack Bruce, Ginger Baker und Eric Clapton 1967 in
nur drei Tagen im psychedelischen Schaffensrausch kreierte, hat ohne Patina
überdauert: explosive Energie, überzeugend in ihrer handwerklichen
Kunstfertigkeit, verpackt in intelligente Songs.
© Audio
|
|
Disraeli Gears is the most pop-savvy of the British supertrio's studio
LPs. Producer Felix Pappalardi harnesses the blues-jazz prowess of Eric
Clapton, Jack Bruce and Ginger Baker to colorful, concise songs: "Strange
Brew" (slinky funk), "Dance the Night Away" (trippy jangle),
"Tales of Brave Ulysses" (a wah-wah freakout written by Clapton
with Martin Sharp, who created the kaleidoscopic cover art). The hit single
"Sunshine of Your Love" nearly didn't make the record; the band
had trouble nailing it until engineer Tom Dowd suggested that Baker try
a Native American tribal beat, an adjustment that locked the song into
place. (Rolling Stone)
Total album sales: 1 million // Peak chart position: 4
|
|
Julie Driscoll, Brian Auger & Trinity: "Streetnoise" (Polydor, 1969) |
Ich bin nicht direkt ein Kenner des Werks der Sängerin und des
Organisten, aber dies scheint ihr bestes Werk zu sein. Enthält
ein paar richtig gute Coverversionen, z.B. "Light my Fire"
von den Doors, "Indian Rope Man" von Richie Havens
und "Save The Country" von Laura
Nyro, wobei mir besonders gut "Flesh Failures" aus dem
damals aktuellen Musical Hair gefällt. Ihr wisst schon:
"Let The Sunshine...". Das mag Euch jetzt vielleicht ein
bisschen überraschen, denn ich habe mit Musicals ansonsten nix
am Hut, aber diese Nummer groovt wie Hölle und Mrs. Driscoll
singt einfach göttlich. Außerdem ist das hier ein Doppelalbum
auf einer einzigen Nice-Price-CD, somit also im besonders günstigen
Preis-Leistungs-Verhältnis!
(15.05.2005)
Mehr ...
The final collaboration between singer Julie Driscoll (by that time dubbed
as "The Face" by the British music weeklies) and Brian Auger's
Trinity was Streetnoise in 1969, an association that had begun in 1966
with Steampacket, a band that also featured Rod Stewart and Long John
Baldry. As a parting of the ways, however, it was to be Trinity's finest
moment. A double album (now available as a single CD from Disconforme
in Spain) that featured 16 tracks, more than half of them with vocals
by Driscoll, and the rest absolutely burning instrumentals by Trinity
(which was Auger on organ, piano, electric piano, and vocals), Driscoll
on acoustic guitar, Clive Thacker on drums, and Dave Ambrose on bass and
assorted guitars. "Tropic of Capricorn," an instrumental Auger
original, kicks the set off in high gear. It's a knotty prog rock number
that has near key change elements of Memphis R&B. it sounds better
than it reads; it twists and turns all around a minor key figure that
explodes into solid, funky major seventh grit with Thacker double timing
the band. Driscoll enters next with "Czechoslovakia," a wide-open
modal tune that hints at the kinds of music Driscoll would explore in
the very near future on her debut 1969 and later with her future husband
Keith Tippett. Broken melody lines and drones are the framework for Driscoll
to climb over and soar above, and she does without faltering before she
slides into the traditional gospel tune, "Take Me to the Water."
And this is how this record moves, from roiling progressive rock instrumentals
and art songs, rock style, to inspired readings of the hits of the day
such as "Light My Fire," "Flesh Failures (Let the Sunshine
In)" from Hair, and one of most stirring readings ever of Laura Nyro's
"Save the Country" that closes the album. "Indian Rope
Man," is a burning, organ-driven churner that fuses Stax/Volt R&B
funkiness with psychedelic rock and jazz syncopation. Driscoll's vocal
is over the top; she's deep into the body of the tune and wrings from
it every ounce of emotion possible and then some. Auger's organ solo is
a barnburner; reeling in the high register, he finds the turnarounds and
offers his own counterpoint in the middle and lower with enormous chords.
The rhythm section just keeps the groove, funking it up one side and moving
it out to the ledge until the coda. Another steaming rocker is "Ellis
Island," with it's dueling Fender Rhodes and organ lines. it may
be the finest instrumental on the album. "Looking in the Eye of the
World" featured Driscoll in rare form singing in her voice's lower
register accompanied only by Auger's piano on a blues moan worthy of Nina
Simone. Streetnoise was a record that may have been informed by its era,
but it certainly isn't stuck there, especially as the 21st century opens.
The music here sounds as fresh and exciting as the day it was recorded.
The sound on the reissue is completely remastered and packed in deluxe
form; it all adds up to a must-have package for anyone interested in the
development of Auger's music that was to change immediately after this
record with the invention of the Oblivion Express, and also for those
interested in Driscoll's most brave, innovative, and fascinating career
as an improviser who discovered entirely new ways of using the human voice.
Streetnoise is brilliant.
(by Thom Jurek, All
Music Guide)
|
|
Streetwalkers: "Red Card" (Vertigo, Mai 1976) |
Diese Platte muss ich mal vor langen, langen Jahren auf Kassette gehabt
haben, denn als ich sie mir gestern bei Bernd im Duisburger Second-Hand-Plattenladen
"Far Out" angehört habe, konnte ich fast alle
Lieder noch mitsingen (na ja - eher ganz leise mitsummen: ich wollte
niemanden stören). Warum ich sie mir letztendlich angehört
habe, weiß ich auch nicht mehr so genau, denn Roger Chapman,
um den es sich hier ja handelt, gehört eigentlich nicht (mehr)
zu meinen Favoriten. Während Chapman und Gitarrist Charlie
Whitney mich bei ihrer alten Band Family nie wirklich
überzeugt haben ("Music
In A Doll's House" finde ich zwar ganz OK, ansonsten ging
die Musik aber spurlos an mir vorbei), verbinde ich mit den Streetwalkers
dagegen gute Erinnerungen an mindestens 2 schöne Rockpalast-Konzerte,
bei denen mir vor allem der beeindruckende Wechselgesang zwischen
Chapman und dem zweiten Sänger/Gitarristen Bob Tench
gut in Erinnerung geblieben ist.
(15.05.2005)
Mehr ...

Punk rock made the Streetwalkers seem like old farts, but Red Card proved (upcoming metaphor overuse intended) that they still had an ace up their sleeve. From the groove-heavy "Roll up, Roll Up" to the ferocious "Run for Cover," this is the first and last great gasp from this band. In fact, had it come a few years earlier, it could have been included along with some of the better work by Chapman and Whitney's previous band, Family. The highlight, perhaps the best reason to search out this record, is a cover of Otis Blackwell's "Daddy Rollin' Stone," which Roger Chapman absolutely sings the living sh*t out of. It's an exhilarating moment and proof positive that he has one of the great voices in rock & roll.
(by John Dougan, All Music Guide)
|
Amon Düül II: "Carnival In Babylon" (United Artists, 1972) |
Ich
bin damals eigentlich kein großer Fan der Band gewesen, wobei
man sagen muss, dass ich zu den Glanzzeiten von Deutschlands Krautrockpionieren
ja auch erst zehn Jahre alt war. Und in meiner (Gott sei dank recht
kurzen) Krautrockphase als Teenie hatte es dann weder bei Can,
den Düüls oder ähnlichen Truppen bei mir "geklingelt".
Erst in späteren Jahren stieß ich dann doch noch auf ihre
Klassiker wie "Yeti" und
"Phallus Dei" und komme damit inzwischen ganz gut klar,
wenn ich auch nicht zum echten "Fan" geworden bin. Auch
der Dämpfer mit dem schlappen Weihnachtsauftritt 2004 im Rockpalast
mit einer gesanglich indisponierten Renate Knaup-Krötenschwanz
und einer schlappen Band hat mich nicht davon abgehalten, mir jetzt
dieses unbekanntere Album aus der Grabbelkiste zu ziehen, auf dem
die Düüls nicht nur mit schrägen Ideen daher kommen
(für die sie die harten Fans lieben!), sondern auch noch musikalisch
gut beieinander sind (was die Hardcore-Fans scheinbar gar nicht so
gerne haben!). Immerhin stammt es aus dem Jahr 1972, von dem einige
von euch ja inzwischen wissen, dass ich es als eine recht gutes Jahr
der Rockmusik halte, in dem auch viele ansonsten schwächere Bands
gute Alben zustande gebracht haben. Ausschlaggebend für mich,
um die Platte hier jetzt zu präsentieren, ist aber letztendlich
ein einzelnes Lied: auf "All The Years 'Round" singt die
oft (und zu recht) gescholtene Renate K.-K. ganz wunderbar!
(24.04.2005) |
The Association: "Waterbeds In Trinidad!" (Columbia, 1972) |
Von dieser Truppe hatte ich bislang noch nie was gehört - dabei
hatten die Burschen in den 60ern eine ganze Latte von Hitsingles -
aber irgendwie gelten sie eher als Pop-Leichtgewichte, vielleicht
ähnlich wie die Hollies. Und zeitgleich mit den Hollies
fängt man dann in den frühen 70ern an etwas "erwachsener"
zu musizieren. Bei den Hollies entstand 1971 "Distant
Light", das einzige Album, dass ich von ihnen besitze. Weitere
Gemeinsamkeiten? Hitsingles blieben aus (na ja- die Hollies hatten
"Long Cool Woman"). Beide Bands haben ihre Stärke im
Gesang - bei der Association hat mich beim ersten Durchhören
vor allem dieser wunderschöne und warme Satzgesang überzeugt.
Beide Bands haben auch Ähnlichkeiten in den Arrangements und
der Instrumentierung: viel Akustikgitarren, Dobro, Piano und Orgel.
Balsam für meine Ohren.
Beim All Music Guide
habe ich mich auch erstmal schlau gemacht über die Band und muss
dabei (nicht wirklich überraschend) feststellen, dass das Album
dort schwächer als seine wohl kommerzielleren Vorgänger
eingeschätzt wird. Den Hollies ging's genauso. Auch "Holland",
mein Lieblingsalbum der Beach Boys, stammt aus jener Zeit (Januar
1973) und schneidet in Polls meistens nicht so gut ab. Und hatte ebenfalls
keine Hitsingle. So What!
(04.04.2005)
Mehr ...
After their long stay at Warner Brothers, the Association's new home
at Columbia seemed to be the right move to make at the time. However,
by 1972, the hits had all but dried up, and there wasn't that much to
celebrate with the release of Waterbeds in Trinidad. While much of the
material here comes from top-rate writers and craftsmen, such tunes as
"Darling Be Home Soon," "Snow Queen" (a single), and
"Little Road and a Stone to Roll" didn't advance the band's
career much. The Association was one band that never quite got the hang
of releasing good to great albums instead of a hit single surrounded by
mediocrity. From Waterbeds in Trinidad onward, it proved to be a downhill
trend the Association would never recover from.
(by James Chrispell, All
Music Guide)
|
|
Charlie Musselwhite: "Tennessee Woman" (Vanguard, 1969) |
Gerade frisch für € 2,95 bei Zweitausendeins aus der Grabbelkiste
geholt! Ich bin zwar nicht mehr so sehr in dem "Bluesding"
wie noch vor einigen Jahren, muss aber trotzdem feststellen: ein wirklich
großartiges Album! Songs, Zusammenspiel, Klangqualität,
Musselwhite's Stimme und Harmonika - alles große Klasse! Und
dann dieses coole Coverfoto!
Musselwhite ist definitiv einer der besten weißen Bluesharpspieler!
Wobei dieser "rassistische Ansatz" eigentlich total bescheuert
ist, denn er meint ja unterschwellig: zwar gut für einen "Weißen",
aber wohl doch nicht so gut wie ein "Schwarzer". Übrigenz
wusste ich früher überhaupt nicht, dass Musselwhite ein
"Weißer" ist - große Überraschung als ich
ihn dann mal auf Fotos sah!
(03.10.2003)
Mehr ...
I saw Charlie Musselwhite for the first time in 1969. I bought this album soon after and have never stopped listening to it. This is a phenomenal blues band at the top of their game. Besides Musselwhite playing beautiful harp and singing beautifully, the band features Skip Rose on piano, Tim Kaihatsu and Larry Welker sharing the guitar duties, Carl Severied on the bass, Lance Dickerson on the drums, Fred Roulette on the pedal steel guitar and Rod Piazza sits in with a chromatic harmonica on "Blue Feeling Today"
One of the things that is great about the blues bands back in the sixties and seventies is that there seemed to be more emphasis on everybody in the group playing instead on just one or two featured players. "A Nice Day For Something" and "Christo Redemptor" feature solos by at least four people each. Musselwhite also gave room on each of the albums in this period for Rose to feature one of his own songs. The rest of the material includes songs by the likes of Willie Dixon, Little Walter, Duke Pearson, Fenton Robinson as well as a couple of songs by Musselwhite.
This was a time period that was a golden age for the blues. Magic Sam, Muddy Waters, Butterfield, Buddy Guy, Otis Spann, Junior Wells and many others were in their prime. It was still possible to hear some of the great country blues players like Son House or Mississippi John Hurt or Fred McDowell. Many of the players from the generation inbetween like Sam Hopkins were still around. It was possible to hear the whole history of the genre being performed live and to hear the extensions of the genre that people like Butterfield were making. Musselwhite is as good as anybody from that period. And this album is one of his best.
(Greg Taylor, gefunden bei Amazon)
The addition of jazz pianist Skip Rose gave a new dimension to the ensemble sound, and provided a perfect foil to Charlie's own soloing — especially on the re-take of "Cristo Redentor," extended to 11 minutes, shifting to double-time in spots. Rose's instrumental, "A Nice Day for Something," is a welcome change of pace, and Musselwhite's "Blue Feeling Today" compares favorably to fine covers of Little Walter and Fenton Robinson tunes.
(by Dan Forte, All Music Guide)
|
Michels: "Full Moon California Sunset" (Pastels, 1977) |
An dieses Album habe ich lange mehr gedacht und es auch lange nicht
mehr gehört: 1976 geht ein mehr oder weniger bekannter Hamburger
Sänger/Songschreiber Wolfgang Michels
nach dem Ende seiner ebenfalls mehr oder weniger bekannten Band Percewood's
Onagram und mitten im ersten Punkrock-Trubel nach San Francisco
und nimmt dort einen Klassiker des Westcoast-Singer/Songwriter-Folkrocks
auf!
Das Album habe ich mir mal irgendwann Ende der 70er für DM 2,95
(das Preisschild klebt immer noch drauf!) aus einer Grabbelkiste gezogen,
angehört, aber wohl schnell im Regal verschwinden lassen. Zu
der Zeit war das dann wohl nicht so ganz mein Geschmack. Heute morgen
beim Frühstück habe ich die Platte nach langer Zeit mal
wieder aufgelegt und muss sagen: wunderschön! (Asche auf mein
Haupt für die bisherige Ignoranz!). Zwar halte ich Wolfgang Michels
nicht für den allerbesten Sänger, aber alle Songs sind mit
Herzblut gesungen, haben wunderbare Melodien, Texte und Arrangements.
Von den (zumindest mir) unbekannten amerikanischen Begleitmusikern
fallen besonders der Mundharmonikaspieler
David Lewis Berger und der Mann am Fender-Rhodes-Piano auf.
(25.09.2003)
Mehr ...
1977 war das Jahr von Disco & Punk, aber auch von
Fleetwood Macs "Rumours"
& Eagles' "Hotel California". Genau im Sommer des Jahres
erschien das erste Soloalbum von MICHELS: "Full Moon California
Sunset". Schon im Oktober 1976 hatte MICHELS die Platte in den
legendären kalifornischen "Pacific Recording Studios"
unter der Regie des Produzenten John Nowland mit amerikanischen Musikern
aufgenommen. Die Suche nach dem perfekten Song & Sound hatte MICHELS
zu dieser Zeit ins musikalische "Exil" getrieben, nach San
Francisco. Der "Spirit" von Neil Young sei damals noch in
der Studioluft gelegen, meint MICHELS.
"Full Moon California Sunset" war MICHELS'
ganz eigene, sehnsüchtige Vision von West Coast Rock: "...
als ob man die Musik der Beatles nach Kalifornien getragen und dort
weiterentwickelt hätte", meinte dazu der Musikkritiker Werner
Burkhardt. Es war wohl der melodische Reichtum des Albums, der ihn
zu dieser Bemerkung veranlaßt hat. Die später mit dem "Deutschen
Schallplattenpreis" ausgezeichnete LP war gespickt mit Songperlen:
"Love Takes You Everywhere", "Do You Still Dig It",
"Weeping The Blues Into Your Ears Again", "Up On The
Hill" oder "Cock Tail Bar Blues". Neben renommierten
Musikern wie David Lewis Berger, Rich Girard, Peter Conant Schaffer,
Mike Curotto und Steve Yelick sollte auch die Songwriter-Legende John
Hartford ("Gentle On My Mind") - dessen letzte Platte MICHELS
gerade produziert hatte - bei den "Full Moon"-Sessions mit
dabei sein. In letzter Minute scheiterte diese Idee allerdings am
Produktionsbudget.
Zum Klassiker avancierte bald ein hypnotischer "Talking
Blues", den MICHELS nachts im Nord Express von Paris nach Kopenhagen
geschrieben hat: "Ramona From Roma" - ein magischer Moment
der deutsch-amerikanischen Popgeschichte. Wegen einer angedeuteten
- visionären! - Verbindung zwischen dem Papst und der Mafia kam
das Lied damals schnell bei vielen Rundfunksendern auf die "Schwarze
Liste".
(Von der Homepage
von Wolfgang Michels)
|
|
Loretta: "Swimming Pool" (Naïv, Okt. 2001) |
Americana aus Stuttgart! Eine tolle Band, von der man kaum was mitbekommt
und die schon mehrere Alben veröffentlich haben soll, die aber
scheinbar alle schnell in den Grabbelkisten landen!
(2002)
Mehr ...
2001er Werk, wie gewohnt bei naiv in Digipak und Pappschuber gehüllt. Das Quintett aus Stuttgart überrascht ein weiteres Mal mit einer traumwandlerischen Stil-Sicherheit, wenn es um die Fragen des letztgültigen Gitarren-Pops geht, der aus den Quellen von Beatles bis Petty schöpft und neue Strömungen absorbiert, um Neues entstehen zu lassen. 16 Tracks, produziert von Rob Leicht (Lemonheads und Teenage Fanclub).
(Glitterhouse)
“Die Stuttgarter eifern ganz klar amerikanischen Vorbildern nach, aber das machen sie doch außergewöhnlich gut, so daß man manchmal denken könnte, die neue Scheibe der Schramms läge im CD-Spieler oder Lloyd Cole hätte eigentlich die Songs geschrieben.” (Intro)
|
Loretta: "Goodbye" (Naïv, Juli 2000) |
Americana aus Stuttgart! Eine tolle Band, von der man kaum was mitbekommt
und die schon mehrere Alben veröffentlich haben soll, die aber
scheinbar alle schnell in den Grabbelkisten landen!
(2002)
Mehr ...
CD auf naiv hören & sehen, neues Werk der Band um den Sänger, Gitarristen, Autoren, Keyboarder Andreas Sauer. Die kommt zwar aus Stuttgart, aber schert sich nicht drum und klingt wie eine wohl ausgewogene Mischung aus britischem Pop und amerikanischem Neo-Folk/Country. Produziert hat die Platte die Legende Thomas J. Newton, als Gäste wirkten Barbara Manning und Dave Kusworth mit. Die CD kommt in der von naiv gewohnten feinen Aufmachung (Digipak mit zusätzlichem Papp-Schuber).
(Glitterhouse)
„Abermals schenkt uns Sauer eingängige, ja schmissige Gitarrenpopsongs ... vielleicht etwas poppiger als sein Backkatalog und mit offensichtlichen Hits.“ (Intro)
Yes friends, here it is: der hochoffiziöse Kommentar von Loretta-Mastermind Andreas Sauer zu jedem einzelnen Song des Albums "Goodbye":
www.day-glo.de/loretta2.htm
Stuttgart, Arkansas
Auch wenn sich die Platte "auf den ersten Blick" so anhört, als würden die Musiker von Loretta seit Jahren in der amerikanischen Ödnis wohnen, so kommen sie doch aus Stuttgart im Ländle. Aber auch dort kann eine Band die gleiche gepflegte Melancholie aufbauen, die man von der amerikanischen Verwandtschaft gewohnt ist. Titel wie "The day I cut my wrists", "She'd rather bleed" und "Everything's fucked up" lassen nicht darauf schließen, daß "Goodbye" eine fröhliche Platte wäre. Man darf ja auch mal depressiv sein.
Das Album ist musikalisch recht abwechslungsreich, auch wenn die ruhigeren, sparsam instrumentierten Songs überwiegen. Mit einem Hauch Chris & Carla hier (im wunderschönen Beziehungsendestück "Carlotta's sleeping") und einer Idee Tom Petty dort, bauen Loretta im Verlaufe der Platte ein wunderschönes, komplexes Roadmovie im Kopf auf. Auf dessen Besetzungsliste stehen Barbara Manning und Dave Kusworth (Jacobites), die wohl beide an den Aufnahmen zu "Goodbye" ihren Spaß gehabt haben ("That sounds like the Chipmunks"). Ob in "Everything's fucked up" über eine verlorene Beziehung räsoniert wird oder in "Here comes the night" ein Thema wie in Nick Hornbys "High fidelity" angesprochen wird ("All my records say, I got a taste [...] All my comic books say, I'm a funny guy") - jeder Song steht auch unabhängig vom Gesamteindruck der Platte für sich selbst, jeder Song ist eine eigene Episode.
Wer die neueren Spielarten der amerikanischen Folkmusik mag, wird auch von dieser Platte begeistert sein. Man muß nicht in Amerika aufgewachsen sein muß, um solche Musik zu machen. Loretta plagiieren nicht, sondern haben ihren eigenen "positiv depressiven" Stil gefunden, der diese Platte zu einer der schöneren aus diesem Genre macht, die mir in der letzten Zeit über den Weg gelaufen sind. Manche Leute schreiben halt dann die besseren Songs, wenn sie gerade eher schlechter drauf sind. "Goodbye" ist, am besten bei einem Glas kalifornischen Rotwein oder einer gepflegten Beziehungskrise genossen, die perfekte Platte für diesen "wundervollen" Sommer (oder für einen beliebigen verregneten Herbsttag). Besser fühlt man sich dadurch zwar nicht, aber man weiß wenigstens, daß es anderen Leuten genauso geht.
(Ralph Angenendt)
|
(2024-11-01)