| Kein Zweifel, das erste Studio-Album der frischgesplitteten Amon Düül 
        II war wichtig. Sehr wichtig. Zum ersten, weil es fast zeitgleich mit 
        Psychedelic Underground von Amon Düül I erschien und gleich 
        dokumentierte, dass das kreative Level in beiden Kommunen hoch war. Von 
        der tiefen Befriedigung der sehr gut ausgebildeten Egos der Protagonisten 
        einmal abgesehen, war Phallus Dei, damals von der Plattenfirma taktisch 
        etwas unklug mit "Geis(!)el Gottes" übersetzt, tatsächlich 
        ein Meilenstein deutscher Rockgeschichte. Nie zuvor hatten Musiker so 
        kompromisslos und konsequent die Konventionen hiesiger Studio-Produktion 
        über den Haufen geworfen. Dabei hatten sie nur versucht, ihre langen 
        kollektiven Improvisationen auf Band zu bannen. Die teilweise Überforderung 
        des Toningenieurs kann heute noch erahnt werden. Minutenlang fehlen manche 
        Instrumente auf der Abmischung. Allerdings ist der restliche bruitistische 
        Lärm immer entschlossen genug und trägt das Titelstück 
        eine ganze Plattenseite lang. Eine energetische Leistung, die der von 
        konventionellen Kritikern oft unterschätzten Innovation elektronischer 
        Sounds gerade adäquat war und auch sein musste, um ein Meisterwerk 
        einer neuen Musik daraus zu machen, für die damals wie heute noch 
        keine Schublade gefunden ist. Manche meinen, sie unter dem stupiden Begriff 
        "Krautrock" ablegen zu können. Werch ein illtum, um es 
        mit Jandl zu sagen. --Carl-Ludwig Reichert -- Dieser Text bezieht sich 
        auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels (Aus der Amazon.de-Redaktion) | 
  
    | Exotisch und chaotisch gleichermaßen, krempelte die Münchener 
        Musi- kerkommune Amon Düül II ausgangs der Sechziger die deutsche 
        Rockszene um. Offen für Experimente mit Sounds und Effekten, entrückten 
        Choral-Tönen aufgeschlossen und auch der Violine zugetan, sprengten 
        sie im Kielwasser von Syd Barrets Pink Floyd oder Jefferson Airplane Song-Konventionen. 
        Folgerichtig krönte die wilde, leicht orientierungslose 20minütige 
        Improvisationsorgie Phallus Del das Debüt. Heute wirkt der "Phallus 
        Gottes" jedoch recht erschlafft. © Audio | 
   
    | 
        Den nationalen Pionieren widmet das Repertoire-Team CDs. Besondere Aufmerksamkeit 
        gilt der Münchner Musikkommune Amon Düül II, deren Soundexperimente 
        den deutschen Rock um seine Unschuld brachten: Das wilde Debüt "Phallus 
        Dei" enthielt 1969 im Keim all jene schillernden Hippierock-Elemente, 
        die bei "Yeti" und "Tanz der Lemminge" (1970/71, die 
        Rarität, stereoplay 11/92) zu mächtigen Underground-Pflanzen 
        aufblühten. © Stereoplay | 
   
    | "Kanaan" starts the album wonderfully, a melange of rumbling 
        rock power, strings and sitars, Lothar Meid's almost Bowie-ish vocals 
        with Renate Knaup's wordless chanting in the background, that's just as 
        intoxicating many years after its first appearance as it was upon release. 
        The slightly jazzy concluding minute avoids sounding forced, blending 
        in beautifully with the song's general flow. "Dem Guten, Schoenen, 
        Wahren" takes a truly wacked-out turn, with Meid's bizarre falsetto 
        coming to the fore, swooping around the main melodies without regard for 
        them in yelps and chants, while the music chugs along in what almost sounds 
        like a beer-hall singalong at points, taking a more haunting, beautiful 
        turn at others (the heavily produced violins are an especially spooky 
        touch). "Luzifers Ghilom" brings out the psych-folk origins 
        of the band a bit more with Shrat's bongos, while the rest of the band 
        pulls off a nicely heroic rock piece that never sounds too inflated or 
        stupid, with appropriately nutty vocal breaks and interjections along 
        the way -- the sublime and the ridiculous never sounded so good together. 
        "Henriette Krotenschwanz" ends the first side with a brief choral 
        military march (if you will). The title track takes up the remainder of 
        the album, a complex piece which never loses a sense of fun while always 
        staying musically compelling. After a quiet start, the opening minutes 
        consist of a variety of drones and noises constantly brought up and down 
        in the mix, leading to a full band performance that builds and skips along 
        with restrained fuzz power. Everything builds to a sudden climax halfway 
        through, where all the members play a series of melodies in unison, while 
        drums pound in the background. After a quick violin solo, everything settles 
        into a fine percussion jam, with the full band kicking in shortly thereafter. 
        With Karrer's crazed vocals showing where Mark E. Smith got some good 
        ideas from, Phallus gets the Düül II career off to a flying 
        start. (by Ned Raggett, All 
        Music Guide) |