| Die erste Single "Shine On" war und ist ein Klassiker. 1987 
        auf Creation veröffentlicht wurde es "Single Of The Week" 
        im New Musical Express und avancierte schnell zu einem Clubhit, der noch 
        immer in guten "Indietanzschuppen" zu hören ist. Inzwischen 
        sind 18 Jahre ins Land gegangen  das Label gibt es nicht mehr, die 
        band aber kehrt mit einem neuen Album zurück!Insgesamt vier Singles 
        und ein Album haben House Of Love auf Creation veröffentlicht, bevor 
        sie 1989 einen Majordeal bei Fontana unterschrieben - hinzu kommt noch 
        ein auf Rough Trade Deutschland veröffentlichtes Album. Neben dem 
        erwähnten "Shine On" ist "Christine" eine der 
        wahrscheinlich besten Indiepopsingles der 1980er Jahre.1986 gründeten 
        sich The House Of Love: Terry Blickers (Gitarre), Pete Evans (Drums), 
        Guy Chadwick (Vocals, Gitarre) und Christian Groothuizen (Bass) bildeten 
        das klassische Gitarrenrockband-Line Up. Hinzu kam bis zur letzten Single 
        "Destroy The Heart" die Deutsche Andrea Heukamp, die vor allem 
        mit ihrer wunderschönen Stimme die Lieder maßgeblich prägte. 
        Dies wird besonders bei "Shine On" deutlich, denn die wohl bekanntere 
        (da kommerziell wesentlich erfolgreicher - UK Top20) Version des Klassikers 
        ist die Re-Recording für Fontana 1990. Trotz hervorragender Singles 
        - zu den bereits erwähnten kommt noch "Real Animal" von 
        1987 - war The House Of Love zunächst nur der Insiderstatus vergönnt. 
        Danny Kelly, einer der ersten Journalisten, die auf House Of Love aufmerksam 
        wurden, beschrieb "Shine On" als "a shiny momentous beast" 
        und "simple awesome". Man darf nicht vergessen, dass es alternative 
        Musik Ende der 1980er Jahre in den britischen (von den deutschen ganz 
        zu schweigen) Medien, vor allem dem Fernsehen und dem Radio, besonders 
        schwer hatten. 1988 erschien dann das Debutalbum, schlicht nach der Band 
        betitelt. In fast jedem europäischen Land verkaufte sich das Album 
        brillant und peakte auf Nummer 1 der meisten Independentchart. Die letzte 
        Creation-Single ! "Destroy The Heart" - ebenfalls inzwischen 
        ein Klassiker - schaffte sogar den Sprung in die UK-Verkaufschart. Besonders 
        nett ist, dass Alan McGee, seines Zeichens Gründer von Creation Records 
        die Linernotes zur Compilation verfasst hat.Nach ihrem Wechsel zu Fontana 
        haben House Of Love bis zu ihrem Split 1993 noch eine Reihe sehr guter 
        Alben, allen voran das Schmetterling-Album von 1990 ("House Of Love")! (www.amazon.de)  | 
  
    | Hach, sie sind wieder da  die klassische britische Indie-Gitarren-Band 
        der späten Achtziger, damals im so typischen Creation Records-Sound, 
        leicht 60s-psychedelisch, mit diesen lässig hingejangleten Gitarren 
        und den unverschämt eingängigen Melodien  man denke nur 
        an das unsterbliche Shine On, ziemlich genau in der Schnittmenge 
        aus den Smiths, Felt, The Church und Echo & The Bunnymen. Satte zehn 
        Jahre nach dem letzten Lebenszeichen melden sich The House Of Love  
        übrigens bis auf einen neuen Bassisten in Original-Besetzung  
        nun mit einem nagelneuen Album zurück. Das setzt gar nicht mal so 
        sehr auf den beliebten Zeitmaschinen-Effekt, sondern klingt ganz einfach 
        zeitlos nach britischem Indie-Pop mit flockigen Gitarren und klassischen 
        Melodien. Guy Chadwick hat auch heute noch dieses coole Etwas in der Stimme, 
        und Hitverdächtiges haben The House Of Love auch heute noch im Programm: 
        zum Beispiel den luftigen Country-Shuffle Already Gone oder 
        Gotta Be That Way mit ganz feinen Harmony Vocals, fast schon 
        ein würdiger Shine On-Nachfolger. Ein gelungenes und 
        völlig unpeinliches Comeback.  (Glitterhouse) |