| Mit Employment weisen sich die Kaiser Chiefs als die rechtmäßigen 
        Anwärter auf den Thron des Britpop aus, den vor ihnen Blur und Supergrass 
        innehatten. Die fünf gern adrett gekleideten Jungs aus dem englischen 
        Leeds lassen auf spannungsvolle Strophen satte Refrains folgen und treten 
        überhaupt souverän bis großspurig auf wie die neuen Herren 
        des Indierock. Kein Zweifel--die Band kennt sich aus in der Geschichte 
        des Rock und Pop: "Oh My God" und "Every Day I Love You 
        Less and Less" versprühen verspielten Charme wie einst Madness, 
        während "You Can Have It All" und das wuchtige "Caroline, 
        Yes" wie bewusste Anspielungen auf verträumte Brian Wilson-Songs 
        klingen. Die Texte aus der Feder des Frontmanns Ricky Wilson entspringen 
        allerdings einem durch und durch englischen Hintergrund, zeugen oft von 
        Traditionsbewusstsein und wirken stellenweise sogar merkwürdig altmodisch: 
        "Walking through town is quite scary/It's not very pretty, I tell 
        thee" ("Wenn man so durch die Stadt geht, kann man richtig Angst 
        kriegen/Ich sag dir, das ist nicht so schön"), heißt es 
        in dem hektisch-engagierten "I Predict a Riot", das ein düsteres 
        Bild vom Leben in der Großstadt zeichnet. Dank solchen liebenswerten 
        Eigenheiten hebt sich Employment von vielen trendy Indie-Alben ab, und 
        wenn man einmal davon ausgeht, dass die Chiefs ihre Oasis-mäßige 
        Großspurigkeit nicht zur ärgerlichen Marotte werden lassen, 
        dann ist ihr Selbstbewusstsein auch voll und ganz gerechtfertigt.
 (Louis Pattison, Amazon.de-Redaktion) | 
  
    | Endlich erscheint das Kaiser-Chiefs-Debüt auch in Deutschland. Daheim 
        auf der Insel und auch in den USA sind die fünf jungen Herren aus 
        Leeds längst gefeierte Superstars. Völlig zu Recht, denn die 
        Kaiser Chiefs gehören zur Speerspitze der neuen Britpop-Bewegung. 
        Vor einigen Jahren nannten sie sich noch Parva und eiferten dem damals 
        angesagten US-Sound à la The Strokes nach. Doch mit der Namensänderung 
        haben sie sich auf ihre Wurzeln besonnen und zitieren das Beste aus den 
        letzten Jahrzehnten britischer Popgeschichte. Mäkler können 
        die Kaiser Chiefs als identitätslose Retroband beschimpfen. Aber 
        wann bitte gab es ein Album mit derart vielen eingängigen Melodien, 
        dass jeder Song als Single funktionieren würde? Und dank der simplen 
        wie intelligenten Alltagsbeobachtungen von Sänger Ricky Wilson muss 
        man auch die Texte von Indiepophits wie I predict a Riot" nicht 
        peinlich berührt überhören.  (Kulturnews) | 
   
    | Inspired by that moment sometime in the late '70s when punk gave birth 
        to new wave (and looked back to the heyday of '60s mod for inspiration), 
        the Kaiser Chiefs' debut, Employment, expands on the sharp, sussed sound 
        of their singles in surprising ways. A look at London life and its discontents, 
        Employment is a remarkably ambitious debut album that aspires, right down 
        to its cheeky liner notes and graphics, to be the Parklife or All Mod 
        Cons of the 2000s. While it doesn't quite reach those heights, it does 
        have its fair share of memorable songs. Chief among them is the one-two 
        punch of "Everyday I Love You Less and Less," a tightly wound 
        "get lost" song that seamlessly mixes the band's punky guitar-bass-drums 
        attack with synths and drum machines, and their signature single, "I 
        Predict a Riot," another prime example of the band's barbed, pissed-off 
        pop. "Saturday Night" is another standout; with its brassy stomp 
        and lyrics like "watching the boys on their motorbikes/I want to 
        be like those guys," it's a Quadrophenia-like understanding of what 
        it is to be lonely in a crowd. On songs like moody-yet-stylish "Modern 
        Way" and the cheeky, contradictory "Na Na Na Naa," the 
        Kaiser Chiefs sound so effortlessly "on" that it's something 
        of a surprise when Employment begins to lose momentum. Despite its pretty 
        '60s pop melody, "You Can Have It All" drags a bit, while the 
        vaudeville-tinged "Time Honoured Tradition" and "Born to 
        Be a Dancer" are too precious and theatrical for their own good. 
        Although it's not among their best songs musically, and its Beach Boys 
        piss-take title is a little annoying, "Caroline, Yes" is one 
        of the Kaiser Chiefs' more interesting bits of songwriting: on the surface, 
        the narrator is upset because the other guy took Caroline away from him, 
        but what really gets him is that the other guy is "everything I want 
        to be in my life." Likewise, Employment ends with "Team Mate," 
        a tantalizingly short character sketch that is also the band's best ballad. 
        The Kaiser Chiefs' ambition is a double-edged sword: it's admirable that 
        they wanted to branch out in so many directions on their first full-length, 
        but it might have been a better -- or safer, at least -- move to stick 
        to the amazing rockers that made their name in the first place. Employment 
        is an uneven but still very promising debut that suggests that one day 
        the Kaiser Chiefs will pull off something even more ambitious.  (by Heather Phares, All 
        Music Guide) |