| Sensible Folkfans waren entsetzt. Als Banhart Ende Juni live die neuen Songs 
        vorstellte, erwarteten sie den üblichen fragilen Ein-Mann-Folk. Doch 
        was als intime Songwriter-Show begann, endete in einer ausgelassenen Hippie-Party. 
        Plötzlich standen auf der Bühne lauter langhaarige Männer 
        mit mal echten, mal angeklebten Bärten. Denn Banharts vierte Platte 
        ist ein Bandalbum, eingespielt mit vielen Gastmusikern in - natürlich 
        - Woodstock, New York. Und es ist seine bisher beste. Die ruhigen Folksongs 
        docken an die Vorgängeralben an, übertreffen sie aber mit noch 
        schöneren Melodien und Texten, besonders dann, wenn der Venezolaner 
        in seiner Muttersprache singt. Doch mit ihren vielseitigen Instrumentierungen 
        und Arrangements geht die Platte eben einen Schritt weiter. Sensible Folkfans 
        wissen jetzt Bescheid und werden sich bei den kommenden Konzerten in die 
        hinteren Reihen stellen. Dort sind sie sicher vor Banhart und seinen haarigen 
        Freunden.  (Kulturnews) | 
  
    | Kurzbeschreibung "Cripple Crow zeigt deutlich, wie sehr sich Devendra als Songwriter, 
        Musiker und Sänger weiterentwickelt hat. Instrumentierung und Arrangement 
        sind ausgefeilter, die Songs sind unmittelbarer, haben zum Teil Ohrwurmcharakter 
        und dennoch reichlich künstlerische Tiefe. Die Spannbreite reicht 
        dabei von wunderschön psychedelischen Hippie-Hymnen wie When 
        They Comeoder Feel Like A Child bis zu herzergreifenden 
        Balladen, die Devendra sinnigerweise in seiner Muttersprache singt, wie 
        Pensando Enti oder Quetate Luna. Biographie der Mitwirkenden Geboren in Texas, aufgewachsen in Venezuela und Kalifornien, entwickelte 
        sich Devendra zu einem kreativen Weltbürger aus dem Bilderbuch. Mal 
        in Südfrankreich, mal in Mexiko residierend, gilt er als Begründer 
        der Neo-Hippie-Szene, zu der auch Joanna Newsom, Antony&The Johnsons 
        oder Coco Rosie gehören. Nach dem weitgehend solo eingespielten Debüt 
        Oh Me Oh My
 verblüffte uns der Jung-Charismatiker 
        in 2004 mit zwei Alben: Rejoicing In the Hands und Nino 
        Rojo , ähnlich reduziert in der Instrumentierung, verhalfen 
        ihm auch in Europa zum Durchbruch.Das Musikmagazin Mojo ist genauso begeistert 
        wie die Elle. Konzerte bei unseren französischen Nachbarn 
        sind schneller ausverkauft als angekündigt. (amazon) | 
   
    | Cripple Crow marks a departure for Devendra Banhart. It's obvious from 
        the faux Sgt. Pepper-meets-Incredible String Band freak scene cover photo 
        that something is afoot. The disc is Banhart's first foray from Michael 
        Gira's Young God label, and it's more adventurous than anything he's done 
        before. This is not to imply that the set is a slick, over-produced affair, 
        but it is a significant change. The instrumental, stylistic, and textural 
        range on this 23-song set is considerably wider than it's been in the 
        past. Working with Noah Georgeson and Thom Monahan, a backing band of 
        friends known as "the Hairy Fairies", Banhart's crafted something 
        expansive, colorful, and perhaps even accessible to a wider array of listeners. 
        There are layered vocals and choruses of backing singers, as well as piano 
        and flutes on the gorgeous "I Heard Somebody Say," while the 
        electric guitar and drums fuelling "Long Haired Child," with 
        its reverb-drenched backing vocals, is primitive, percussive, and dark. 
        There is also the 21st century psychedelic jug band stomp of the second 
        single, "I Feel Just Like a Child," that crosses the nursery 
        rhyme melodics of Mississippi John Hurt with the naughty boy swagger of 
        Marc Bolan. There are also five songs in Spanish, Banhart's native tongue, 
        in a style that's a cross between flamenco and son. The title cut, "Cripple 
        Crow," is one of the most haunting anti-war songs around. In it, 
        Banhart places a new generation in the firing line, and urges them to 
        resist not with violence, but with pacifistic refusal. A lone acoustic 
        guitar, hand drums, a backing chorus, and a lilting, muted flute all sift 
        in with one another to weave a song that feels more like a prayer. The 
        lone cover here, of Simon Diaz's "Luna de Margaerita," drips 
        with the rawest kind of emotion. Ultimately, Cripple Crow is a roughly 
        stitched tapestry; it is rich, varied, wild, irreverent, simple, and utterly 
        joyous to listen to.  (by Thom Jurek, All 
        Music Guide) |