Mal Waldron Trio: "Free At Last" (ECM 1001, 24. Nov. 1969) |
Die legendäre erste Veröffentlichung von ECM. Klavierlegende Mal
Waldron, den wir als Jazznovizen damals nur wegen seiner Mitarbeit
bei Embryo kannten, im Trio mit
dem deutschen Bassisten Isla Eckinger und dem mir unbekannten Trommler
Clarence Becton. Die Musik? Keine typische ECM-Musik (die gab 1969
natürlich noch nicht!), kein Freejazz (wie vielleicht der Titel assozieren
könnte), sondern typische Waldron-Musik mit dem kantigen Sound: keiner
spielte die Akkorde mit der linken Hand so wie Mal Waldron. Ein ganz wunderbares
Album, das ich spät, aber nicht zu spät
entdeckt habe!
(04.06.2010) |
Circle: "Paris-Concert" (ECM 1018/19, 21. Feb. 1971) |
Mehr ...
...das jetzt als Doppel-CD wiederverffentlichte 'Paris-Concert' vom 21. Februar 1971. Das finde ich, trotz gelegentlicher bersteuerungen heute noch aufregend: ein Jazz zwischen Bebop-Wurzeln und kollektiven Aufbrchen, mit viel Raum und einem aberwitzig koboldhaften Katz-und- Maus-Spiel.
(M. Thiem in HiFiVision 2 / 91)
|
Chick Corea: "Return To Forever" (ECM 1022, 03. Feb. 1972) |
Auf
dieser Platte brachte Corea die USA und Brasilien zusammen: sein eigenes
wunderbares Fender-Rhodes-Piano, Stanley Clark am Kontrabass und
Joe Farrell mit Flöte und Sopransaxofon, kombiniert mit Airto
Moreiras Schlagzeugspiel (normalerweise spielt er Perkussion) und
dem Gesang von Flora Purim. Die Songs (z. T. mit Texten von Neville
Potter) wurden Klassiker des Latin-Jazz: "Crystal Silence",
"La Fiesta", "What Game Shall We Play Today" und "Sometime
Ago". |
Gary Burton & Chick Corea: "Crystal Silence" (ECM 1024, 06. Nov. 1972) |
Die Platte klingt genau so, wie sie heißt: wunderbare Piano-Vibraphon-Duette von zwei Meistern.
Mehr ...
Dieses Album der Pianisten Chick Corea und des Vibraphonisten Gary Burton
aus dem Jahr 1972 trug dazu bei, die Verbindung von moderner Kammermusik
und Jazz zu etablieren. Dank Coreas Wandlungsfähigkeit gehen Jazz-,
Folk- und Latin-Formen entspannt und nahtlos in klassische Komplexität
und Strenge über. In Burton findet er sein ideales Gegenüber.
Besonders bei "Señor Mouse" und "What Game Shall
We Play Today" wirken die beiden, als wäre ein Musiker an einem
einzigen, herrlich in sich vermischtem und akzentuiertem Instrument am
Werk. Corea steigt mit metallenem, eigenständig kristallinem Ton
und behutsamer Modulation in Höhen empor, und tollt dort herum, ohne
in die Banalität zurückzufallen. Burton agiert mit seiner außergewöhnlichen
Technik an vier Schlegeln zugleich musikalisch unmittelbar und herausragend.
Die Timbres und Klänge von Klavier und Vibraphon sind komplementär,
ebenso wie die freundschaftlichen Gemeinsamkeiten zweier unübertrefflicher
Musiker.
(Peter Monaghan, amazon)
|
|
Endlich gibt's den Klassiker auf CD. Jazz-Puristen lächeln zwar
über die dahinplätschernden Klänge des Duos - na und? Wie
Vibraphonist und Pianist die Kühle und Wärme ihrer Instrumente
kombinieren, wie sie ihre Soli gegenseitig untermalen, wie ihre Themen
ausschwingen, degradiert jegliches New Age.
© Audio
|
|
For Crystal Silence, the first of several partnerships between Chick Corea and vibraphonist Gary Burton in the 1970s, the two musicians selected an interesting array of material. The compositions on this record are all modern ones, either by Steve Swallow, Mike Gibbs, or Corea himself. It is a mostly down-tempo affair, which allows each player to stretch out and play highly melodic solos over the often difficult changes. In keeping with most ECM releases, there is a distinct presence of European elements to the improvisations. There are few overt blues or bebop phrases, Corea and Burton opting instead for modern melodies to fuel their improvisations. Burton has managed to internalize the Spanish and modal implications of Corea's tunes with little difficulty, and solos with joyful ease through such tracks as "Seor Mouse." Corea himself is absolutely burning. His solo contribution on the same track is both fiery and introspective, combining in one statement the poles for which he is best-known. The title track is also the centerpiece of the album, a nine-minute exploration of the Corea ballad that first appeared on his Return to Forever record in 1972. In keeping with the tradition of the great masters of the ballad form, time seems to disappear as Burton and Corea lovingly caress the song's simple melody and dance effortlessly around the chords, building intensity only to let it subside once more. Crystal Silence is a sublime indication of what two master improvisers can do given quality raw material, with the first side of this record being particularly flawless. Improvised music is rarely this coherent and melodic. Essential for fans of Corea, Burton, or jazz in general.
(Daniel Gioffre, All Music Guide)
|
|
Dave Holland Quartet: "Conference Of Birds" (ECM 1027, 30. Nov. 1972) |
Ein frühes Hai-light der Labelgeschichte von ECM: der damals noch
recht junge englische Bassist Dave Holland spielt erstmalig als
Bandleader zusammen mit drei Größen der amerikanischen improvisierten
Musik: an den Blasinstrumenten (diverse Saxphone, Querflöte, Klarinette,
wahrscheinlich auch Oboe) sind Sam Rivers und Anthony Braxton
zu hören, an den Trommeln, Becken und dem Marimbaphon Barry Altschul.
Ich bin zwar kein echter Kenner der Szene, aber zumindest mir ist keine
Platte bekannt, auf der Anthony Braxton dermassen "schön"
(und deshalb auch zugänglich) klingt. Richtig gut ist die Platte
aber vor allem wegen Holland, seinem Bass und seinen Kompositionen.
(18.10.2009)
Mehr ...
Conference of the Birds, 1972 aufgenommen, war Dave Hollands erstes ECM-Album als alleiniger Leader. Voll treibendem progressivem Jazz, hat es historische Signifikanz als die erste Session, bei der Sam Rivers und Anthony Braxton, zwei der originellsten Saxophonisten des Genres, gemeinsam aufnahmen. Dieses Gipfeltreffen erntete Lobeshymen in der Presse: Wenn Sie bisher Swing, Zusammenhang und Abwechslungsreichtum im neuen Jazz vermisst haben, dann hren Sie sich dieses Album an, empfahl Downbeat in einer Fnf-Sterne-Rezension.
|
Dave Liebman: "Lookout Farm" (ECM 1039, 10.-11. Okt. 1973) |
(09.02.2017)
Mehr ...
For saxophonist/flutist David Liebman, the collective septet Lookout Farm earmarked him as an emergent band leader and conceptualist, not to mention top-of-the-heap unabashed improviser, especially on the soprano. With Richie Beirach on acoustic piano, identifying him as the post-Lennie Tristano disciple of the '70s, electric guitarist John Abercrombie, East Indian percussionists Badal Roy and Armen Halburian, drummer Jeff Williams, and underrated upright bassist Frank Tusa, Lookout Farm's sheer democracy in motion, for progressive modern jazz in a fusion era, defined how far artistically a group could go while retaining a distinct identity. Tack-on to that the stunning production values of ECM's Manfred Eicher, and you have a trend setting icon of a large ensemble for the ages. This one-of-a-kind band and recording set a high-water mark for far too few bands, even unto itself, to follow. This is worth searching for and savoring.
(by Michael G. Nastos, All Music Guide)
|
Jan Garbarek - Bobo Stenson Quartet: "Witchi-Tai-To" (ECM 1041, 28. Nov. 1973) |
Ende der 70er war ich in einer heftigen Jazzphase, in der ich mit meinen
Kumpels vor allem ECM-Platten gehört habe (und damals den
Punk verschlafen habe - aber das ist eine andere Geschichte). Jan Garbarek
und Bobo Stensons Platte mit dem Titelsong aus der Feder von Jim
Pepper und dem Revolutionslied "Hasta Siempre" ist mir aus
dieser Zeit besonders gut in Erinnerung. |
Eberhard Weber: "The Colours Of Chloë" (ECM 1042, Dez. 1972) |
Das deutsche Erfolgsjazzlabel ECM ist kein Hort des deutschen Jazz,
sondern klar international orientiert. Heisst: (natürlich) USA, aber
auch Skandinavien. Einer der wenigen damaligen Produktionen unter Federführung
eines einheimischen Musikers war diese Platte des Bassisten Eberhard Weber.
Bereits bei seinem ECM-Debüt saß Langzeitpartner Rainer
Brüninghaus an den Keyboards (also nicht nur am akustischen Piano)
und Peter Giger hinter den Trommlen. "Colors Of Chloë"
ist sogar nach meinem Wissenstand eines der erfolgreichsten ECM-Alben
überhaupt (unter vielen erfolgreichen!)
Mehr ...
Eberhard Weber's first record remains his most well-known and influential. An ambitious work of what might be called symphonic jazz, The Colours of Chlo helped to define the ECM sound picturesque, romantic, at times rhythmically involved, at others minimalistic and harmonically abstruse. Weber at various points combines strings, choir, synthesizer, and small jazz ensemble. It's a brew that can bring to mind some of the progressive rock and fusion of the era, although Weber's vision is a good deal more idiosyncratic than that. The disc is comprised of only four tracks. First is the atmospheric, stage-setting "More Colours," followed by the title track, during which pianist Rainer Brninghaus and drummer Ralf Hbner become active. Next is "An Evening With Vincent Van Ritz," featuring deft Rhodes chording from Brninghaus and a flgelhorn solo by Ack van Rooyen. Finally, there's the nearly 20-minute "No Motion Picture" (this was originally side two of the LP), based on a fast, repetitive bass riff that keeps re-emerging throughout the course of the composition. People will disagree about whether The Colours of Chlo stands the test of time, but Weber's aesthetic played a significant role in the creative music of the '70s, attracting a fair share of emulators.
(by David R. Adler , All Music Guide)
|
John Abercrombie: "Timeless" (ECM 1047, 21. Juni 1974) |
Für ECM-Verhältnisse eine relative rockige Produktion - und dass, obwohl
der Gitarrist John Abercrombie hier nur von Jack DeJohnette am
Schlagzeug und Jan Hammer an der Orgel begleitet wird. Letzterer
leistet mit seinen Füssen auf den Orgelpedalen als Bassistenersatz
fantastische Schwerstarbeit.
|
Paul Motian: "Tribute" (ECM 1048, Mai 1974) |
Das
Album des Schlagzeugers vom amerikanischen Keith Jarrett Quartet
hatte ich in den späten 70ern aus der Grabbelkiste vom Weseler Kaufhof
gezogen, zu einer Zeit, als "Jazz" im Allgemeinen und "ECM"
im Besonderen noch etwas Neues für mich waren. Neben den Platten
von Pat Metheny, Jan Garbarek,
Gary Burton und Ralph Towner
aus dieser Zeit war mir dieses Abum damals aber viel zu spröde, sodass
es schnell und kaum gehört im Plattenschrank verschwand. Jetzt habe
ich es nach langer Zeit mal wieder herausgekramt und finde es ganz vorzüglich.
Paul Motian und sein Kollege Charlie Haden legen kongeniale
Rhythmen vor, die mir leider wenig bekannten Gitarristen Sam Brown
und Paul Metzke spielen darüber sehr interessante Sachen,
ab und zu ist auch das Altsaxofon von Carlos Ward dabei. Mal wieder
genau die für mich richtige Mischung aus freiem und eher konventionellem
Jazz.
(11.06.2010)
|
Jan Garbarek/Keith Jarrett: "Belonging" (ECM 1050, 25. April 1974) |
Eine
der ersten ECM-Jazzplatten, die ich Mitte der 70er gehört habe und
immer noch einer meiner Favoriten aus dieser Zeit. Der amerikanische Wunderpianist
Keith Jarrett nahm zusammen mit dem norwegischen Saxofonisten Jan
Garbarek und dessen skandinavischer Rhythmusgruppe (Palle Danielsson
am Bass und Jon Christensen am Schlagzeug) einige seiner besten
Stücke auf. Gefällt mir besser als sein viel berühmteres
Solo-Live-Doppelalbum "The Köln Konzert"! |
Mehr ...
Die erste Aufnahme des "europäischen" Keith Jarrett-Quartetts featuring Jan Garbarek (Saxophone), Palle Danielsson (Bass) und Jon Christensen (Drums). "Belonging" ist in etwas ruhigeren Gefilden anzusiedeln als sie normalerweise mit dieser Besetzung assoziiert werden.
Die Kombination aus Garbareks direktem und vribatolosem Ansatz im Zusammenspiel mit Jarretts expressiven Piano, bringt gospelbeeinflusste Tracks wie "Long As You Know You're Living Yours" ebenso intensiv zur Geltung, wie modernen Jazz im Stile von "Spirial Dance".
Das1974er-Teamwork des sensiblen Pianisten mit dem kunstvollen Saxofonisten und den einfühlsamen Rhythmikern Palle Danielsson (Bass) & Jon Christensen (Drums) ergab eine der besten ECM-LPs überhaupt - und eine der schönsten der Jazz-Geschichte.
(Audio, Juli 2011)
Steve Kuhn: "Trance" (ECM 1052, 11./12. Nov. 1974) |
Ebenfalls eine der mir schon lange bekannten ECM-Platten, die ich aber
erst kürzlich aus zweiter Hand erworben habe. Mit Steve Swallow
am E-Bass, dem unermüdlichen Jack DeJohnette am Schlagzeug.
Dazu kommt - eher ECM-untypisch - die Perkussionistin Sue Evans.
Steve Kuhn selber überzeugt an akustischem und elektrischem
Piano.
(13.03.2014)
Mehr ...
Trance, Steve Kuhn's second recording for ECM, was actually recorded a mere ten days after Ecstasy, his solo piano debut for the label. Trance features Kuhn playing both electric and acoustic piano, bassist Steve Swallow, drummer Jack DeJohnette, and percussionist Sue Evans. Two of the album's compositions, "Silver" and "Life's Backward Glance," are re-recordings of tunes appearing on Ecstasy. Adventurous and wide open, Trance is a mixed bag full of knots, twists, and turns. While firmly in the jazz idiom, Kuhn also draws on classical sources (check his solo in "Squirt"), drawing on Luciano Berio and Olivier Messiaen as well as Cecil Taylor. Performed on electric piano, "Silver" is a chugging, repetitive riff with a Latin rhythm, and Kuhn swings it like mad as Swallow's bass pops and spits along the melodic line as well as the rhythmic undertone. This is jazz that touches on fusion, modal, and the new spirit of the music as ECM came into the 1970s as a player. There is restlessness and calm, tempestuousness and serenity, conflict and resolution, and -- above all -- creativity and vision.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Michael Naura: "Vanessa" (ECM 1053, Sept. 1974) |
Der Pianist durchgängig am Fender-Rhodes im Quintett mit Vibraphonist Wolfgang Schlüter,
Bassist Eberhard Weber, Schlagzeuger Joe Nay und als kleine,
exotische Besonderheit dem Fagottisten Klaus Thunemann, der ansonsten eher in der
Klassik zuhause ist, hier aber eine gute Figur macht. Ein eher rares ECM-Album, das
es wohl immer noch nicht auf CD gibt und mich den für meine Verhältnisse ungewöhnlich hohen
Anschaffungspreis von knapp 25€ gekostet hat. Trotzdem eine lohnende Anschaffung.
Eine weitere Besonderheit aus jener Zeit: es wurde nicht von Labelchef Manfred Eicher
produziert, sondern vom Künstler selber.
(25.11.2018)
Mehr ...
Lithuanian-born Michael Naura is a German pianist, editor, and journalist. Capitalizing on a range of influences, from George Shearing to Horace Silver, his successful self-titled quintet LP of 1963 made him a household name in hard bop. If the benefit concerts arranged after his being diagnosed with polyserositis the following year are any indication, his brief absence caught many in its ripples. Central to Naura’s cadre in his formative years as recording artist was vibraphonist Wolfgang Schlüter, whose presence is keenly felt throughout Vanessa, his first and only album for ECM proper (he did release another, Country Children, as part of the label’s short-lived SP series). Even though last year saw Naura’s efforts recognized with a WDR Jazz Prize lifetime achievement award, this album remains etched in vinyl.
Naura’s set of six opens its eyes in the electric piano and marimba strains of “Salvatore.” The unmistakable electrobass of Eberhard Weber provides just enough ground for Klaus Thunemann’s stellar bassoon improvisations. This gorgeous opener sounds more like John Zorn’s Electric Masada on sleeping pills than anything else. The energy peters out over time and seems to trip on its own intentions, opening up a subtle improvisatory space in the process. From these murky depths arises the track’s thematic beginnings, passionately recapitulated with some superbly realized drumming from Joe Nay, amid a flanged wash of familiarity. “Hills” bustles like lunch hour in Burtonville, though it’s Weber’s nimble fingers that make it the album’s highlight. The next tune lumbers playfully like its titular “Baboon,” all the while emoting an intrinsic self-assurance. Thunemann adopts a vocal quality that is anything but primitive in a three-minute aside that’s sure to bring a smile to your prehensile lips. The title cut reaffirms Schlüter’s reign, billowing through the night like a curtain at an open window, where once wavered the silhouette of a love no longer here, and at which now stands the one left behind. Moments of synchronicity hint at a fleeting union shared under cover of neon and subterranean steam. The serrated contours of “Listen To Me” contrast alluringly with its straight-edged neighbors. Vibes thread the whole, culminating in a sustain-pedaled echo. Ultimately, the bassoon abstractions and soloing of the elegant “Black Pigeon” prove Thunemann to be the star performer of an altogether commendable group of musicians.
The only downside to the album is its sometimes weak recording mix. One can almost feel the marimba solo in “Salvatore,” for example, being tweaked into the foreground (compare this with the more equitably balanced “Listen To Me”). Should a reissue ever be in the works, as I hope it will be, a remastering will also be in order. Nonetheless, a keeper if you can track down one of these hot pink, fishnet sleeves.
|
Ralph Towner & Gary Burton: "Matchbook" (ECM 1056, Juli 1974) |
Wunderschöne Gitarren-Vibraphon-Duette. Die Lieder stammen fast alle aus der Feder
von Meistergitarrist Towner, dazu mit "Brotherhood" sogar ein
seltenes eigenes Lied von Gary Burton und der Mingus-Klassiker "Goodbye
Pork Pie Hat". Bei drei der Towner-Kompositionen handelt es sich
sogar um Oregon- oder Winter Consort-Klassiker: "Icarus"
findet man auch auf dem gleichnamigen Album vom Paul
Winter Consort, "Song For A Friend" und "Aurora"
kennt man von Oregons Meisterwerk "Distant
Hills". "Drifting Petals" gibt es dann wenige Monate
später in einer weiteren Version auf Towners Album "Solstice".
Ich finde es immer wieder spannend, solche Lieder in unterschiedlichen
Varianten zu hören.
(09.02.2010) |
Ralph Towner: "Solstice" (ECM 1060, Dez. 1974) |
Meine erste selbst gekaufte ECM-Platte. Wunderbarer kammermusikalischer
Jazz(?) des Gitarristen/Pianisten von Oregon,
zusammen mit dem deutschen Bassisten Eberhard Weber
und den Norwegern Jan Garbarek und Jon
Christensen an Saxofon bzw. Schlagzeug.
Mehr ...
When Ralph Towner burst onto the contemporary jazz scene in the mid-70s, listeners were well aware of his awesome talent as a member of Oregon. But when Solstice was issued on the ECM label, it took the brilliant guitarist's cach to a much higher level, especially as a composer. With the otherworldly curved soprano sax and flute playing of Jan Garbarek, the precise drumming of Jon Christensen, and unique bass sounds of Eberhard Weber, the music on this album lifted the ECM/Euro-styled jazz and improvised music to a new realm of pure expressionism. Simply put this music is stunningly beautiful. The incredible "Oceanus" begins with Towner's cascading guitar, followed by the swelling and symphonic bass of Weber, a swinging drum line by Christensen with Garbarek's atmospheric and dramatic curved soprano layering contrasting timbres, symmetry, and unusual colors. "Nimbus" opens with some astounding technical harmonics from Towner, more so considering the acoustic nature of his instrument. A circular theme in implied 3/4 underneath 4/4 leads to overdubbed flutes from Garbarek, bowed bass, the curved soprano in 6/8 all identifying the pure ECM sound. "Piscean Dance" is a funky workout between Towner and Christensen, the earthiest track on the date, and an exercise of intuitive confluence. Other portions of the disc are space oriented like the loose, free and haunting "Red & Black," "Visitation" with multiple percussion sounds of flexatone and shakers under Weber's bowed bass and Garbarek's alien dragonfly flute, while Weber's "Sand" has the musicians staring at the Crab Nebula while firmly rooted in a strut later in the piece. Towner's wondrous piano is heard on "Drifting Petals," a pretty and pensive waltz with unison lines alongside Garbarek's flute, then Towner switches to guitar in a deeper discourse with the quartet. As cold as the Norwegian studio (Oslo) they were recording in, "Winter Solstice" is not so much profound as it is telepathic, as the players use stop-start techniques, again inserting a 3/4 rhythm into a 4/4 equation. Of the many excellent recordings he has offered, Solstice is Towner's crowning achievement as a leader fronting this definitive grouping of ECM stablemates who absolutely define the label's sound for the time frame, and for all time.
(by Michael G. Nastos , All Music Guide)
|
John Abercrombie/Dave Holland/Jack DeJohnette: "Gateway" (ECM 1061, März 1975) |
Ein Highlight aus meiner Spät70er-ECM-Phase. Für ECM-Verhältnisse
recht "fetzig". Das heißt natürlich nicht, es wäre
Freejazz oder Jazzrock
oder dieser oft furchtbare "Fusionsound".
Einfach nur ein gutes Gitarren-Trio. Interessanterweise stammen die Kompositionen
fast vollständig von der Rhythmusgruppe Holland/DeJohnette,
die beide zuvor bei Miles Davis gespielt hatten, obwohl Gitarrist
John Abercrombie ja eigentlich der "Chef" hier ist. Zumindest
wird die Platte im Laden meist unter "A" einsortiert. Miles
Davis und Jimi Hendrix hätten ihre Freude daran gehabt.
Ja gut - Miles weilte 1975 noch unter uns und hatte vielleicht sogar wirklich
seine Freude daran. Ich meine das ja auch nur in einem übertragenem
Sinne. Klangtechnisch oder so.
Mehr ...
Guitarist John Abercrombie was one of the stars of ECM in its early days. His playing on this trio set with bassist Dave Holland and drummer Jack DeJohnette is really beyond any simple categorization. Abercrombie's improvisations are sophisticated yet, because his sound is rockish and sometimes quite intense (particularly on the nearly 11-minute "Sorcery 1"), there is really no stylistic name for the music. Holland contributed four of the six originals while DeJohnette brought in the other two (one of which was co-written with Abercrombie). The interplay between the three musicians is quite impressive although listeners might find some of the music to be quite unsettling. It takes several listens for one to digest all that is going on, but it is worth the struggle.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Collin Walcott: "Cloud Dance" (ECM 1062, März 1975) |
Collin Walcott war (er ist leider vor einigen Jahren in der DDR mit dem Auto
tödlich verunglückt!) und ist für mich auch heute noch
der einzige europäische bzw. US-amerikanische Musiker, der sich ernsthaft,
erfolgreich und hauptsächlich mit den indischen Instrumenten Sitar
und Tabla auseinandergesetzt hat. Zuerst Ende der 60er in der Band "Winter Consort"
vom Sopransaxofonisten Paul Winter aktiv und
danach und bis zu seinem Tode (welches Jahr weiß ich leider gerade nicht)
mit Ralph Towner, Glen Moore und Paul
McCandless als Oregon erfolgreich,
veröffentlichte er auf dem deutschen Jazz-Kultlabel ECM mehrere
Projektalben, z.B. unter dem Namen Codona
mit Don Cherry und Nana Vasconcelos, aber auch sehr schöne
Soloalben. Auf "Cloud Dance" hatte er eine wunderbare Band um
sich geschart: Gitarrist John Abercrombie, Bassist
Dave Holland und Trommler Jack DeJohnette,
die ja mehr oder weniger zeitgleich ohne ihn auch noch das Album "Gateway" aufgenommen haben.
|
Enrico Rava: "The Pilgrim And The Stars" (ECM 1063, Juni 1975) |
Dies ist das ECM-Debüt des bekanntesten italienischen Jazztrompeters,
das man zur Zeit innerhalb der "Touchstone"-Serie günstig erstehen
kann. Im Prinzip ist das zwar eine typische ECM-Platte mit den üblichen
Verdächtigen - hier sind das neben Rava der Gitarrist John Abercrombie
und die skandinavische Rhythmusgruppe Palle Danielsson (bass) und Jon Christensen (drums),
die sonst meist bei Jan Garbarek zu hören sind - aber es "rockt"
doch teilweise ganz schön. Oder klingt manchmal wie eine Blue Note-Hard-Bop-Platte
aus den 60ern. Auch das Cover ist nicht im typischen, abstrakten ECM-Stil: ich lese gerade im Booklet,
das es auch nicht von der sonst bei ECM häufig eingesetzten Barbara Wojirsch stammt,
sondern von dem mir unbekannten Guiseppe Pino. "The Pilgrim..." gefällt mir trotzdem (oder deshalb?) sehr gut.
(28.02.2009)
Mehr ...
Enrico Rava's debut for ECM, 1975's The Pilgrim and the Stars, is a stellar progressive jazz effort from the Italian trumpeter who was then just coming into his own. Previously, Rava had spent his formative years working with such artists as saxophonist Steve Lacy, trombonist Roswell Rudd, and pianist Carla Bley, and obviously took much to heart when approaching his own music. This is cerebral, atmospheric, often groove-oriented music that rests nicely in between such touchstones as late-'60s Miles Davis and Brown Rice-era Don Cherry with some obvious nods to the melodic jazz of ex-pat Chet Baker. To these ends, such tunes as the expansive title track and the reflective "Bella" begin with lyrical melodic statements from Rava and slowly build to more serpentine, post-bop segments that push toward free jazz but never quite go atonal. Buoying Rava is an adroit ensemble of guitarist John Abercrombie, bassist Palle Danielsson, and drummer Jon Christensen. A ceaselessy inventive guitarist, Abercrombie's knotty, fractured, and sometimes distorted playing is a perfect match for Rava and the two often intertwine their lines. Similarly, the moody slow funk of "By the Sea" finds Rava floating in a minor mode over Abercrombie's delay-laden guitar in a kind of dusky twilight raga. This is just the kind of contemplative and experimental Euro-jazz that ECM made its name on, but with some seriously cinematic post-bop guts. In that sense, The Pilgrim and the Stars sounds something akin to a soundtrack to a '70s neo-noir film albeit a deliciously avant-garde one.
(by Matt Collar, All Music Guide)
|
Keith Jarrett: "The Köln Konzert" (ECM 1065, 25.01.1975) |
Wenn es so etwas wie ein "Jazz-Hitalbum" gibt, das ist es vielleicht
das hier: Keith Jarrett solo, live in Köln, herausgekommen auf einem Doppelalbum,
auf dem aber nur drei Seiten bespielt sind. Dieser Platte konnte man sich
damals kaum entziehen - OK, natürlich nur in gewissen "intellektuellen
Kreisen". In der Dorfdisco wurde man damit natürlich nicht "belästigt".
|
Eberhard Weber: "Yellow Fields" (ECM 1066, Sept. 1975) |
Ich habe den Bassisten Eberhard Weber eigentlich immer gerne gehört,
vornehmlich auf den Alben anderen Kollegen beim Hauslabel ECM,
z.B. auf "Watercolors" von Pat Metheny,
"Passengers" von Gary Burton oder
"Solstice" von Ralph Towner.
"Yellow Fields" ist sein zweites ECM-Album, drei Jahre nach dem überraschend
erfolgreichen "Colours Of Chloë". Da es zur Zeit
ziemlich viele ECM-Titel für kleines Geld gibt, fiel mir auch diese CD in die Hand,
an die ich mich von früher eigentlich nicht erinnern konnte. Mit dabei Rainer Brüninghaus
an den Tasten (viel Rhodes-Piano!), dem leider dieses Jahr verstorbenen Charlie Mariano,
sowie dem wunderbaren Jon Christensen aus Norwegen am Schlagzeug. Ohne besonders große
Erwartungen, außer an die immer hohe musikalische Qualitäten dessen was diese Leite immer abliefern,
habe ich zugegriffen - und bin extrem positiv überrascht: das Album ist nicht nur GUT,
sondern SEHR GUT! Vor allem kenne ich es anscheinend doch von früher,
denn mir kamen alle vier Lieder ziemlich bekannt vor. Irgend einer meiner Kollegen muss die Platte
also früher schon gehabt haben ...
(23.11.2009)
Mehr ...
Mit Christensen am Schlagzeug nahm ein anderer Bassist, der Deutsche Eberhard Weber, "Yellow Fields" auf. Ein Klassiker im ECM-Katalog wurde diese Aufnahme, weil sie in unnachahmlicher Manier Jazzrock und Kammer- Jazz - die beiden wichtigsten Jazzstrmungen jener Zeit - vereinte. Das Geheimnis dieser Diplomatie: Weber und Sopransaxophonist Charlie Mariano bten sich als melodisch expressive Wortfhrer, whrend Keyboarder Rainer Brninghaus mit Christensen den rhythmisch-harmonischen Part bernahm. ** Klang: 08-09
( Stereoplay)
|
Kenny Wheeler: "Gnu High" (ECM 1069, Juni 1975) |
Das erste Album des Kanadiers für das ECM-Label, Wheeler ausschließlich am
Flügelhorn und im Quartett mit den allerbesten Kollegen: Dave
Holland am Bass, Jack DeJohnette am
Schlagzeug und Keith Jarrett am Piano. Letzterer
liefert hier als ungewöhnlich zurückhaltender Begleiter eine seiner aus
meiner Sicht allerbesten Leistungen überhaupt ab. Perfekte ECM-Musik.
(09.04.2009)
Mehr ...
When Kenny Wheeler expatriated from his native Canada to England, it was not headline news. But upon the release of Gnu High, he became a contemporary jazz figure to be recognized, revered and admired. Playing the flugelhorn exclusively for this, his ECM label debut, Wheeler's mellifluous tones and wealth of ideas came to full fruition. Whether chosen in collaboration with label boss Manfred Eicher or by Wheeler alone, picking pianist Keith Jarrett, bassist Dave Holland and drummer Jack DeJohnette was a stroke of genius. They support the elongated and extended notions of Wheeler's in many real and important ways. What is also extant is a sense of self-indulgence, real for listeners with short attention spans. "Heyoke" is such a piece rife for this discussion at nearly 22 minutes. This lilting waltz is at once atmospheric and soulful, a fairly fresh and inventive style turned more dramatic near the finish of this magnum opus. It's all fueled by the reinvented swing of DeJohnette. Jarrett's vocal whining is kept in check, as his pretty pianistics buoy Wheeler's notions in Zen inspired time and eventually no time improvisations. "Gnu Suite" is similarly rendered in an unforced 4/4 rhythm, but Wheeler is more animated. There's a plus-plus solo from Holland before the group merges into a floating and flowing discourse again in free time. The special track is "Smatter" and at just under six minutes works better, not only for radio airplay, but also in its concise melodic construct by means of the regal and happy persona Wheeler portrays. Pure melody and a repeated anchoring seven-note phrase insert sets this tune apart from the rest. It also clearly identifies the warm and cool stance only Wheeler wields, making seemingly simple music deep and profound. Certainly this was an auspicious starting point, albeit long winded, for a magical performer whose sound and smarts captured the imagination of so many fellow musicians and listeners from this point onward.
(by Michael G. Nastos, All Music Guide)
|
Gary Burton Quintet: "Dreams So Real" (ECM 1072, Dez. 1975) |
Mit Neuzugang Pat Metheny, der hier zusammen
mit seinem ehemaligen Gitarrenlehrer Mick Goodrick
einen wunderbaren Gitarrenklangteppich webt, wurde aus dem Burton-Quartett
ein Quintett. Alle Kompositionen stammen von Carla Bley.
Mehr ...
Performing the intricate music of Carla Bley is no mean feat, but if anyone is up for the challenge, it would be vibraphonist Gary Burton. Signifying a high watermark in his career in the mid-'70s, Dreams So Real teams Burton with his fellow professor at the Berklee College of Music Mick Goodrick, along with recently graduated student Pat Metheny. Add the peerless electric bass guitarist Steve Swallow and always proficient drummer Bob Moses, and you have the makings of a short-lived supergroup capable of playing Bley's memorable, melancholy music. While generally regarded as one of many Burton/Metheny pairings, it is Goodrick's individualism (it was he who primarily tutored Metheny) that needs more recognition. With Goodrick on electric six-string and Metheny on electric 12-string guitar, the sonorities they establish allow Burton to freely discourse on Bley's prickly angular melodies. The brittle and fractured combo track "Ictus/Syndrome" closer to a three-piece suite goes from a frantic neo-bop meter to straight-ahead swing with a clearly inspired Burton rambling into the bright signature rondo sound that Metheny and Swallow have always owned. "Syndrome" might also be familiar to Bley's fans as "Wrong Key Donkey." "Doctor" merges the vibes and guitars into a guided prognosis of hypertension within slowly elevated blood pressure levels. "Intermission Music," inspired by golden age films, is a beautiful waltz vehicle for the guitars rhythmically, and for Swallow and Moses melodically. With the bandmembers at their most passionate, the title track is a lighthearted but cerebral ballad, "Vox Humana" a simplified tango, while "Jesus Maria" evokes the delicate epic strains of Bley's personalized sound with Burton playing it alone. While the singing sound of Metheny is in its infant stages, it is easily recognizable and clearly realized. Generally regarded as one of Burton's top three recorded dates, it has stood the test of time. Perhaps some day, a complete collection of the vibist playing Carla Bley's many other compositions can be compiled to complement this surface-scratching but very important album.
(by Michael G. Nastos, All Music Guide)
|
Pat Metheny: "Bright Size Life" (ECM 1073, Dez. 1975) |
Das Solodebüt des damals noch sehr jungen Gitarristen, im Trio mit
Bob Moses am Schlagzeug und Jaco Pastorius am Bass eingespielt.
Mehr ...
"Pat Metheny's debut studio album is a good one, a trio date that
finds him already laying down the distinctively cottony, slightly withdrawn
tone and asymmetrical phrasing that would serve him well through most
of the swerves in direction ahead. His original material, all of it lovely,
bears the bracing air of his Midwestern upbringing, with titles like "Missouri
Uncompromised," "Midwestern Nights Dream" and "Omaha
Celebration." There is also a sole harbinger of radical matters way
down the road with the inclusion of a loose-jointed treatment of Ornette
Coleman's "Round Trip/Broadway Blues," proving that Song X did
not come from totally out of the blue. Besides the debut of Metheny, this
CD also features one of the earliest recordings of Jaco Pastorius, a fully
formed, well-matched contrapuntal force on electric bass, though content
to leave the spotlight mostly to Metheny. Bob Moses, who like Metheny
played in the Gary Burton quintet at the time, is the drummer, and he
can mix it up, too."
(Richard S. Ginell, All Music Guide)
|
John Abercrombie & Ralph Towner: "Sargasso Sea" (ECM 1080, Mai 1976) |
#
Eine meiner ersten ECM-Platten, damals direkt bei Neuerscheinung erstanden.
Ich kann mich sogar erinnern, dass wir mit mehreren Leuten in der Wuppertaler
Börse waren, um diese beiden Gitarristen live zu erleben.
(09.02.2010) |
Egberto Gismonti: "Dança Das Cabeças" (ECM 1089, Nov. 1976) |
(28.08.2019)
Mehr ...
This reissue of the album recorded in 1977 is a landmark of the careers of Gismonti and percussionist Naná Vasconcelos, his only accompanist here. Recorded in only three days, the album's concept is based on the history shared by both musicians, according to ismonti: two boys wandering through a dense, humid forest, full of insects and animals, keeping a 180-feet distance from each other. The album received several international awards, in England, U.S., Germany, and Brazil. It also, changed both artist's lives: Naná immediately became a disputed international artist, touring worldwide; Egberto returned to Brazil, decided to research Amazon folklore, which would be reflected in his later work. The music is pure and sensitive, challenging and sophisticated, with a broad dynamic range going from haunting, mysterious melodies to full-impact, energetic percussive sounds reminiscent of Brazilian Indians' batuque. Attention for the re-creation of "Fé Cega, Faca Amolada" (Milton Nascimento/Ronaldo Bastos), foretold with a motif several minutes before the presentation of the integral piece.
(by Alvaro Neder, All Music Guide)
|
Gary Burton Quartet & Eberhard Weber: "Passengers" (ECM 1092, Nov. 1976) |
Zu
Burtons Band gehörten damals der Bassgitarrist Steve Swallow,
der noch sehr junge Pat Metheny an der Gitarre
und Dan Gottlieb an den Trommeln. Unterstützt wurden sie vom
deutschen Bassisten Eberhard Weber. Die doppelte
Besetzung der Bassposition gibt diesem Album einen interessanten Klang.
|
Steve Kuhn and Ecstasy: "Motility" (ECM 1094, Jan. 1977) |
Ein weiteres, ausgezeichnetes Album des Pianisten, diesesmal zusammen
mit dem Bassisten Harvie Swartz, dem Saxofonisten und ausgezeichnten
Flötisten Steve Slagle und dem eher unbekannten Drummer Michael
Smith.
(13.07.2014)
Mehr ...
This is one of Steve Kuhn's more unusual studio sessions, which was recorded for ECM in 1977. At times, the pianist seems less like a post-bop musician and more like someone dabbling in new age music, especially in his opener, "The Rain Forest." But his formidable technique is quickly brought center stage, so the deceptively mellow setting, with Steve Slagle's birdlike flute and Michael Smith's sparse percussion, develops into something tantalizing, even though it seems unlikely that it could be played in a nightclub. The swirling theme of "Oceans in the Sky" suggests an intense summer downpour, while "Motility" is a wild vehicle swerving back and forth through several genres. Bassist Harvie Swartz contributed the exotic "Catherine" (a piece that never seems to go where one expects) and the Latin-flavored "Places I've Never Been." This long unavailable LP may be somewhat difficult to acquire.
(by Ken Dryden, All Music Guide)
|
Ralph Towner Solstice: "Sound And Shadows" (ECM 1095, Feb. 1977) |
Auch die zweite Zusammenarbeit von Towner mit Jan
Garbarek, Jon Christensen und Eberhard Weber
nach dem wunderbaren Album "Soltice"
von 1974 gehört zu den besten Sachen, die bei ECM herausgekommen
sind!
(23.08.2012)
Mehr ...
Ralph Towner is in fine form on this set of five tracks, the first of which, "Distant Hills," is an Oregon standard from the band's Vanguard period. Towner's compositions shine with their subtlety and grace. Towner's playing here, with a group of other ECM artists, is what made the label so noteworthy: it is full of elegance and aplomb and the musicians are as aware of space as they are of what fills it. There are no excessive solos in the improvisational sections no matter how long the tracks are. "Distant Hills" and "Balance Beam" are both over ten minutes in length but remain collaborative; compositional structure is given due consideration in the plot and expression of a particular player's solo. Towner, at least at this point in his career, and again much later, was a master of understatement. His sonic intentions were to allow his works to occur to the listener in process rather than be recognizable immediately. They develop, even the shorter pieces, over time and musical motif; modal structures seemingly appear from the ether though they had been in the making from the first measures. Also, rhythmic considerations are modular in Towner's works and Jon Christensen is the perfect drummer for executing them. Jan Garbarek's playing was just beginning to take on its melodic, contoured style incorporating folk melodies from his and other native lands into his playing -- though his tone was and is unchanged. And Eberhard Weber and Towner have near telepathic communication between them. His basslines and cello phrases hang like ghosts in the air unmoving in the stillness, allowing Towner's guitars to puncture them and move them along into different modes of expression and tonality. This is a very solid date by a group of musicians who could be nearly invisible as individuals in order to put a tune through its paces if that's what it took; a very fine effort.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Collin Walcott: "Grazing Dreams" (ECM 1096, Feb. 1977) |
Auch das zweite Soloalbum des Table- und Sitarspielers von Oregon
gehört zu den Highlights im ECM-Katalog. Alleine schon das Lesen der Besetzungsliste
macht neugierig: Gitarrist John Abercrombie war schon beim Vorgänger
"Cloud Dance" dabei. Mit Trompeter und Flötist Don Cherry
gründete er wenig später das Trio Codona.
Bassist Palle Danielsson überzeugt bereits auf vielen ECM-Alben
(vor allem den von mir sehr geschätzen Alben "Belonging"
und "Witchi-Tai-To"!). Nur den
brasilianischen Schlagzeuger Dom Um Romao konnte man in diesem
"Dunstkreis" bislang eher selten beobachten.
Immer wieder erstaunlich, wie selbstverständlich Collin Walcott
mit seinen indischen Instrumenten Weltmusik-Klischees vermeidet und richtig
guten Jazz entstehen lässt.
(22.06.2010) |
Pat Metheny: "Watercolours" (ECM 1097, Feb. 1977) |
Ab dem zweiten Album hatte Pat Metheny im Prinzip seine Band zusammen:
Keyboarder Lyle Mays und Trommler Dan Gottlieb sind auch
auf dem Nachfolger "Pat Metheny Group" von
1978 zu hören. Nur der Bass ist hier noch "kommissarisch"
in den Händen von Eberhard Weber.
Mehr ...
Pat Metheny emerges on his second album, Watercolors, as an ECM impressionist, generally conforming to the label's overall sound while still asserting his own personality. As the title suggests, there are several mood pieces here that are suspended in the air without rhythmic underpinning, a harbinger for the new age invasion still in the future. Metheny's softly focused, asymmetrical guitar style, with echoes of apparent influences as disparate as Jim Hall, George Benson, Jerry Garcia, and various country guitarists, is quite distinctive even at this early juncture. Metheny's long-running partnership with keyboardist Lyle Mays also begins here, with Mays mostly on acoustic piano but also providing a few mild synthesizer washes. Danny Gottlieb is on drums, and ECM regular Eberhard Weber handles the bass. This is essentially the first album by the Pat Metheny Group per se, although the band had yet to find its direction in this somewhat diffuse showing.
(by Richard S. Ginell, All Music Guide)
|
Kenny Wheeler: "Deer Wan" (ECM 1107, Juli 1977) |
Eine der ersten ECM-Platten, die ich damals, kurz vor dem Abitur, bei
einem Schulkollegen gehört habe: Eine wunderbare akustische Jazzproduktion
des kanadischen Flügelhornspielers, begleitet von den Gitarristen
John Abercrombie und Ralph Towner,
dem Bassisten Dave Holland, dem Schlagzeuger
Jack DeJohnette und dem Saxofonisten
Jan Garbarek.
Mehr ...
Kenny Wheeler's beautiful sound on trumpet and his wide range are well-displayed on his four compositions, three of which are given performances over ten minutes long. With the assistance of ECM regulars Jan Garbarek (on tenor and soprano), guitarist John Abercrombie, bassist Dave Holland, drummer Jack DeJohnette and (on one song) guitarist Ralph Towner, Wheeler emphasizes lyricism and romantic moods on this fine set of original music.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Terje Rypdal: "Waves" (ECM 1110, Sept. 1977) |
|
"Pat Metheny Group" (ECM 1114, 1978) |
Für mich ist das die Sommermusik schlechthin: Nach zwei Soloalben
hatte Metheny mit Pianist Lyle Mays, Bassist Mark Egan und
Drummer Danny Gottlieb endlich eine feste Truppe zusammen. Im Frühjahr
1978 kam ich auch in den Genuss, sie im Foyer des städtischen Museums
Münster vor vielleicht 100 Leuten live zu sehen: das war wirklich
ein Erlebnis!
Die Musik der Band wurde in den Jahren danach immer perfekter und auch
bombastischer, was nicht grundsätzlich schlimm ist, aber leider nicht
mehr meinen Geschmack traf. Es gibt die PMG
im übrigen immer noch (und immer noch mit Lyle Mays!), aber
ich habe aufgehört, mich dafür zu interessieren. Wenn ich heute
Pat Metheny höre, dann eher die puren Jazzproduktionen, die er ab
und zu macht, etwa "80/81" oder "Rejoicing",
aber eben nicht die neuen "PMG"-Scheiben. Da wird mir zu viel
gesungen und es klingt zu sehr nach Kitsch und "World Music".
Mehr ...
Nachdem sie kreuz und quer durch Amerika getourt waren
und etwa 250-300 Auftritte im Jahr hinter sich gebracht hatten, standen
ihr Sound und das Repertoire fest. Prompt bekam dieser Jazz-Fusion-Klassiker
von 1978 nach seinem Erscheinen Gold. Auf Pat Metheny Group findet man schon
all die vertrauten Zutaten, die die Band in den folgenden zwanzig Jahren
noch weiterentwickeln sollte: Methenys dunkler, halliger E-Gitarrensound
und seine anmutigen Akustikgitarren. Hinzu kam Pianist Mays Mixtur aus Kirchenklang,
Bill-Evans-Soundverschnitt und orchestralen Synthie-Effekten. Drummer Dan
Gottlieb steuerte seine rollenden Grooves bei. Schließlich rundete
Mark Egan das ganze noch mit seinen von Jaco Pastorius inspirierten, melodischen
Bassläufen ab.
Auf "San Lorenzo" und "Phase Dance" bot die Band
ein Beispiel ihres Stilmixes aus elektrischem Jazz, progressivem Rock
und ihren tiefen, amerikanischen Wurzeln. Das country-artige Intro zu
"Jaco", das romantisch-akustische "April Wind" und
die jähen Wechsel in der Jazz-Samba "Lone Jack" zeigen
den breiten musikalischen Horizont Methenys, seine Vorliebe für ausgedehntere
Stücke und seine hohe Improvisationskunst.
(Chip Stern, amazon)
Pat Metheny and his newly christened group (which now featured Mark
Egan on bass) returned to Oslo in the winter of 1978 to record his third
album, simply titled Pat Metheny Group. As often happens (and numerologists
can speculate among themselves), the third time was a charm for Metheny.
The album showcases the guitarists unique vision for jazz: the dreamy
textures that would soon be associated with New Age, the warm and lithe
melodies that now clearly display Latin fancies, the sense of soaring
in a vibrant landscape borne of a fond memory. Metheny was clearly working
toward this style on Watercolors, but that album was too literal an interpretation
of the elements, unable to conjoin the images of fire and water in a single
picture. From the opening San Lorenzo, its clear that
the Group has made leaps in comfort and ability. If Watercolors
felt like a warm bath, San Lorenzo is a simmering sea of expression.
On this track and the even better Phase Dance, Mark Egans
bass works under the radar, twisting the notes up and down like a gentle
prodding of the subconscious, while Metheny and Mays share the leads in
a subdued act of showmanship. In fact, their solos usually work as if
scratching the surface of a spice plant, releasing a fresh and stronger
wave of the same scent thats been wafting in the air all along.
This allows the band to stretch their legs without straying from the original
melody, a trait common to smooth jazz that makes the listening experience
less daunting to fans of popular music. You could even make the case that
some of this is pop music; Jaco feels like a Steely Dan song,
while Aprilwind and parts of April Joy invite
comparison to the work of Steve Hackett. Metheny, Mays and company were
clearly crossing over into new territory here, bound to the traditional
technical accomplishments of jazz on the one hand, and drawn by the guitars
affinity for melodyspeak on the other. Throw into the mix a willingness
to incorporate elements of progressive rock and electronic music on occasion,
and you have a different sort of fusion that suited the electric guitar
extremely well. Its ironic that such a popular instrument (the guitar)
had yet to gain a foothold in jazz, and this album goes a long way toward
correcting the omission by showing how it could sparkle in the right setting.
www.connollyco.com
The first recording by the Pat Metheny Group features the innovative guitarist along with keyboardist Lyle Mays, bassist Mark Egan, and drummer Dan Gottlieb. The music is quite distinctive, floating rather than swinging, electric but not rockish, and full of folkish melodies. The best known of these six Metheny-Mays originals are "Phase Dance" and "Jaco." This music grows in interest with each listen.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Keith Jarrett: "My Song" (ECM 1115, Nov. 1977) |
Gleiche Besetzung wie "Belonging" und eigentlich
genauso schön - aber irgendwie bislang von mir übersehen!
(Sept 2009)
|
Egberto Gismonti: "Sol Do Meio Dia" (ECM 1116, Nov. 1977) |
Eine weitere, feine ECM-Platte. Damals konnte man, einmal auf den Geschmack
gekommen, fast blind alles von dem Label kaufen (habe ich natürlich
nicht getan). Gismonti ist ein brasilianischer Gitarrist und Pianist,
der auf eigentümliche Weise Jazz, Klassik und die Musik seiner Heimat
(Bossa Nova, Indio-Musik) miteinander verbindet. Begleitet wird er dabei
- wie (fast) immer - vom Perkussionisten Nana Vasconcelos, gelegentlich
unterstützt von den üblichen ECM-Verdächtigen Ralph
Towner, Collin Walcott und Jan Garbarek.
|
Bill Connors: "Of Mist And Melting" (ECM 1120, Dez. 1977) |
Der amerikanische Gitarrist war zu diesem Zeitpunkt Teil der Band von Jan Garbarek.
Diese Session entstand zusammen mit seinem Chef und den ECM-Labelkollegen
Jack DeJohnette und Gary Peacock. Ein ganz vorzügliches Album, das damals
komplett an mir vorbeigegangen ist.
(07.07.2018)
|
Ralph Towner: "Batik" (ECM 1121, 1978) |
Ausgezeichnete Trioplatte des von der Gruppe Oregon
bekannten Gitarristen und Pianisten. Seine Partner sind hier der Bassist
Eddie Gomez und der Schlagzeuger Jack
DeJohnette. Besonders gelungen finde ich das erste Stück "Waterwheel",
das Towner fast zeitgleich auch mit seiner Stammband herausbrachte (1978
auf dem Studioalbum "Out Of The Woods" und 1979 auf dem Livealbum
"In Performance").
Mehr ...
Guitarist Ralph Towner (who also plays a bit of piano) teams up with
the highly sympathetic bassist Eddie Gomez and drummer Jack DeJohnette
for five of his originals on this 1978 date. The music unfolds slowly
but logically, and Towner's quiet sound displays a lot of inner heat.
Highlights include "Waterwheel" and the 16-minute "Batik."
Well worth listening to closely, at a high volume.
(by Scott Yanow, All
Music Guide)
|
|
"Terje Rypdal / Miroslav Vitous / Jack DeJohnette" (ECM 1125, Juni 1978) |
Dieses titellose Album ist erst im Rahmen der billigen Touchstone-Serie (40 klassische
ECM-Alben für jeweils weniger als 10 Oiro im Pappcover) unter meinen Radar
gekommen. Ein selbst für ECM-Verhältnisse fantastischer Sound, in dem
alle drei Protagonisten etwas abrufen, das nach meiner bescheidenen Meinung
zu ihren jeweiligen Bestleistungen gehört. Beindruckend ist u. a., wie
DeJohnette in dieser ziemlich "unrhythmischen"
Musik dermassen toll Schlagzeug spielen kann. Der wahre Meister der Becken!
(15.04.2009) |
Pat Metheny: "New Chautauqua" (ECM 1131, Aug. 1978) |
Pat Metheny solo, bzw. besser gesagt: im Mehrspurverfahren an diversen Gitarren
und am Bass. Das ist sicherlich nicht die typische ECM-Herangehensweise,
wo man immer glaubt, den Raum wahrnehmen zu können, in dem live aufgenommen
wurde. Trotzdem ist das eine schöne Platte mit wunderschönen Melodien.
Folk-Jazz?
Mehr ...
When Pat Metheny's New Chautauqua first appeared in 1979, it was his third album for ECM, and was greeted mainly on the strength of its title track, a euphoric, uptempo, multi-layered guitar and bass folk dance. His previous two outings for the label, Bright Size Life and Watercolors, showcased him in the company of other musicians: on the former with Bob Moses and Jaco Pastorius, on the latter with Lyle Mays, Danny Gottlieb, and Eberhard Weber. They'd both received critical acclaim and sold well in college towns across the United States and Europe. But this volume was his first true solo recording in that he played all the guitars and basses on the set. As wonderfully indicative of Metheny's signature as this title cut was, the rest of the date was a complete shock to fans. It's very sparse, spacious, and quietly contemplative. Produced by Manfred Eicher, New Chautauqua was, at the time, far more indicative of ECM's sound than it was the guitarist's. In 21st century retrospect, this first impression proves to be a mistake. Reconsidering the album upon its re-release in 2008 as part of the label's budget Touchstone series, it sounds more an extension of Metheny's complex, wide-ranging musical personality than anything else. His great debt to guitarists from Jim Hall to Pat Martino on the title cut and on "Daybreak," the closer, is balanced only by his impressionistic melodic sensibility that is informed as much by Paul Bley and Jimmy Giuffre ("Long Ago Child/Fallen Star") and latter day-John Lennon and Paul McCartney ("Hermitage") as it is by his mentor, Gary Burton ("Sueno con Mexico"). This is a very gentle and contemplative recording, but there is so much happening in the weave of six-, 12- and 15-string harp guitars and basses, it's easy to let it slip by in a dreamy reverie. If any of Metheny's early recordings deserves reconsideration, a real argument can be made for the skeletal, yet utterly beautiful New Chautauqua.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Collin Walcott/Don Cherry/Nana Vasconcelos: "Codona" (ECM 1132, Sept. 1978) |
Ein
interessante Kombination von Musikern fand sich zu diesem Projekt zusammen:
Collin Walcott, Tabla- und Sitarspieler von
Oregon, Trompeter Don Cherry
(hat schon mit allen Jazzgrössen von John Coltrane bis Ornette
Coleman gespielt) und der brasilianische Perkussionist Nana Vasconcelos
(Langzeitpartner von Egberto Gismonti) |
John Abercrombie Quartet: "Arcade" (ECM 1133, Dez. 1978) |
Ein eher unbekanntes Album des ameikanischen Gitarristen, auf dem er recht
konventionell von einem Klaviertrio, bestehend aus Richie Beirach,
dem tschechischen Bassisten George Mraz und dem Schlagzeuger Peter
Donald begleitet wird. Diese LP steht schon seit der Neuerscheinung
Mitte 1979 in meinem Plattenschrank, blieb aber für mich lange blass
gegenüber solchen Meisterwerken wie "Timeless"
und "Gateway", dabei ist das eigentlich
ein richtig gutes Album, fast schon von Pat-Methenischer Leichtigkeit.
Dazu gehören natürlich auch gute Melodien mit hohem Ohrwurmfaktor,
die ich teilweise noch mitsinen kann, obwohl ich die Platte vor dem heutigen
Tag locker 10 - 15 Jahre nicht mehr aufgelegt hatte!
(13.06.2010) |
Tom van der Geld: "Path" (ECM 1134, Feb. 1979) |
Der amerikanische Vibraphonist nahm in den 70ern ein paar schöne, wenn
auch unspektakuläre Alben für ECM auf, hier zum Beispiel im
akustischen Trio mit seinen Landsleuten Bill Connors an der Gitarre
und Holzbläser Roger Jannotta. Auch eines der Alben, das damals
in meiner allgemeinen ECM-Begeisterung und Dank des damals für ECM-Verhältnisse
günstigen Preises von unter 10 Mark den Weg in meine Plattensammlung
fand. Die Anschaffung hat allemal gelohnt. Damals hielt ich den Mann sogar
für einen Holländer. Inzwischen ist er hauptsächlich als
Professor an der Musikhochschule Mannheim aktiv.
(14.06.2010) |
Mick Goodrick: "In Pas(s)ing" (ECM 1139, Nov. 1978) |
Ein eher unbekanntes, aber sehr schönes Album aus dem Hause ECM.
Mick Goodrick war zuvor Gitarrist im Gary Burton Quintet
und wurde wohl in diesem Zusammenhang "genötigt", auch
mal selber in die "erste Reihe" zu wechseln. Ansonsten ist er
eher als Gitarrenlehrer bekannt: einer seiner prominentesten Schüler
war Pat Metheny, mit dem er für einige
Zeit sogar zusammen bei Burton spielte (z.B. auf "Dreams
So Real" von 1976) und der ihn dort dann ablöste (auf "Passengers"
von 1977).
Auf "In Pas(s)ing", einer seiner wenigen Arbeiten unter eigenem
Namen, wird er unterstützt von zwei begnadeten Rhythmikern, die auf
vielen ECM-Produktion dieser Zeit zu hören waren: Trommler Jack
DeJohnette und Bassist Eddie Gomez. Seltener im ECM-Umfeld
zu finden ist dagegen der Brite John Surman an Sopran- und Baritonsaxofon,
sowie der Bassklarinette.
Fünf lange und luftige Goodrick- oder Bandkompositionen sind zu hören:
Kein Freejazz, kein Mainstream-Jazz, auch kein Jazzrock, sondern einfach
nur herrliche Musik.
(18.07.2006)
Mehr ...
Guitarist Mick Goodrick once worked alongside Pat Metheny in Gary Burton's
band, and they have a similar sound, voicings, and eclectic approach.
Goodrick's 1978 debut as a leader was a strong set that had fusion, straight-ahead,
and even almost free pieces. He also headed a strong band, with English
saxophonist John Surman at his terse, animated best, plus bassist Eddie
Gomez and drummer Jack DeJohnette in fine form.
(by Ron Wynn, All Music
Guide)
|
|
Double Image: "Dawn" (ECM 1146, Okt. 1978) |
Ungewöhnlich an diesem Quartett war die Besetzung mit zwei Vibraphon- bzw. Marimbaphonspielern,
dazu Bass und Schlagwerk. David Friedman und Dave Samuels
gehörten damals in der zweiten Reihe (also nach Gary
Burton!) zu den bekanntesten Vertretern ihres Instruments. David Friedmann
war übrigenz in jungen Jahren einer der wichtigsten Begleitmusiker
von Tim Buckley (zu hören auf den Meisterwerken "Happy
Sad" von 1969, "Blue
Afternoon" von 1970 und besonders auf dem genialen posthumen
Livealbum "Dream Letter")
, auch wenn ich das damals noch nicht wusste. Inzwischen ist er - so weit
ich weiß - Jazzprofessor irgendwo in Deutschland und unterschlägt
den Buckley-Abschnitt seiner Karriere in der Biographie auf seiner Webseite.
Tim Buckley - zu trivial für "richtige Jazzer"???
(14.06.2010) |
Charlie Haden, Jan Garbarek & Egberto Gismonti: "Magico" (ECM 1151, Juni 1979) |
Diese Platte scheint nach einem sehr beliebten Jazzrezept gekocht zu
sein: bringe drei Könner auf ihrem Instrument zusammen und lasse
in dieser neuen Kombination etwas "Neues" entstehen. Zumindest
etwas qualitativ Hochwertiges, sodass zumindest die jeweiligen Fans
interessiert sind!
Wie auch immer: Ein gelungenes Gipfeltreffen von drei Spitzenkönnern
im typischen ECM-Sound. Gute Zutaten liefern eben ein gutes Gericht...
Mehr ...
Perhaps it was the presence of bassist Charlie Haden, but this trio set
has more energy than one normally associates with the other members of
the group (Jan Garbarek on tenor and soprano and Egberto Gismonti doubling
on guitar and piano). The trio performs group originals and an obscurity
during the picturesque and continually interesting release; this combination
works well.
(by Scott Yanow, AMG)
|
|
Jack DeJohnette: "Special Edition" (ECM 1152, März 1979) |
Dies ist eine für ECM-Verhältnisse relativ "fetzige" Platte.
Zusammen mit dem Bassisten Peter Warren, den beiden Spitzensaxofonisten
Arthur Blythe (Alt) und David
Murray (Tenor) lieferte Schlagzeuger (und Pianist!) DeJohnette eine
Hommage an die Saxofonisten Eric Dolphy
und John Coltrane. |
"OLd And New Dreams" (ECM 1154, Aug. 1979) |
Dieses Quartett gleichberechtigter Jazzlegenden waren so etwas wie Ornette Coleman Allstars:
Dewey Redman (sax), Don Cherry (tp),Charlie Haden (b) und Ed Blackwell (dr).
Mehr ...
The second recording by Old and New Dreams was, like its first from three years earlier, named after the group. Trumpeter Don Cherry, tenor saxophonist Dewey Redman, bassist Charlie Haden, and drummer Ed Blackwell made for a mighty team, performing high-quality free bop in the tradition of the Ornette Coleman Quartet (of which they were all alumni). In addition to two of Ornette's tunes (including a lengthy exploration of "Lonely Woman"), the musicians each contributed an original of their own. Stirring music in a setting that always brought out the best in each of these musicians.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Steve Kuhn / Sheila Jordan Band: "Playground" (ECM 1159, Juli 1979) |
Das Steve Kuhn Trio, neben dem kanadischen Pianisten Steve Kuhn
sind das Bassist Harvie Swartz und Drummer Bob Moses, haben
sich mit der legendären Jazzsängerin Sheila Jordan,
die schon in den 50ern mit Charlie Parker gesungen hat und in den
60ern ihr Debüt bei Blue Note
veröffentlicht hat, zusammengetan und eine ganz wunderbare Musik
erschaffen.
(14.01.2013)
Mehr ...
After many years off records, Sheila Jordan began to become more active in jazz in the mid-'70s. Her two recordings as part of pianist Steve Kuhn's quartet, of which this was the first, gave her both a higher profile and a challenging vehicle for her improvised words and adventurous scat singing. With bassist Harvie Swartz and drummer Bob Moses completing the group, Jordan performs six of Kuhn's originals and lyrics (including "The Zoo" and the 10 1/2-minute "Deep Tango") as a member of the quartet, rather than as a dominant vocalist. Intriguing music.
(by Scott Yanow, All Music Guide)
|
Pat Metheny: "80/81" (ECM 1180/81, 29. Mai 1980) |
Ein wunderbares Jazz-Doppelalbum (!) des ehemaligen Gitarrenwunderkinds, zusammen
mit den Jazzlegenden Charlie Haden (Bass), Jack
DeJohnette (drums) und den Saxofonisten Dewey Redman und Michael
Brecker. Gefällt mir sehr viel besser als Methenys Aufnahmen
mit der Pat Metheny Group aus dieser Zeit.
Mehr ...
Auf diesem geistreichen Doppelalbum bekam Pat Metheny die Möglichkeit,
mit einigen Größen den Geschäfts zu arbeiten. Nachdem
er eine Reihe erfolgreicher Platten mit seiner jungen Band und dem Keyboarder
Lyle Mays eingespielt hatte, wurde Pat Metheny (ein früherer Sideman
von Gary Burton) in die erste Liga der jungen Jazz- und Fusion-Gitarristen
befördert. Als stilistisch sanfter Musiker mit harmonisch anspruchsvollem
Solospiel galt er bis dahin durch unbeschwerte Kompositionen als leicht
zugänglich für Gelegenheitshörer, täuschte aber über
die Komplexität vieler seiner musikalischen Einfälle hinweg.
80/81 ist Methenys musikalischer Offenbarungseid, eine Chance aufzusteigen
und unter die eingeschworene Oberschicht des Jazz gezählt zu werden.
Statt seiner üblichen Band von Altersgenossen, hatte er die Gelegenheit,
mit den angesehensten Alleskönnern der Szene zu spielen: dem Bassisten
Charlie Haden, dem Schlagzeuger Jack DeJohnette und den Saxophonisten
Dewey Redman und Michael Brecker. Haden und Redman waren ihrerseits lange
mit Ornette Coleman verbunden, was sich in einer überraschenden Coverversion
von Colemans Turnaround niederschlägt, die Methenys eigene Zusammenarbeit
mit der Altolegende (auf Song X ) vorwegnimmt. Kurz: Metheny ist der Bandleader
und die Gruppe spielt seine Musik
(Fred Goodman, Amazon.de-Redaktion)
|
|
Der Amerikaner Pat Metheny mit der sonnigen Art und dem Faible für
jazzige Road-Songs und brasilianische Klangfarben hat in der Reibung mit
dem europäischen Kunstmenschen Eicher seine faszinierendsten Aufnahmen
gemacht. Eine Sternstude Methenys in seiner ECM-Zeit war ohne Zweifel
"80/81". An der Seite von Bassist Charlie Haden und Drummer
Jack DeJohnette sowie der Tenorsaxophonisten Dewey Redman und Mike Brecker
unternahm der Gitarrist einen nonchalanten Balanceakt zwischen Folksong
und jazzigen Improvisationen. Aus der abgespeckten Einzel-CD-Version,
die ECM schon vor Jahren herausbrachte, ist nun ein Zweierset mit dem
vollständigen Programm geworden.
© Stereoplay
|
|
Pat Metheny & Lyle Mays: "As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls" (ECM 1190, Sept. 1980) |
Ungewöhnlich düster sowohl für ECM-Verhältnisse als auch für Pat Metheny selber ist dieses Album,
dass er zusammen mit Pianist Lyle Mays und Perkussionist Nana Vasconcelos aufgenommen hat.
Mehr ...
Gitarrist Pat Metheny und sein langjähriger Keyboarder und Alter
Ego Lyle Mays sahen in ihren ländlich-amerikanischen Wurzeln eine
mystische Verbindung zu einer ganz eigenen Welt des Sounds, und mit As
Falls Wichita, So Falls Wichita Falls begannen sie dieser Welt mit einem
ganz eigenen idiomatischen Folk Ausdruck zu verleihen.
Zusammen mit dem Meister-Percussionisten Nana Vasconcelos klappern sie
auf ihrem Titel-Track gleich zahlreiche musikalische Grenzposten ab, so
daß der Song das Schaurige und Atmosphärische von Weather Report
und das Bukolisch-Harmonische der Byrds verbindet, -- das Resultat sind
Echos von Kleinstädten, Einkaufsmeilen und einsamen Güterbahnhöfen,
von weiten, freien Flächen, die die bekannten Wurzeln von Lyle Mays
und Pat Metheny reflektieren und ihre endlosen Märsche entlang der
Interstates von College-Stadt zu College-Stadt und von One-Night-Stand
zu One-Night-Stand musikalisch nachzeichnen. Die Songs "Ozark"
und "It's for You" lassen die Grautöne erkennen, die sich
aus einer Verschmelzung der weißen amerikanischen Erfahrung mit
Afro-amerikanischer Music ergibt, und die der amerikanischen Nation ihre
musikalische Tiefe und Bandbreite verleiht. "September Fifteenth"
auf der anderen Seite, ist eine andächtige, grüblerische Reflexion
des Geistes ihres romantischen Ahnen, des Pianisten Bill Evans. -- Chip
Stern, Amazon.de-Redaktion
|
|
Steve Eliovson/Collin Walcott: "Dawn Dance" (ECM 1198, Jan. 1981) |
Kürzlich habe ich mal herumgegoogelt und geschaut, was es denn neben Oregon
und Codona noch so alles von dem leider viel zu
früh verstorbenen Tabla- und Sitarspieler gibt. Dabei entdeckte ich
dieses Album, das Collin Walcott zusammen mit dem mir bisher völlig
unbekannten Akustik-Gitarristen Steve Eliovson eingespielt hat.
Wegen des nicht unbescheidenen Kaufpreis von knapp 20 Oiro hatte ich für
einen Moment gezögert - aber zum Glück nur für einen Moment.
Sonst wäre mir diese wunderschöne Musik, irgendwo zwischen Folkpicking
und typischem ECM-Sound (Towner & Abercrombie),
entgangen. über Steve Eliovson lässt sich auch über
das scheinbar allwissende Internetz wenig erfahren: "Dawn Dance "
blieb anscheinend das einzige Album des höchstwahrscheinlich aus
Südafrika stammenden Gitarristen.
(22.08.2011) |
"Gallery" (ECM 1206, Mai 1981) |
Diese anscheinend immer noch nicht als CD vorliegende Platte habe ich kürzlich
in einem dieser Internetforen entdeckt, in denen Fans vergessene Musikschätze
wieder zugänglich machen. Bei "Gallery" handelt es sich
um eine offensichtlich nur kurze Zeit existierende Band - bzw. besser
gesagt: ein Projekt - von mehr oder weniger bekannten Musikern aus dem
ECM-Umfeld: Holzbläser Paul McCandless kennt man natürlich
von der Band Oregon, Vibraphonist
Dave Samuels und Trommler Michael DiPasqua waren zuvor in
der Band Double Image, Cellist David Darling
gehört nach meinem Wissensstand auch in das weitere Oregon-Umfeld,
spielte u.a. beim Paul Winter Consort
mit allen anderen Oregon-Musikern,
kurioserweise dort ohne Paul McCandless und hat auch selber bei
ECM veröffentlicht. Nur Bassist Ratso Harris ist mir unbekannt.
Wie klingt das Ganze? Genau so, wie es die Zutaten erwarten lassen. Eigentlich
sogar noch besser, denn sonst würde ich diese Platte hier ja nicht
extra erwähnen!
(20.06.2010) |
Jack DeJohnette's Special Edition: "Album Album" (ECM 1280, Juni 1984) |
Aus der Platte "Special Edition"
von 1979 entstand die Band Special Edition, wobei ich im
Moment nicht weiß, die wievielte Veröffentlichung das hier
von dieser Truppe ist. Von der alten Besetzung ist noch David
Murray (Tenorsax) dabei, während am Bass Rufus Reid und
am Alt- und Sopransaxofon John Purcell zu hören sind. Darüberhinaus
macht Tuba- und Baritonsaxofon-Legende Howard Johnson aus dem Quartett
ein Quintett. Neben vier neuen DeJohnette-Songs gibt es diesesmal eine
Hommage an Thelonius Monk ("Monk's Mood" kommt im feinen
Bläserarrangement von Howard Johnson sogar fast ohne den Chef
aus!) und eine Neuauflage von "Zoot Suite" dem Highlight von
"Special Edition". Einmal spielt
DeJohnette im Overdub-Verfahren sehr schön Klavier, ein anderes mal
dagegen "Keyboard". Wenn ich jetzt daran erinnere,
dass die Aufnahmen von 1984 stammen, dann könnt Ihr
Euch höchstwahrscheinlich vorstellen, ob ich das mag oder ob's mir
dabei eher graust. Insgesamt trotz alledem eine schöne Platte, vielleicht
nicht mehr so special wie die erste "Special
Edition", ausserdem mit einem für ECM-Verhältnisse
nicht wirklich gelungenem Frontcover. Wahrscheinlich hätte Barbara
Wojirsch diesen Overall, den Jack trägt und der überhaupt
nicht zur Garderobe seiner Frau (?) und seiner Töchter (?) passt,
aus heutiger Sicht ein schmerzhaftes Echo aus den 80ern, nicht durchgehen
lassen, wenn sie für das Design verantwortlich gewesen wäre.
Andererseits ist es auch ganz nett, mal die Familie von Jack kennenzulernen.
(04.06.2010)
|
Marc Johnson: "Bass Desires" (ECM 1299, Mai 1985) |
Nach langer Zeit mal wieder eine Jazzplatte von ECM, die es in meine Liste
schafft. Vielleicht liegt's an der klassischen "Rockbesetzung"
mit zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug? Auf jeden Fall schreibt Johnson
wunderbare Musik und liefert zusammen mit dem Weather Report-Drummer Peter
Erskine eine großartige Grundlage, auf der sich die beiden Gitarrenmeister
Bill Frisell und John Scofield ausbreiten können.
Mehr ...
The pairing of electric guitarists Bill Frisell and John Scofield had to be one of the most auspicious since John McLaughlin and Carlos Santana. Acoustic bassist Marc Johnson's stroke of genius in bringing the two together on Bass Desires resulted in a sound that demonstrated both compatibility between the guitarists and the distinctiveness of the two when heard in combination. Add drummer Peter Erskine and you had a bona fide supergroup, albeit in retrospect a short-lived one, before Frisell and Scofield would establish their own substantial careers as leaders. The guitarists revealed symmetry, spaciousness, and a soaring stance, buoyed by the simplicity of their rhythm mates. This is immediately achieved on the introductory track, "Samurai Hee-Haw," as hummable, head-swimming, and memorable a melody as there ever has been, and a definite signature sound. A perfect country & eastern fusion, the guitarists lope along on wafting white clouds of resonant twang, singing to themselves while also playing stinging notes, supported by the insistent two-note funk of Johnson and the rolling thunder of Erskine. The title track is a one-note ostinato from the bassist with a popping, driven drum rhythm and the guitars more unified in their lines, but broadening their individualistic voices. The light reggae funk of "Mojo Highway" sounds more conversational and jam-like, while "Thanks Again" is a relaxed, unforced waltz, again eschewing Asian-Missouri folkloric alchemy fired by Frisell's wah-wah and Scofield's stairstep strums. Ethereal and effusive sky church inflections lead to loose associations, especially from Frisell's moon-walking guitar synthesizer on "A Wishing Doll." There are three covers: a take on Elmer Bernstein's "A Wishing Doll;" "Resolution," the second movement from John Coltrane's A Love Supreme suite, with a more spiky bass and spacy lead melody played only once; and the standard "Black Is the Color of My True Love's Hair," floating and eerie, held together by silk and lace threads. One of two Bass Desires albums, this debut has stood the test of time -- it is priceless, timeless, and still far from being dated.
(by Michael G. Nastos, All Music Guide)
|
John Abercrombie / Dave Holland / Jack DeJohnette: "Gateway: Homecoming" (ECM 1562, Dez. 1994) |
Vor ziemlich genau 25 Jahren nahmen diese drei Ausnahmemusiker bereits
ein Album namens "Gateway" auf - für
mich nach wie vor eine der besten ECM-Platten aller Zeiten. Eigentlich
war das nicht zu toppen, auch wenn alle drei Musiker seitdem reihenweise
ausgezeichnete Alben veröffentlicht haben und auch immer wieder -
zumindest zu zweit - zusammengearbeitet haben. Deshalb ging dieses Album
wohl auch bei der Erstveröffentlichung spurlos an mir vorbei - vielleicht
auch, weil mich ECM-Neuerscheinungen in den 90ern grundsätzlich wenig
interessiert haben.
Seit einiger Zeit hat aber auch das ECM-Label (notwendigerweise?) das
Niedrigpreissegment des immer weiter schrumpfenden Tonträgermarktes
für sich entdeckt, weshalb man jetzt z.B. dieses Album für weniger
als 10 Oiro erstehen kann. Beim Hören stelle ich jetzt fest, dass
es sich um ein wirklich gutes Album handelt! Hätte ich mir damals
die Mühe gemacht zuzuhören, dann wäre mir das wohl 1995
schon aufgefallen.
Ach ja: was etwas diffus bleibt für mich, ob es sich hierbei nun
um das Album "Homecoming" des Band
Gateway oder das Album "Gateway Homecoming"
der drei beteiligten Musiker handelt. Aber das ist natürlich ein
rein akademisches Problem und völlig nebensächlich: ich denke
mal, es wird in meinem Plattenregal seinen Platz unter "A" wie
"Abercrombie" finden, damit es nicht
ganz einsam und alleine unter "G" zwischen Melody
Gardot und Marvin Gaye herumstehen
muß. Obwohl: ich würde mich in der Nachbarschaft díeser
beiden Künstler sicherlich sehr wohl fühlen!
(07.11.2009)
Mehr ...
The whole Gateway is an incredible thought of jazz rock, even by hitting the feathery gloss of a pragmatic essential quality (the first two albums are Abercrombie's classics, beyond most arguable feelings) rather than that of an incontestable strength and punditry, even by being produced by a master's personal guild, despite of a trio that masterly stands up with a profound texture and with several common artistic points that ravel everything in a natural way, and even considering the ideals of jazz-rock, rhythmic improvisation and dark melody beating out a tap, as oppose to John Abercrombie's other different styles, such as the color jazz, the sweet ambiances, the inner groove or the fashionable experimentations of tastes and sound. Breathing out all the differences, there is nonetheless a pleasure principle which, within the 70s Gateway, created beautiful jazz, rigorous excellent motives and contemplating steady emotions (from the very first notes, on some pieces), and which now, within these equally equitable 90s, makes out two more worthy, joyful or purely pleasant, interactive moments.
Gateway therefore surpasses expectations, pleases the mood, disguises art into joy, and poetry into jumping frets, it commodes the touch of jazz inside the nebulosity of plash rock, beats the odds of creativity since it doesn't weight more than a mild-paced work, and finally reflects the artists that are John Abercrombie (guitar, composer and mastermind), Dave Johnson (bassist and deep guru) and Jack DeJohnette (percussive artisan of outstanding, also outlandish maturity. Even if some other albums and creations might be more warm or more of a favorite taste, Gateway is put as a kind of a supreme expression, definitely of high standards, and is made out as an impression of happy music, sleepy art, kind charms and nebulous jazzy visions. It is an adventure of crunch-less class. In The Moment is deeply admirable, having obscurant moves, precise tastes, experimental moves. But Homecoming, which actually is the album that re-initiated the Gateway effort into the 90s, has an equally pleasant performance of ablative "pure jazz".
Close to a brilliant shape, a sliding interpretation, a moody mixture of sorrow and heavy notes and to different values being expressed in different ways, Gateway: Homecoming 's watery emphasis has strong reasons for which to be an unpredictable burst of jazz mastering and rock looping, the trio supplying some free skills and hard experienced jams, a good part of them being - in an actually relaxed color - intense. The best things that happen in the album are the moments of poetic music or virulent energy, attractive improvisations or calm coups of indifferent jazz tones. The guitar streaming is one of the fittest (but in The Moment it will have even better "pitches"), its motto purifying fade impressions, its cold color acting a smashing sound. The album is only a bit overlooked when it comes to truly powerful and original shapes, otherwise it has art, the old-recipe jazz trio fundament, and a reasonably subtle simplicity.
Even if it's probably not the frankest creation from the Gateway entire project, Homecoming's rust-modern jazz hasn't got the slightest of a jest within, it has a developing fruit of compassion, music and inner freshness. A good choice, an interesting listening, a deep concept right where it seems absent, a light of "new music" right where you think the classic Gateway gets too much related; well brought-up album, with crisp beliefs.
(www.progarchives.com)
The Gateway Trio is a cooperative in the greatest sense of the word, as guitarist John Abercrombie, bassist Dave Holland, and drummer Jack DeJohnette are all respected players, composers, and bandleaders on the jazz scene. Even though this only the third Gateway recording and the group's first in 17 years, each group member collaborates frequently with the others. As a result there is always a great sense of interplay between Abercrombie's sometimes-mellow-sometimes-distorted guitar, Holland's huge toned bass, and DeJohnette's dancing drums. All of the compositions are by the band members and are wide-ranging in scope. Highlights include the title track, which begins as a medium swinger but drifts into collective improvisation before coming back to medium swing, Modern Times, with its melody reminiscent of "Yesterdays" over a samba feel, the rockish "How's Never" and "7th D," what one might call a "free blues." This is a fine return to recording for a great group.
(by Greg Turner, All Music Guide)
|
Anouar Brahem: "Thimar" (ECM 1641, März 1997) |
"Thimar" ist das erste Album des tunesischen Oud-Spielers
Anouar Brahem, für das ich mich interessiere - ich gebe
zu, weil es mit zwei hochkarätigen Jazzmusikern eingespielt ist:
mit Bassist Dave Holland und Sopransaxophonist/Bassklarinettist
John Surman. Es gefällt mir sehr gut, sodass ich mich demnächst
vielleicht sogar noch an ein paar weitere Alben des Mannes heranwagen
will, wovon es bei ECM ja eine ganze Menge gibt.
(07.09.2014)
Mehr ...
A strikingly attractive "transcultural" project initiated by Tunisian oud virtuoso Anouar Brahem, who is both an innovator and a traditionalist in the deepest sense (he has been credited with "restoring the sovereignty of the oud" in Tunisian music). There is no glib fusion of traditions on Thimar but rather a coming together of three very distinctive musicians who sacrifice none of their individuality in the search for common ground. Arab classical music and jazz are the reference points here, but Anouar Brahem, John Surman and Dave Holland meet as improvisors not limited by genre definition.
Brahems Musik kommt zwar dezent und verspielt daher, fordert aber Konzentration - wofr sie reichlich belohnt, indem sie dem geduldigen Zuhrer einen spektakulren Zauber offenbart und nur fr ihn die "Thimar" richtig aufblhen lt. Die brillant transparente Aufnahme lt das Dreier- Bouquet orchestral dicht und ppig klingen.
(W. Dulisch in stereoplay 8 / 98)
|
Charles Lloyd: "Voice In The Night" (ECM 1674, Mai 1998) |
Nach langer Zeit habe ich mir mal wieder eine ECM-Neuerscheinung gekauft.
Jan Garbarek zusammen mit einer Kirchenorgel oder ähnliches ist
eben nicht (mehr) mein Ding.
Tenorsaxofonist Charles Lloyd war mir bisher nur namentlich ein
Begriff, doch Gitarrist John Abercrombie, Drummer
Billy Higgins und Bassist Dave Holland
sind natürlich alte Bekannte. Beim Hören kam eine angenehme
nostalgische Stimmung auf, mit Erinnerungen an Teetrinken im Musikkeller
von einem Schulkollegen zu Oberstufenzeiten Ende der 70er und das Entdecken
einer neuen Welt: der Jazzmusik. Vielleicht rümpfen ja ein paar
Puristen und Snobs jetzt die Nase, aber ohne ECM wäre ich
wohl kaum zum Jazz gekommen.
Mehr ...
Charles Lloyd's sixth ECM album is both a departure and
a homecoming for the Memphis-born and California-based tenorist, introducing
new music and revisiting archive favourites (including the epic "Forest
Flower"), and featuring an all-star line-up. With his "Scandinavian"
band currently on hold,this is Lloyd's first all-American album in a long
while - Dave Holland qualifies as an honorary American by now - with all
the differences of cultural emphasis that this implies. ECM veteran John
Abercrombie and legendary drummer Billy Higgins are in great form throughout
as they lock in with Lloyd to tackle material ranging from Billy Strayhorn's
"A Flower Is A Lovesome Thing" to the Elvis Costello/Burt Bacharach-penned
"God Give Me Strength" or dig deep into the roots music of the
"Island Blues Suite".
|
|
Robin Williamson: "The Seed At Zero" (ECM 1732, März 2000) |
Entwarnung!
Dieses Album ist zwar auf dem "Esotherik-Jazz-Label" ECM
erschienen, aber unser lange verschollener alter Held und Hälfte
des ebenfalls lang vergangenen Kultduos The
Incredible String Band singt hier - vielleicht nicht mehr ganz so
vital wie vor 30 Jahren, aber immer noch sehr spannend. Texte von großen
Dichtern, wie z.B. Dylan Thomas, hat er dafür vertont und
trägt sie allein von seiner Gitarre begleitet vor. Ebenfalls aussergewöhnlich,
daß nicht von ECM-Mastermind Manfred Eicher selber, dem Vater
des ECM-Sounds, sondern vom Engländer Steve Lake (natürlich
nicht Greg Lake, wie ich in einer Kritik lesen mußte!)
produziert wurde.
Ein wunderschönes Album, das völlig "out of the blue"
zu uns kam! Dank dafür an die Herren Eicher und Lake.
Und das mir hier keiner was von seinem "Fast-Namensvetter" Robbie quatscht! |
Miroslav Vitous: "Universal Syncopations" (ECM 1863, März 2003) |
Kürzlich erst als Sonderangebot erstanden, auch wenn ich mir die
CD eigentlich beim Erscheinen vor sechs Jahren schon kaufen wollte, aber
es dann doch wieder vergessen hatte!
Der tschechische Bassist Miroslav Vitous, in den frühen 70ern mit
Joe Zawinul und Wayne Shorter Gründer von Weather Report,
schafft es - wohl als einer von sehr wenigen Musikern - solche musikalischen
Schwergewichte wie Jan Garbarek, Chick
Corea, John McLaughlin und Jack DeJohnette
zu einer augezeichneten, "Fast-Schon-Mainstream"-Jazzproduktion
zu versammeln, bei der keiner der Beteiligten durch solistische Ergüsse
nervt: keine esoterischen Klanglandschaften von Garbarek, keine
Klavierakrobatik oder Jazzfussion von Corea,
keine Hochgeschwindigkeitssoli von McLaughlin. Eigentlich müssen
sich nur die beiden Herren der Rhythmusgruppe nicht zurückhalten.
ECM-Musik hat für mich in diesem Jahrtausend nicht annähernd
mehr den Stellenwert wie vor ca. 30 Jahren - aber die "Universal
Syncopations" gefallen mir doch ganz ausgezeichnet!
(08.10.2009)
Mehr ...
Was fr eine Besetzung: Chick Corea am Klavier, Jan Garbarek, Saxofon, Jack DeJohnette am Schlagzeug und John McLaughlin, Gitarre. Der Bandleader heit Miroslav Vitous, ein Gigant am Kontrabass, ein exzellenter Komponist, ein Mann, der ebenso wie die anderen in der Band ein Stck Musikgeschichte mitgeschrieben hat. Vitous grndete 1970 zusammen mit Wayne Shorter und Joe Zawinul die erste Weather-Report-Formation. Das Debtalbum des Tschechen, Infinite Search (1969, mit John McLaughlin, Herbie Hancock, Joe Henderson und JackDe Johnette), galt damals als ein Meilenstein des zeitgenssischen Jazz.
Universal Syncopations knpft an den Spirit dieser legendren Aufnahme an, nimmt nach ber 30 Jahren den Faden wieder auf und spinnt ihn konsequent weiter. Alles klingt nach Vitous: intelligente Moderne, zwischen Swing und Freiheit, bombastischer Sound und sanfte Ansprache, Vitous begegnet Musik mit Zartheit und Respekt. Die Stcke bei Universal Syncopations sind hufig auf eine kurze thematische Idee und ein konstantes rhythmisches Feel reduziert. Danach kommen spontan entwickelte Teile und Soli, die meistens eng mit dem Kollektiv verwoben sind.
Jack DeJohnette ist einer, der im Mittelpunkt steht, prsent in der Abmischung, dezent (fr seine Verhltnisse) in der Ausfhrung. Ein bisschen zu dezent werden Chick Corea und John McLaughlin behandelt, sie sind eigentlich kaum zu hren: Die Hauptprotagonisten heien Jan Garbarek (ausnehmend brillant!) und Miroslav Vitous (niemals aufdringlich, aber immer da), sowie Jack DeJohnette. Ein sffiges Jazzalbum voller Reife ist entstanden, zweifellos, konzentrierte 60 Minuten geballter Musikalitt.
(Katharina Lohmann, amazon.de)
|
Ralph Towner & Paolo Fresu: "Chiaroscuro" (ECM 2085, Okt. 2008) |
Ab und zu entdecke ich noch mal eine neue ECM-Platte bzw. sie wird
mir wärmstens empfohlen, wie in diesem Fall. Zu Ralph Towner
muss ich eigentlich nicht viel sagen: seit den 70ern viele (meistens)
tolle Platten mit seiner Band Oregon,
dazu viele (meistens) gute Soloalben bei ECM, oft im Duett mit
anderen Künstlern (ich denke da gerne zurück an Alben mit
John Abercrombie, Gary Peacock oder
Gary Burton). Hier ist sein kongenialer Partner
der sardische Trompeter Paolo Fresu, der mir bisher leider völlig
unbekannt war. Zu hören ist dabei typische kammermusikalische ECM-Musik
- und das ist durchaus positiv gemeint! Schön ist auch, dass Towner
inzwischen auf den Einsatz seines Synthesisers verzichtet, der mir den
Genuss mancher Oregon- und Soloalben verleidet hat. Schön
wäre dagegen vielleicht eine Klaviernummer gewesen: etwas, was er
nämlich auch ganz ausgezeichnet kann. Das höre ich auch viel
lieber als zum Beispiel Keith Jarrett, wenn der sein Zweitinstrument,
das Sopransaxofon, auspackt. Andererseits möchte ich natürlich
nicht auf Towner an der Gitarre verzichten. Oder Jarrett
am Klavier.
(09.02.2010)
Mehr ...
Spare and mournful, Sunday-morning coffee and croissants music from the duo of veteran guitarist and Oregon founder Towner and the superb Sardinian trumpeter Fresu, who also plays a mean flugelhorn.
There are a few moments when Towners nylonstringed, oh so sensitive noodling sounds too soft focus and New-Agey but Fresu who one feels could cope with 10 times as many notes is on great, soulful form. Their version of the Kind of Blue classic Blue in Green is the obvious stand out.
(Phil Johnson, 15.11.2009, www.independent.co.uk)
Since moving to Italy over a decade ago, guitarist/pianist Ralph Towner's output as a leader has been woefully infrequent, with only two discs released this decade2001's Anthem and 2006's Time Line, both on the label that's been his home for over 35 years, ECM. It's not that he hasn't been busy; he continues to work and record regularly with Oregon, the group that he co-founded nearly 40 years ago, heard most recently on the Grammy Award-nominated 1000 Kilometers (Cam Jazz, 2007), and on From a Dream (Material, 2009), in a stellar guitar trio with Wolfgang Muthspiel and Slava Grigoryan.
If his solo albums are too few and far between, even scarcer are Towner-led albums in collaboration with othershis last one over a decade ago, the sublime A Closer View (ECM, 1998), in duet with bassist Gary Peacock. All of which makes Chiaroscuro a cause for celebration. It's always a good time for a new Towner record; but here, in duet with rising Italian trumpet star Paolo Fresu, Towner delivers a welcome set of largely original materialsome new, some revisitedone standard and a couple of brief but compositionally focused in-the-moment creations.
As has been the case for the last 15 years, Towner focuses strictly on guitar, but this time adds baritone guitar to his arsenal of classical and 12-string acoustic guitars. The lower register instrument is featured on "Sacred Ground," a majestic solo piece that, with a brief reprise in duet with Fresu, bookends three tunes demonstrative of Towner's range. He's covered Miles Davis/Bill Evans' classic "Blue in Green" before, with vibraphonist Gary Burton on Slide Show (ECM, 1986); here it's an even freer interpretation, as Towner (on classical guitar) liberally stretches and compresses time while Fresu's muted trumpet is as spare as the late trumpet icon's, but with a lithe playfulness that's all his own.
"Doubled Up" is a new Towner composition, his baritone guitar creating an even richer landscape. His distinctive voicingsand a unique ability to be both implicit and direct with time, accompaniment, and counterpointsupport and interact deeply with Fresu's muted horn. The guitarist's ability to alternate between upper and lower registers, with passing chords suggestive of greater movement, creates an orchestral breadth that's deceptive and remarkable for an instrument with only six strings.
"Zephyr," first recorded with Oregon on Ecotopia (ECM, 1987), demonstrates how Towner can deconstruct music written as a solo vehicle into a multi-part arrangement, this time delegating the lyrical melody to Fresu, who sounds not unlike another trumpeter with whom the guitarist has collaborated, Kenny Wheeler on Old Friends, New Friends (ECM, 1979).
Towner's distinctively pianistic 12-string guitar is rarely used these days, making the dark improvisations that close the disc, "Two Miniatures" and "Postlude," all the more welcome. Towner may collaborate rarely, but his choices in partners have always been beyond astute, and with the intimate Chiaroscuro he introduces a new partner who, hopefully, will remain an active one on future recordings.
(John Kelman, 12.11.2009, allaboutjazz.com
|
Charles Lloyd Quartet: "Mirror" (ECM 2176, Dez. 2009) |
Nach Ewigkeiten habe ich mir mal wieder eine aktuelle ECM-Veröffentlichunggegönnt!
Schon seit vielen Jahren verwöhnt uns der inzwischen über 70jährige Saxofonist Charles
Lloyd aus Kalifornien mit ausgezeichneten Alben beim Münchener Wohlklanglabel ECM,
allerdings hatte ich zuletzt vor über 10 Jahren zugegriffen (beim 99er Album
"Voice In The Night" mit John
Abercrombie, Dave Holland und Bill Higgins). Zufällig
las ich vor ein paar Wochen vom neuen Album. Die neuen, unbekannten Begleiter
(Pianist Jason Moran, Bassist Reuben Rogers und Trommler
Eric Harland) konnten mich natürlich nicht neugierig machen,
aber einige der Titel klangen interessant: "Caroline No" vom
Beach Boys-Meisterwerk "Pet
Sounds" (für die Lloyd in den 70ern im Studio oft
aktiv war!), sowie zwei Monk-Kompositionen. Ich habe online kurz
reingehört, war sehr angetan und habe die CD sofort bestellt: jetzt
lausche ich einem - ich traue mich das kaum nach 2-3 Hördurchläufen
zu sagen - Meisterwerk, dessen spirituelle Stimmung (ich
kann es nicht besser beschreiben!) mich stark an Coltranes Meisterwerk
"A Love Supreme" erinnert!
Ein Kritiker nennt Lloyd neues Quartett sogar eines der aktuell besten
Jazzensembles weltweit: dem kann ich nur zustimmen.
(12.10.2010)
Mehr ...
Der in Charles Lloyd beheimatete spirituelle Geist erhitzt seit nunmehr 45 Jahren die Gemter und beflgelt gleichermaen die musikalischen Seelen seiner unverbesserlichen Anhnger, unverbesserlichen Kritiker und unverbesserlichen Nachahmer. Der Mann aus dem wilden kalifornischen Big Sur gehrt zu den Groen, den Godfathers, des Saxophons. Mit "Lift Every Voice" erreichte der ehemalige Mitstreiter Keith Jarretts vor einigen Jahren breit gefcherte Anerkennung, die auch ber reine Jazzzirkel hinausging.
Sein nun erscheinendes Album "Mirror" bietet erneut dieses seltene Potential und prsentiert Lloyds junge Band feat. Jason Moran (Piano), Reuben Rogers (Bass) und Eric Harland (Drums) mit groer Klarheit als das was sie ist: Eines der aktuelle besten Jazzensembles der Welt.
"Mirror" bietet neben Lloyd-Originals Repertoire von Monk bis Brian Wilson und ist ein auergewhnlich gelungenes Schaustck modernen Jazzs. Keine Frage, "Mirror" wird auch hierzulande die CD-Player und Bhnen im Sturm erobern und hat das Zeug zum Klassiker.
Mirror includes two new Lloyd originals, Desolation Sound and the title track, reinterpretations of original tunes from the Water Is Wide album as well as two Monk pieces, three gospel-flavoured songs and the well known Brian Wilson song Caroline No from the iconic Beach Boys album, Pet Sounds, a link that goes all the way back to when Lloyd contributed to the Beach Boys album Surfs Up. In addition to tenor sax Lloyd puts in a rare appearance on alto and also contributes a spoken word meditation to Tagi.
(jazzwisemagazine.com)
Das Album enthlt Stcke, die von dem Quartett auf der Bhne schon gespielt wurden, darunter zwei Kompositionen von Thelonious Monk, einige Traditionals und eigene Stcke von Charles Lloyd. Bei Lloyd muss man stndig Angst haben, dass er sich - nach wiederholten Anlufen - endgltig von der Musikbhne verabschiedet. Mit "Mirror" hat er seinem Sptwerk erst einmal einen weiteren "Meilenstein" hinzugefgt.
(ndr.de)
"Mirror" bietet neben Lloyd-Originals Repertoire von Monk bis Brian Wilson und ist ein auergewhnlich gelungenes Schaustck modernen Jazzs. Keine Frage, "Mirror" wird auch hierzulande die CD-Player und Bhnen im Sturm erobern und hat das Zeug zum Klassiker.
(jazz-fun.de)
Auf dem Album "Mirror" erinnern Stcke wie "Monk's Mood" und "Ruby My Dear" an die Tradition, aus der Lloyd seine Musik entwickelt hat. Wenn der Saxophonist Balladen spielt, ist das herzzerreiend. Zrtlich fasst seine Musik den Hrer an und streichelt seine Seele. Das ist so schn, dass es fast ein bisschen weh tut.
(spiegel.de)
With Mirrors, master saxophonist Lloyd has created his most mature and most accomplished work yet. Though heavily atmospheric, it is not ambient music; rather, it is a multilayered musical opus to savor anew with each listen.
(allaboutjazz.com)
|
Mathias Eick: "Skala" (ECM 2187, 2011) |
Aufgefallen ist mir der norwegische Trompeter/Multiinstrumentalist durch
seine Spiel bei Jaga Jazzist
und als Gast bei Motorpsycho.
Dies ist bereits sein zweites Album als Bandleader bei ECM.
(15.08.2014)
Mehr ...
Der 30-jhrige Trompeter Mathias Eick zhlt zu den stilistisch flexibelsten Musikern der norwegischen Szene. Bevor er 2008 mit dem Album The Door bei ECM debtierte, hatte er schon mit dem Kultensemble Jaga Jazzist, Rockbands wie Motorpsycho und Turbonegro, aber auch internationalen Gren wie Chick Corea, Pat Metheny und Manu Katch (auf dessen hochgelobtem Playground-Album) zusammengespielt.
Jetzt hat Eick sein zweites Soloalbum Skala fertiggestellt, das im Mrz bei ECM erscheint. Mit dem Trompeter (der hier auch Vibraphon, E-Gitarre und Kontrabass spielt) sind darauf Tenorsaxophonist Tore Brunborg, Pianist Andreas Ulvo, Keyboarder Morten Qvenild, E-Bassist Audun Erlien, die Schlagzeuger Torstein Lofthus und Gard Nilssen, sowie Harfenistin Sidsel Walstad zu hren.
Ist das jetzt Jazz oder Indie? Auf seinem neuen Album "Skala" spielt Mathias Eick seine Trompete so aufregend lasziv und abgehangen, dass Grenzen verwischen. Der Manu Katch-Sideman mag in Momenten an Nils Petter Molaver erinnern und doch bringt er den jungen beatlastigen Jazz Norwegens genauer auf den Punkt als jeder Musiker vor ihm. Unter der Aegide von Manfred Eicher verschmelzen melancholischer Pop, psychedelischer Rock, Elektronika und Jazz unter einem weiten Himmel zu atmosphrischen Klanglandschaften von leuchtender Intensitt. Ab Anfang April ist Mathias Eick mit "Skala" und seiner herausragenden Band auf Deutschland-Tour!
Das ist Post-Molvaer-Sound mit einem Lcheln.
(stereoplay, 04 / 2011)
Sein von den Vorbildern Miles Davis und Nils Petter Molvaer geprgter Sound geht einem durch Mark und Bein. Gleichzeitig ist er ein Meister der Verwandlung - wenn er erst lyrische Melodien grorumig auskostet und pltzlich eine narkotische Jazzpop-Sogkraft entfaltet.
(sono, 04 / 05.2011)
|
"Quercus" (ECM 2276, März 2006) |
Folk
und Jazz der britischen Folk-"Ikone" June Tabor, zusammen
mit dem Pianisten Huw Warren und dem Saxophonisten Iain Ballamy.
Zwar wurde das Album bereits im März 2006 (!) live (!) aufgenommen
und im März 2013 beim Jazz-Edel-Label ECM mit dem gewohnt perfekten
Klang veröffentlicht, aber erst kürzlich von mir entdeckt.
(23.05.2014)
Mehr ...
"Quercus" bedeutet im Lateinischen "Eiche" - und die Wurzeln dieses speziellen Baums reichen tief in die britische Folkmusik hinab, seine Zweige und Bltter aber richten sich aufwrts, um jazz-inspiriertes lyrisches Improvisieren zu umfassen.
Das Trio featured die geachtete englische Sngerin June Tabor, die mit ihrer dunklen Stimme die emotionale Essenz einer Ballade auf fast schon unheimliche Art zu verstrken vermag: "Je lter ich werde, desto mehr verstehe ich die Tiefe der Sorgen und Freuden, die einen Song ausmachen", hat sie einmal gesagt. Tabor, die krzlich mit einem BBC Folk Award als Sngerin des Jahres ausgezeichnet wurde, arbeitet im Projekt Quercus mit dem walisischen Jazzpianisten und Komponisten Huw Warren und dem englischen Saxophonisten Iain Ballamy zusammen, die ECM-Hrern als Co-Leader der Band Food wohl vertraut sind. Dies ist das erste Quercus-Album, das Trio entwickelt seine einzigartige, idiomatische Musikmischung allerdings schon seit sieben Jahren.
Faszinierend, wie sich Ballamys weiches Tenorsaxofon an June Tabors Stimme schmiegt, wenn beide a cappella Shakespeare "singen", bis das Klavier einsteigt ("Come Away Death").
(Stereo, Juni 2013)
Frisch Komponiertes sumt den Weg, aber auch Klangkunst mit Jahrhunderte alten Wurzeln. ... die drei Feingeister aus Grobritannien haben die Harmonie nicht nur ganz oben auf ihre musikalische Werteskala gesetzt. Sie besitzen auch das Geschick, dieses Ziel mit Leben zu fllen. Ein Balladenprogramm von ungewhnlichem, zeitlosen Zauber ist das Resultat.
(stereoplay, Juni 2013)
Folklore, Sptrenaissance, Romantik, Jazz und Pop flieen auf spektakulr unspektakulre Weise zusammen. Diese Lieder sind einfach da und bedrfen keiner Erklrung. Sie sind einladend, hypnotisch und schn. Was will man mehr?
(Jazzthing, Juni - August 2013)
|
Jakob Bro: "Gefion" (ECM 2381, Nov. 2013) |
Der dänische Gitarrist Jakob Bro war mir bislang völlig
unbekannt, obwohl er sogar schon auf mehreren ECM-Alben mitgewirkt
haben soll (ich glaube bei Paul Motian und Enrico
Rava, bin mir da aber nicht sicher). Auf "Gefion" gibt es
perfekten ECM-Schönklang, man könnte
es sogar ein Klischee nennen, ich nenne es aber lieber perfekten Wohlklang.
Die musikalische Unterstützung kommt von dem mir bisher ebenfalls
unbekannten amerikanischen Bassisten Thomas Morgan und der norwegischen
Schlagzeuglegende Jon Christensen.
(25.10.2016)
Mehr ...
Der Klang der Gttin: Gefion mit dem Trio von Jakob Bro
Der dnische Jazz-Gitarrist Jakob Bro hat schon einige Alben als Leader eingespielt. Mit Gefion stellt er nun sein neues Trio vor. An seiner Seite spielen der kreative Bassist Thomas Morgan und Schlagzeuglegende Jon Christensen. Ungewhnlich und doch typisch fr den Jazz unserer Tage ist die Tatsache, dass Christensen so alt ist wie Bro und Morgan zusammen.
berhaupt ist Gefion ein Album, auf dem es einen Leader gibt, auf dem man das jedoch zu keinem Zeitpunkt hrt. Die elektrische Gitarre von Bro ist zwar klanglich dominanter als das entdeckungsfreudige Schlagzeug von Christensen und die erfindungsreichen Basslinien von Morgan, aber im Grunde fhren sie demokratisches Trio-Spiel par excellence vor.
Auf seinem neuen Album Gefion liefert Bro ein zartes Geflecht aus Melodien, wie Sphrenklnge. Morgan und Christensen fllen es mit ihrer Vorstellungskraft aus. Gleichzeitig bleibt die Musik im ruhigen Fluss. Die groen musikalischen Bgen, die das Trio spannt, lassen gengend Luft fr die Gedanken der Hrer. Diese Musik entzieht sich allen Kategorien, fllt aus gngigen Schemata und lsst sich doch auch von nicht gebten Jazz-Hrern gut erschlieen.
Die Gttin Gefion, nach der Jakob Bro, Thomas Morgan und Jon Christensen das Album benannt haben, soll von Odin den Auftrag erhalten haben, ein schnes Land fr die Menschen zu erschaffen. Diese Aufgabe stellt sich offenbar auch das Trio: Wer mchte, kann sich dieser Musik einfach hingeben, den schnen Klngen lauschen und sich daran erfreuen. Andererseits ist Gefion auch dazu geeignet, sich die Kunst dieses Trios intellektuell zu erschlieen.
Gefion von Jakob Bro im Trio mit Thomas Morgan und Jon Christensen ist bester Jazz auf hohem Niveau und auerdem fr Hrer geeignet, die ruhige Klangpoesie mgen.
Jakob Bro ist ein Mann der leisen, sparsamen Tne; ein Klangsthet, der mit Effekten spielt, dem Ton Zeit gibt, ihn schweben und ausschwingen lsst, Arpeggio- oder Picking-Techniken einbezieht.
(Fono Forum, Mrz 2015)
|
Jack DeJohnette: "In Movement" (ECM 2488, Okt. 2015) |
Die Schlagzeug-Legende im Trio mit zwei Söhnen von Legenden: Saxophonist
Ravi Coltrane und Bassgitarrist Matt Garrison.
(19.06.2014)
Mehr ...
Ein groes Stück Geschichte ist in dem neuen Trio von Jack DeJohnette konzentriert. Vor fünfzig Jahren spielte Jack DeJohnette als Gast des John Coltrane Ensembles mit den Vätern von Ravi Coltrane und Matthew Garrison, und auch das Programm von »In Movement« wird mit Coltranes erschütternder, unverändert relevanter Elegie »Alabama« eröffnet.
Ein weiterer Klassiker ist mit Blue in Green von Miles Davis und Bill Evans vertreten (Jack ist einer der wenigen Musiker, der in den Bands beider Männer spielte), genauso wie »Serpentine Fire« aus dem Repertoire von Earth, Wind and Fire ein Tribut an Maurice White, mit dem Jack ebenfalls in frühen Jahren zusammenarbeitete.
Das Stück »The Two Jimmys« ist eine Hommage an die beiden Innovatoren Jimi Hendrix und Jimmy Garrison, »Rashied« ehrt den späten Rashied Ali, einen weiteren groartigen Schlagzeuger aus Coltranes Kosmos. Trotz all dieser Referenzen handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Band in Bewegung, die die Musik unermüdlich weiterentwickelt.
Die Vertrautheit der Beteiligten sorgt für einen speziellen Flow der Inspiration ...
(Jazzthing, Juni - August 2016)
Over the past few years, Jack DeJohnette has had his storied jazz career -- now over six decades -- revisited in several ways. In 2013, he led a "dream band" at the Chicago Jazz Festival that included Roscoe Mitchell, Henry Threadgill, Muhal Richard Abrams, and Larry Guy, all of whom he'd played with in the Association for the Advancement of Creative Musicians during the early '60s. That performance was released in 2015 by ECM as Made in Chicago. Earlier this year, Resonance Records issued Some Other Time: The Lost Session from the Black Forest, which featured DeJohnette in Bill Evans' trio with Eddie Gomez in 1968.
In Movement finds the bandleader in a new trio with saxophonist Ravi Coltrane and bassist/electronicist Matthew Garrison. As a young drummer he had the opportunity to sit in with both their fathers, John Coltrane and Jimmy Garrison. This debut also looks at history, but through the gaze of the present. The set begins with Coltrane, Sr.'s classic Civil Rights-era composition, "Alabama." While it is instantly recognizable, the trio find their own form of liberty within it via Garrison's electric bass harmonics and economic use of electronics. Coltrane's tenor states the melodic frame solemnly while DeJohnette dances around the pair with quick accents and feints, juxtaposing circular rhythm and improvisation. Also present is Miles Davis' modal classic "Blue in Green." This drummerless reading with DeJohnette at the piano is more abstract. Ravi's soprano is beautifully lyrical inside the modes, while Garrison adorns both players in sparse layers of honeyed echo. The inclusion of Earth, Wind & Fire's "Serpentine" is not as out of place as it initially seems: DeJohnette played with the group's founder Maurice White in Chicago. The slow, unwinding funk is a showcase for Coltrane's phrasing and Garrison's groove-laden bass playing as the drummer adds tough, slippery breaks. This group showcases its collective prowess in the long title track. Commencing with an urgent single-chord piano and synth pulse, tapping cymbals, and syncopated hi-hat, Garrison employs a low-end chordal bass toward Coltrane's long, labyrinthine soprano melody. The tune unfurls, building to a stunning crescendo at the conclusion. "Two Jimmys" (for Hendrix and Garrison) offers a Middle Eastern modal center via synth and a treated bassline. Coltrane's tenor moves from the inside to out while DeJohnette's drums deliver a martial cadence that eventually splits the jam wide open. "Rashied" (in tribute to Coltrane, Sr.'s great last drummer Rashied Ali) is a wailing improv duet between DeJohnette and Ravi, exploring their own version of "interstellar space." DeJohnette contributes "Lydia" (an homage to his wife) as a post-bop ballad with gorgeous bassline lyricism from Garrison, and the lovely piano trio closer "Soulful Ballad." Historical (re)examinations aside, In Movement is a compelling first statement from a band who, despite generational differences, is connected through deep listening and harmonic intelligence. This group's future is rife with possibility.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Jakob Bro: "Streams" (ECM 2499, Nov. 2015) |
"Streams" knüpft nahtlos an den Vorgänger "Gefion" an,
am Schlagzeug saß dieses mal Joey Baron.
(31.12.2016)
Mehr ...
Der Klang der Gttin: Gefion mit dem Trio von Jakob Bro
Der dnische Jazz-Gitarrist Jakob Bro hat schon einige Alben als Leader eingespielt. Mit Gefion stellt er nun sein neues Trio vor. An seiner Seite spielen der kreative Bassist Thomas Morgan und Schlagzeuglegende Jon Christensen. Ungewhnlich und doch typisch fr den Jazz unserer Tage ist die Tatsache, dass Christensen so alt ist wie Bro und Morgan zusammen.
berhaupt ist Gefion ein Album, auf dem es einen Leader gibt, auf dem man das jedoch zu keinem Zeitpunkt hrt. Die elektrische Gitarre von Bro ist zwar klanglich dominanter als das entdeckungsfreudige Schlagzeug von Christensen und die erfindungsreichen Basslinien von Morgan, aber im Grunde fhren sie demokratisches Trio-Spiel par excellence vor.
Auf seinem neuen Album Gefion liefert Bro ein zartes Geflecht aus Melodien, wie Sphrenklnge. Morgan und Christensen fllen es mit ihrer Vorstellungskraft aus. Gleichzeitig bleibt die Musik im ruhigen Fluss. Die groen musikalischen Bgen, die das Trio spannt, lassen gengend Luft fr die Gedanken der Hrer. Diese Musik entzieht sich allen Kategorien, fllt aus gngigen Schemata und lsst sich doch auch von nicht gebten Jazz-Hrern gut erschlieen.
Die Gttin Gefion, nach der Jakob Bro, Thomas Morgan und Jon Christensen das Album benannt haben, soll von Odin den Auftrag erhalten haben, ein schnes Land fr die Menschen zu erschaffen. Diese Aufgabe stellt sich offenbar auch das Trio: Wer mchte, kann sich dieser Musik einfach hingeben, den schnen Klngen lauschen und sich daran erfreuen. Andererseits ist Gefion auch dazu geeignet, sich die Kunst dieses Trios intellektuell zu erschlieen.
Gefion von Jakob Bro im Trio mit Thomas Morgan und Jon Christensen ist bester Jazz auf hohem Niveau und auerdem fr Hrer geeignet, die ruhige Klangpoesie mgen.
Jakob Bro ist ein Mann der leisen, sparsamen Tne; ein Klangsthet, der mit Effekten spielt, dem Ton Zeit gibt, ihn schweben und ausschwingen lsst, Arpeggio- oder Picking-Techniken einbezieht.
(Fono Forum, Mrz 2015)
|
John Abercrombie Quartet: "Up And Coming" (ECM 2528, April-Mai 2016) |
Seit über 40 Jahren nimmt der Gitarrist bereits Platten für
das Münchener Label auf - vielleicht nicht mehr so beeindruckend
bzw. relevant wie damals mit "Timeless"
und "Gateway", aber immer noch wunderbar!
Im Quartett mit Marc Copland (Klavier), Drew Gress (Bass)
und Joey Baron (Schlagzeug).
(18.01.2017)
Mehr ...
Das entschleunigende zweite Album
2017 prsentiert John Laird Abercrombie sein neues Album Up And Coming.
Untersttzung erhlt der US-amerikanische Jazzgitarrist darauf von seiner Band: dem Pianisten Marc Copland, dem Bassisten Drew Gress und dem Schlagzeuger Joey Baron. Alle sind bereits auf dem Vorgnger 39 Steps zu hren.
Insgesamt acht Songs hat das Quartett fr Up And Coming aufgenommen, darunter fnf Abercrombie-Originale, zwei Stcke von Copland und der Miles-Davis-Klassiker Nardis aus dem Jahr 1958.
Was die Musik auf dem neuen Album betrifft, so bleibt sich die Band treu. Leise Jazzballaden und feine Klangsthetik stehen im Mittelpunkt, Hektik kommt hier an keiner Stelle auf.
Das John Abercrombie Quartet macht 2017 dort weiter, wo es 2013 aufgehrt hat. Zum Glck. Ihr neues Album Up And Coming ist ein musikalisch-lyrischer Hrgenuss mit Entschleunigungseffekt.
When pianist Marc Copland formally joined the John Abercrombie Quartet for 2013's wonderful 39 Steps, he brought with him the fruit of the musical relationship between himself and the guitarist that had been established some four decades earlier with Chico Hamilton, and in the fusion band Dreams. Their evolution continued the guitarist's participation on several of the pianist's albums, and as sidemen playing in the same bands with Kenny Wheeler and David Liebman. Bassist Drew Gress, who has worked with both men separately over the years, is a further link in the chain, while drummer Joey Baron has played with the guitarist often enough to be intimately familiar with his compositional and improvisational processes.
Abercrombie wrote five of these eight tunes, Copland contributed a pair, and the group offers a startling read of Miles Davis' nugget "Nardis." It's in the reinvention of the latter number where this band showcases its greatest strengths. While they remain faithful to the song's harmony and spirit, they open up its inner space a moment at a time, almost imperceptibly at first. Abercrombie parses his phrases, albeit fluidly, to reveal the hidden magic in Davis' nuances, as Copland follows through and around them to crystallize its striking chorus. There's a great deal of magic in the originals as well. Opener "Joy" commences with a poignant minor-lyric statement, picked up by Copland before the pair stagger the melody and begin a gradual yet emotive and inquisitive interplay. Gress accents the changes while Baron adds dimension and texture with his whispering cymbal work. The pianist's solo highlights each melodic fragment with canny lyricism. The guitarist's "Flipside" is brief, but its swinging tempo and tight changes spotlight the band breezing through post-bop with zest, humor, and chops to spare. A more complex side of that nature is expounded upon in Copland's "Silver Circle," providing an opportunity for Abercrombie to underscore the edges in a rounded yet knotty solo. The pianist's "Tears," with its processional yet lithe chord voicings, hushed cymbals, and muted tom-toms, is initially so gentle and tender, it momentarily distracts from the darkness within. Abercrombie's break caresses the melody's haunting frame; Gress picks apart its elements and exposes its spine reinforced subtly by Baron, and Copland opens the seam to expose drama, vulnerability, and loss. The set concludes with the guitarist's "Jumbles," a jocular, midtempo workout that juxtaposes angles and breezy harmony with a varying rhythmic palette. Up and Coming clocks in at under 50 minutes. Its compositional and improvisational economy is countered by the quartet's disciplined ability to colorfully and authoritatively illustrate an abundance of creative ideas without even hinting at compromise.
(by Thom Jurek, All Music Guide)
|
Anouar Brahem: "Blue Maqams" (ECM 2580, März 2017) |
Anour Brahem aus Tunesien ist ein Meister der arabischen Laute - was allerdings
ein Fakt ist, für den ich mich mich eigentlich kaum interessiere, da ich leider keinen
Zugang zu traditioneller (oder sagt man klassischer?) arabischer Musik habe. Da er aber
schon recht lange beim von mir hochgeschätzten ECM-Label zu hause ist, höre ich
immer dann genauer hin, wenn er tiefer in den Jazz eintaucht und mit hochkarätigen
Jazzern zusammen arbeitet. Das war vor knapp 20 Jahren so beim Album
"Thimar" so, zusammen mit Bassist Dave Holland und
Saxophonist John Surman, jetzt haben sich Brahem und Holland wiedergefunden
und werden dabei am Schlagzeug vom Meister Jack DeJohnette unterstützt. Nur der englische
Pianist Django Bates war mir bislang nicht bekannt. Ein fantastisches Doppelalbum,
die Anschaffung der Vinylausgabe lohnt unbedingt.
(19.11.2017)
Mehr ...
Der Oud-Virtuose mit hochkarätigen Gästen
»Blue Maqams« heißt der neue, mittlerweile 13. Longplayer des tunesischen Oud-Virtuosen Anouar Brahem.
Neun Songs hat er dafür im Mai dieses Jahres in den New Yorker Avatar Studios aufgenommen. Die Produktion übernahm ECM-Gründer Manfred Eicher.
Neben Brahem an der arabischen Kurzhalslaute sind auf »Blue Maqams« drei weitere Jazzgiganten mit von der Partie: Pianist Django Bates, Schlagzeuger Jack DeJohnette und Dave Holland am Kontrabass. Mit Letzterem arbeitete der Oud-Spieler bereits vor 20 Jahren für sein Album »Thimar« zusammen.
Mit ihrem Album »Blue Maqams« zeigen Anouar Brahem und Gäste 2017 einmal mehr, wie gut Jazz und orientalische Klänge zusammenpassen.
Wie Sterne am Himmel über der Medina von Tunis leuchten die Klänge, die Brahem mit seinen drei Mitspielern Django Bates (Klavier), Dave Holland (Bass) und Jack DeJohnette (Drums) erzeugt.
(Stereo, November 2017)
|
John Surman: "Invisible Threads" (ECM 2588, Juli 2017) |
Der englische Spezialist für die nicht ganz so gewöhnlichen Saxophone und Ähnliches (sprich:
Sopransax, Baritonsax und Bassklarinette) liefert mit dem brasilianischen Pianisten Nelson Ayres
und dem mir bislang unbekannten amerikanischen Vibraphonisten Rob Waring perfekte
ECM-Musik ab. Wunderschön, aber leider nur als CD erhältlich ...
(11.02.2018)
Mehr ...
Der Saxophonist und Klarinettist John Surman wird oft als durch und durch englischer Improvisator und Komponist charakterisiert: Anklänge an Volksmusik und eine geradezu idyllische Atmosphäre haben sich zu Charakteristiken seiner Musik entwickelt – die sich in Alben wie The Road to Saint Ives oder Saltash Bells eindrücklich bemerkbar machten.
Doch auch mit Musikern aus anderen Ländern und Kulturkreisen arbeitet Surman seit langem zusammen, Musiker, die durch ihr Gefühl für Klänge jenseits aller Idiome innig verbunden sind. Während einer Tournee durch Südamerika traf Surman zunächst auf den Pianisten Nelson Ayres, der den Liebhabern von brasilianischem Jazz vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Airto Moreira, Milton Nascimento und Banda Pau Brasil bekannt sein dürfte.
In Oslo lernte der Brite den aus den USA eingewanderten Vibraphonisten Rob Waring kennen und schätzen (bei ECM unlängst gemeinsam mit Mats Eilertsen vertreten). Im Juli 2017 fanden sich die drei Musiker schließlich im Osloer Rainbow Studio ein, um Werke von John Surman – inklusive Ayres' »Summer Song« – neu einzuspielen. Produziert wurde das Album von Manfred Eicher.
›Invisible Threads‹ ist für Zuhörer das perfekte Album, um runter zu kommen, um das hektische Alltagsleben mal für eine Stunde auszublenden.
(Jazzthing, Februar / März 2018)
|
Terje Rypdal: "Conspiracy" (ECM 2658, Febr. 2019) |
[Motorpsycho & Ståle Størlokken]
Mehr ...
Die gute Nachricht zuerst: Terje Rypdal legt nach mehr als zehn Jahren endlich wieder eine brandneue Aufnahme vor! Die bessere Nachricht: er hat für das Album eine aufregende neue Band zusammengestellt. Und die beste Nachricht: der 72-jährige improvisiert auf "Conspiracy" so kraftvoll rockig und einfallsreich, wie er es Mitte der 1970er Jahre auf seinen bahnbrechenden ECM-Alben "Whenever I Seem To Be Far Away", "Odyssey" und "Waves" tat, als er tollkühn das Klangpotenzial der E-Gitarre auslotete. Zur Erinnerung: Seine letzten Aufnahmen für ECM hatte Rypdal 2009 eingespielt. "Crime Scene" entstand im Mai jenes Jahres beim Nattjazz-Festival in Bergen und erschien 2010, während das 2013 veröffentlichte Album "Melodic Warrior" Aufzeichnungen aus den Jahren 2003 und 2009 enthielt. Danach wurde es still um Terje Rypdal. Jetzt zerreißt er diese Stille endlich mit "Conspiracy".
Für die gleichnamige Band, mit der er das Album unter der Regie von Manfred Eicher im Februar 2019 im Osloer Rainbow Studio eingespielt hat, fand er in Keyboarder Ståle Storløkken einen idealen Mitverschwörer.
Storløkken wirkte zuvor schon an den Rypdal-Alben “Vossabrygg” und “Crime Scene” mit. Am Schlagzeug sitzt Pål Thowsen, der in den 1970ern auf Bassist Arild Andersens ersten drei ECM-Alben getrommelt hatte und gut fünfzehn Jahre lang auch Ketil Bjørnstad begleitete. Komplettiert wird diese Band durch den jungen Bassgitarristen Endre Hareide Hallre.
Ein Manifest der Freaks.
(stereoplay, September 2020)
Ein Alterswerk? Noch immer Rausch!
(Jazzthing, September / Oktober 2020)
|
Mathias Eick: "When We Leave" (ECM 2660, Aug. 2020) |
[Skala]
Mehr ...
Das ausdrucksstarke Spiel des norwegischen Trompeters Mathias Eick, das laut New York Times einen »makellosen und durchdringenden Ton« ausstrahlt, wird von seinen begnadeten Mitmusikern auf bemerkenswerte Weise ergänzt. Der Geiger Håkon Aase, einer der herausragenden Improvisatoren seiner Generation, beschattet den Leader mit Linien, die sowohl auf Folk-Traditionen als auch auf den Jazz zurückgreifen.
Im Zuge des sich reflektierenden Austauschs zwischen den Schlagzeugern Helge Andeas Norbakken und Torstein Lofthus entfaltet sich ein Klangbild, das auf ungewöhnlich präzise Interaktion zurückzuführen ist. Dabei setzen Pianist Andras Ulvo und Bassgitarrist Audun Erliern ihre Akzente, indem sie im Zentrum des Geschehens Ideen zwischen Hauptstimmen und Rhythmusgruppe navigieren.
Bei mehreren Stücken fügt das zarte Anschwellen von Stian Carstensens Pedal Steel Guitar eine geheimnisvolle Dimension hinzu. When we leave wurde im August 2020 im Osloer Rainbow Studio aufgenommen.
Wären doch nur alle LPs so exzellent aufgenommen und so überragend laufruhig gepresst! ECM scheint die Qualitätsschrauben diesmal besonders fest angezogen zu haben. (...) Die exzellenten Musiker schaffen wunderbare Stimmungen, musikalisch ist hier nichts überfrachtet.
(›Klangtipp‹ in Audio, Mai 2022)
|
John Scofield: "Swallow Tales" (ECM 2679, März 2019) |
Mehr ...
Gitarrist John Scofield feiert die Musik seines Freundes und Mentors Steve Swallow in einer lebendigen und geistreichen Aufnahme, die an einem Tag in New York im März 2019 gemacht wurde - »old school«, wie Scofield sagt, wobei er zugibt, dass mehr als vierzig Jahre der Vorbereitung dazu geführt haben.
John war ein 20-jähriger Student in Berklee, als er den Bassisten zum ersten Mal traf und mit ihm spielte, und sie haben seitdem weitergemacht. »Ich liebe diese Lieder«, sagt Scofield über die Auswahl der hier erforschten Swallow-Kompositionen - ein breites Spektrum, das Klassiker wie »Hullo Bolinas«, »Eiderdown«, »Falling Grace« und »Radio« sowie weniger bekannte Werke umfasst. Die Beziehung zwischen Scofield und Swallow ist in jedem Moment offensichtlich. John: »Manchmal, wenn wir spielen, ist es wie eine große Gitarre, die Bassstimme und mein Part zusammen.« Hinter dem Schlagzeug ist Bill Stewart, ein enger Mitarbeiter von Scofield seit den frühen 90er Jahren, wachsam gegenüber allen Auswirkungen der Interaktion. »Was Bill macht, ist mehr als ›Schlagzeug spielen‹«, sagt Scofield. »Er ist eine melodische Stimme in der Musik, die gleichzeitig richtig gut swingt.«
... drei Künstler, drei Freunde, die ihren Jazz einfach laufen lassen können.
(stereoplay, Mai 2020)
Der erdige, meist leicht verzerrte, bisweilen jauchzende Ton von Scofields Ibanez-Gitarre verleiht den alten Kompositionen Steve Swallows regelrecht Flügel. Ein ›beschwingtes‹ Album.
(›Empfehlung des Monats‹ in Fono Forum, Juli 2020)
|
Mark Turner: "Return From The Stars" (ECM 2684, Nov. 2019) |
Mehr ...
Auf Return From The Stars, das in seiner Atmosphäre sowohl energetisch als auch nachdenklich wirkt, geben Mark Turners Kompositionen seiner Gruppe viel Raum für Bewegung. Die Soli fließen organisch aus den Arrangements heraus; neben dem umwerfenden Zusammenspiel von Turners Tenor und Jason Palmers Trompete können sich Bassist Joe Martin und Schlagzeuger Jonathan Pinson immer wieder frei entfalten.
Obwohl Turner bereits auf diversen ECM Aufnahmen zu hören war – darunter mit dem Billy Hart Quartet, als Teil des Fly Trios, sowie im Duo mit Ethan Iverson – handelt es sich bei Return From The Stars um sein erstes Quartett Album seit dem vielgelobten Lathe Of Heaven von 2014 und um einen unverzichtbaren Beleg seiner außerordentlichen Qualität als Konzeptualist, Instrumentalist und Komponist.
|
(2020-09-27)